Gegen Olympia: Spätestens im Herbst soll es Bürgerbegehren geben

Sie wollen unter allen Umständen die möglichen olympischen Spiele in München 2018 verhindern: Gegner der deutschen Bewerbung planen "spätestens im Herbst" ein Bürgerbegehren gegen die weltweit größte Sportveranstaltung.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Illustration
dpa Illustration

GARMISCH-PARTENKIRCHEN - Sie wollen unter allen Umständen die möglichen olympischen Spiele in München 2018 verhindern: Gegner der deutschen Bewerbung planen "spätestens im Herbst" ein Bürgerbegehren gegen die weltweit größte Sportveranstaltung.

Spätestens im Herbst wollen die Gegner der deutschen Olympia-Bewerbung mit einem Bürgerbegehren in Garmisch-Partenkirchen gegen das Großprojekt vorgehen. Zunächst solle aber abgewartet werden, ob nicht der Gemeinderat ein Ratsbegehren initiiere, sagte der Kreisvorsitzende Axel Doering vom Bund Naturschutz (BN) in Garmisch-Partenkirchen am Mittwoch der Nachrichtenagentur dpa. „Wenn er das nicht tut, werden wir sehr schnell das Bürgerbegehren starten – spätestens im Herbst“, kündigte Doering an.

Angesichts der jüngsten Negativ-Schlagzeilen für die Münchner Bewerbung um die Winterspiele 2018 sehen sich die Gegner des Milliarden-Projekts weiter im Aufwind. „Die Unterschriftensammlung läuft äußerst erfolgreich. Die Leute reißen einem die Listen geradezu aus den Händen“, sagte Doering.

Da nach seinen Angaben bislang allein am Fuße der Zugspitze rund 2200 Unterstützer-Unterschriften gegen Olympia 2018 gesammelt wurden, sieht er einem Bürgerbegehren gelassen entgegen. Neben München bewerben sich der französische Außenseiter Annecy und Pyeongchang aus Südkorea um die Olympischen und Paralympischen Winterspiele 2018.

Erst vor einer Woche hatte der Bund Naturschutz in Bayern eine Rücknahme der Olympia-Bewerbung gefordert. „Winterspiele im Zeitalter des Klimawandels in engen Gebirgstälern sind ein Anachronismus“, sagte der BN-Landesvorsitzende Hubert Weiger, „gerade die ständigen Umplanungen verdeutlichen, dass in den Gebirgstälern der Platz für die inzwischen brutal kommerzialisierte olympische Gigantomanie fehlt“.

dpa

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.