Wo steht das schönste Stadion Europas?

Die englische Zeitung "The Telegraph" hat die schönsten Fußballstadien Europas gekürt, und wir zeigen Ihnen die "Top 10" des Rankings. Eines vorweg: Es entscheidet tatsächlich nicht immer die Größe.  
az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Platz 10 - Juventus Stadium in Turin: Vor fünf Jahren löste die hochmoderne Arena das legendäre Delle Alpi ab. Letzteres wurde vor dem Bau komplett abgerissen.
Imago 10 Platz 10 - Juventus Stadium in Turin: Vor fünf Jahren löste die hochmoderne Arena das legendäre Delle Alpi ab. Letzteres wurde vor dem Bau komplett abgerissen.
Platz 9 - Anfield Road in Liverpool: Es ist das Heimstadion des FC Liverpool. Das reine Sitzplatz-Stadion bietet Platz für 44.742 Zuschauer. Die berühmte Liverpool-Fantribüne heißt "The Kop", der Song "You'll never walk alone" wurde hier zum Fußball-Song schlechthin.
fior/Augenklick 10 Platz 9 - Anfield Road in Liverpool: Es ist das Heimstadion des FC Liverpool. Das reine Sitzplatz-Stadion bietet Platz für 44.742 Zuschauer. Die berühmte Liverpool-Fantribüne heißt "The Kop", der Song "You'll never walk alone" wurde hier zum Fußball-Song schlechthin.
Platz 8 - Allianz Arena in München: Die Allianz Arena bietet bei Bundesligaspielen 75.000 Plätze, davon sind 57.343 Sitzplätze. Im Februar 2014 gab der FC Bayern als Eigentümer bekannt, das die Arena abbezahlt ist.
dpa 10 Platz 8 - Allianz Arena in München: Die Allianz Arena bietet bei Bundesligaspielen 75.000 Plätze, davon sind 57.343 Sitzplätze. Im Februar 2014 gab der FC Bayern als Eigentümer bekannt, das die Arena abbezahlt ist.
Platz 7 - Bernabéu-Stadtion in Madrid: 1944 hatte Santiago Bernabéu, von 1943 bis 1978 Präsident von Real Madrid, genügend Spenden-Gelder von Real-Fans zusammen, um mit dem Bau zu beginnen. Eröffnet wurde das Stadion dann 1947. Seit der letzten Modernisierung im Jahr 2011 fasst es 85.454 Zuschauer.
dpa 10 Platz 7 - Bernabéu-Stadtion in Madrid: 1944 hatte Santiago Bernabéu, von 1943 bis 1978 Präsident von Real Madrid, genügend Spenden-Gelder von Real-Fans zusammen, um mit dem Bau zu beginnen. Eröffnet wurde das Stadion dann 1947. Seit der letzten Modernisierung im Jahr 2011 fasst es 85.454 Zuschauer.
Platz 6 - Veltins Arena in Gelsenkirchen: Die Heimspielstätte des FC Schalke 04 wurde direkt neben der alten Schalke-Spielstätte Parkstadion errichtet. 2001 wurde das Multifunktionsstadion eröffnet. Die Zuschauerkapazität kann je nach Art der Veranstaltung durch Sitz- und Stehplätze im Innenraum auf 79.612 Plätze erweitert werden.
firo/Augenklick 10 Platz 6 - Veltins Arena in Gelsenkirchen: Die Heimspielstätte des FC Schalke 04 wurde direkt neben der alten Schalke-Spielstätte Parkstadion errichtet. 2001 wurde das Multifunktionsstadion eröffnet. Die Zuschauerkapazität kann je nach Art der Veranstaltung durch Sitz- und Stehplätze im Innenraum auf 79.612 Plätze erweitert werden.
Platz 5 - Old Trafford in Manchester: 1910 eröffnet, zählt das Old Trafford zu den legendärsten Stadien der Welt. Von England-Legende Bobby Charlton bekam die Arena den Spitznamen "Theatre of Dreams" verliehen. Mit einer Kapazität von 75.653 Zuschauern ist die Spielstätte von Manchester United nach Wembley das zweitgrößte Stadion im Vereinigten Königreich.
dpa 10 Platz 5 - Old Trafford in Manchester: 1910 eröffnet, zählt das Old Trafford zu den legendärsten Stadien der Welt. Von England-Legende Bobby Charlton bekam die Arena den Spitznamen "Theatre of Dreams" verliehen. Mit einer Kapazität von 75.653 Zuschauern ist die Spielstätte von Manchester United nach Wembley das zweitgrößte Stadion im Vereinigten Königreich.
Platz 4 - Guiseppe-Meazza-Stadion in Mailand: Das auch unter dem Namen "San Siro" bekannte Stadion wurde 1925 erbaut. Das erste Spiel war das Lokalderby zwischen dem AC und Inter Mailand (19. September 1926, 6:3 für Inter). 2001 gewann der FC Bayern hier die Champions League.
firo/Augenklick 10 Platz 4 - Guiseppe-Meazza-Stadion in Mailand: Das auch unter dem Namen "San Siro" bekannte Stadion wurde 1925 erbaut. Das erste Spiel war das Lokalderby zwischen dem AC und Inter Mailand (19. September 1926, 6:3 für Inter). 2001 gewann der FC Bayern hier die Champions League.
Platz 3 - Camp Nou in Barcelona: Das Stadion ist mit bisher 99.354 Plätzen das größte Fußballstadion Europas. Im Mai 2017 soll der Ausbau beginnen. Spätestens ab der Saison 2021/2022 sollen dann 105.000 Zuschauer Platz haben.
dpa 10 Platz 3 - Camp Nou in Barcelona: Das Stadion ist mit bisher 99.354 Plätzen das größte Fußballstadion Europas. Im Mai 2017 soll der Ausbau beginnen. Spätestens ab der Saison 2021/2022 sollen dann 105.000 Zuschauer Platz haben.
Platz 2 - Estadio Mestalla in Valencia: Es ist die Heimstätte des spanischen Erstligisten FC Valencia und hat ein Fassungsvermögen von 55.000 Zuschauern. Benannt wurde das Stadion nach einem der Wasserkanäle, die die Obstgärten der Umgebung bewässern.
dpa 10 Platz 2 - Estadio Mestalla in Valencia: Es ist die Heimstätte des spanischen Erstligisten FC Valencia und hat ein Fassungsvermögen von 55.000 Zuschauern. Benannt wurde das Stadion nach einem der Wasserkanäle, die die Obstgärten der Umgebung bewässern.
Platz 1 - Signal Iduna Park in Dortmund: Das Stadion ist mit 81.359 Zuschauerplätzen in Bundesliga-Konfiguration das größte Fußballstadion Deutschlands. Es ist seit 1974 die Spielstätte des Bundesligisten Borussia Dortmund. Das Stadion der UEFA-Kategorie 4 ist mit den markanten gelben Pylonen der Dachkonstruktion ein Wahrzeichen der Stadt Dortmund. Das Stadion wurde zwischen 1971 und 1974 mit einer Zuschauerkapazität von 54.000 errichtet - als Westfalen-Stadion.
dpa 10 Platz 1 - Signal Iduna Park in Dortmund: Das Stadion ist mit 81.359 Zuschauerplätzen in Bundesliga-Konfiguration das größte Fußballstadion Deutschlands. Es ist seit 1974 die Spielstätte des Bundesligisten Borussia Dortmund. Das Stadion der UEFA-Kategorie 4 ist mit den markanten gelben Pylonen der Dachkonstruktion ein Wahrzeichen der Stadt Dortmund. Das Stadion wurde zwischen 1971 und 1974 mit einer Zuschauerkapazität von 54.000 errichtet - als Westfalen-Stadion.

Die englische Zeitung "The Telegraph" hat die schönsten Fußballstadien Europas gekürt, und wir zeigen Ihnen die "Top 10" des Rankings. Eines vorweg: Es entscheidet tatsächlich nicht immer die Größe.

München - Vier Jahre soll es dauern, knapp 400 Millionen Euro kosten: Der FC Barcelona hat die Umbaupläne für sein neues Camp Nou vorgestellt.

Nach einer offenen Ausschreibung im vorigen Jahr habe eine Jury den Auftrag für die Konzeptgestaltung des Stadions an das japanische Architektenbüro Nikken Sekkei vergeben, teilte der spanische Traditionsklub mit.

Der spanische Fußball-Meister und Champions-League-Sieger FC Barcelona wird das Camp-Nou-Stadion ab 2017 auf 105.000 Plätze ausbauen lassen. Aktuell finden 99.350 Fans in der 1957 eröffneten Arena Platz.

Im Ranking der schönsten Fußball-Stadien Europas liegt das Camp Nou übrigens nicht vorne, meint zumindest die englische Zeitung "The Telegraph".

Aber sehen Sie selbst - in unserer Bildergalerie oben!

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.