Munich Game: Diese Stars haben sich das NFL-Spektakel in München angeschaut

München - Als David Garrett die Geige ansetzte, war es in der Allianz Arena mucksmäuschenstill. Die NFL-Kolosse standen am Spielfeldrand wie Zinnsoldaten, lauschten zusammen mit den 70.132 Football-Begeisterten der US-Hymne.
Garrett vor Auftritt beim Munich Game: „Ich habe Bock das zu machen“
Ob der deutsche Star-Geiger in diesem Moment aufgeregt war? "Eigentlich ist es eher Vorfreude", sagte Garrett wenige Minuten vor seinem Auftritt der AZ. "Ich habe Bock, das zu machen. Wer bekommt die Möglichkeit, sowas machen zu dürfen?"
Immerhin schaute man von den verschiedensten Ecken der Welt an jenem Sonntag auf das gigantische NFL-Spektakel in München. Unglaubliche 200 (!) TV-Mitarbeiter und 45 Kameras sorgten dafür, dass das Signal selbst in Rio de Janeiro ankam.
Fans strömten schon vier Stunden für Kick-off ans Stadion
Hunderte andere NFL-Mitarbeiter hatten sich darum gekümmert, dass sich die Fröttmaninger Arena binnen vier Tagen vom Wohnzimmer des FC Bayern in einen Football-Tempel verwandelte. Aus den Toren wurden Feldtore, aus der Kabine des Rekordmeisters eine Kajüte für über 50 Football-Giganten. "Das hat mich schon beeindruckt", schwärmte Ex-Bayern-Star Giovane Elber im Gespräch mit der AZ, schob hinterher: "Das ist der Wahnsinn."
Diese Worte trafen auch auf unzählige Football-Verrückte zu. Vier (!) Stunden vor Kick-off strömten erste Fans in NFL-Trikots Richtung Arena, sorgten für eine hunderte Meter lange Schlange vor den Eingängen. Und das, obwohl sie nicht die Spitzenteams der Liga zu Gesicht bekamen.

Panthers gewinnen in der Overtime gegen die Giants
Die Carolina Panthers und die New York Giants konnten in dieser Saison erst zwei von neun Spielen gewinnen. Hinzu kommt: Beide Mannschaften haben keinen echten Weltstar wie beispielsweise Tom Brady beim Munich Game 2022 in ihren Reihen. Doch das interessierte die Fans nicht. Im Zentrum standen Show und Spektakel.
Und das bot die Partie. Nach dem regulären Spielende ging es mit einem 17:17 in die Verlängerung, in der Panthers-Kicker Eddy Pineiro die Pille vor stehenden Rängen im Fieldgoal zum Schlusspunkt von 20:17 versenkte. "Es war ein großartiges Ende", schwärmte Carolina-Coach Dave Canales.
Giga-Choreographie elektrisiert Allianz Arena
Entgehen ließen sich das Spektakel selbstverständlich auch zahlreiche Stars nicht. Moderator Kai Pflaume oder auch Leichtathletin Gina Lückenkemper genossen das Blitzlichtgewitter auf dem roten Teppich in der VIP-Lounge. Auch Hummels-Freundin Nicola Cavanis, Jamal Musiala und Manuel Neuer hatten sich ein Plätzchen im VIP-Bereich gesichert.
Der Bayern-Kapitän durfte sogar vor Spielbeginn im Carolina-Trikot auf die Panthers-Trommel hauen (begleitet von einigen Pfiffen), den letzten Prozentpunkt aus den 70.132 Zuschauern rauskitzeln. Umrahmt wurden die Trommelschläge mit einer Giga-Choreographie auf den Rängen. Die Deutschland- und USA-Flagge wurden auf der Gegengerade geformt, elektrisierten die Menschen im weiten Rund.

Kommentator Schmidt-Sommerfeld hat sich lange auf NFL-Spiel vorbereitet
Erstmals zum Ausrasten brachte Ja'Tavion Sanders die NFL-Fans Mitte des ersten Quarters. Auf Zuspiel von Quarterback Bryce Young sorgte der 21-Jährige für den ersten von zwei Panthers-Touchdowns.
Während die Fans die Fäuste ballten, transportierte RTL-Kommentator Florian Schmidt-Sommerfeld die Stimmung in die Wohnzimmer. Für den gebürtigen Münchner natürlich etwas ganz Besonderes. "Ich habe mich wahrscheinlich 40 Stunden auf das Spiel vorbereitet", verriet Schmidt-Sommerfeld der AZ.
Machine Gun Kelly bringt Menge zum Singen
Ob Machine Gun Kelly eine ähnlich lange Vorbereitungszeit hatte? Klar ist: Der US-Mega-Star und Freund von Super-Model Megan Fox brannte in der Halbzeit das nächste Feuerwerk ab. Auf einer vierarmigen Bühne performte er jenen Hit, der beim letzten Munich Game um die Welt ging: Country Roads.
Munich Game: Cheerleader und Trommler-Trupps sorgen für Stimmung
Wie schon vor zwei Jahren gingen unzählige Handytaschenlampen in die Luft. Der 70.132-Mann-Chor sang die inoffizielle Hymne des München-Spiels zusammen mit dem US-Star, sorgte für Gänsehautstimmung. "Die Menge war die ganze Zeit mega", so Canales.

Eine wirkliche Pause bekamen die Fans während des Spiels übrigens nicht. Mit Pompons sorgten Cheerleader und Kult-Hits wie Nenas "99 Luftballons" für Party-Stimmung. Trommler-Trupps, T-Shirt-Schleudern und Nacho-Kanonen brachten ein weiteres Stück Amerika in die bayerische Landeshauptstadt. Für das Übrige sorgten die Giganten auf dem Platz.