WM-Eröffnungsshow: Brasiliens Wunder im Mittelpunkt

Bunt war es: Rund 600 Mitwirkende stellten vor dem WM-Eröffnungsspiel zwischen Brasilien und Kroatien in Sao Paulo die Wunder des Gastgeberlandes in einer Show dar. Zum Abschluss sangen drei Stars den WM-Song.  
von  dpa
Bunt war es: Rund 600 Mitwirkende stellten vor dem WM-Eröffnungsspiel zwischen Brasilien und Kroatien in Sao Paulo die Wunder des Gastgeberlandes in einer Show dar.
Bunt war es: Rund 600 Mitwirkende stellten vor dem WM-Eröffnungsspiel zwischen Brasilien und Kroatien in Sao Paulo die Wunder des Gastgeberlandes in einer Show dar. © Getty/Firo

Bunt war es: Rund 600 Mitwirkende stellten vor dem WM-Eröffnungsspiel zwischen Brasilien und Kroatien in São Paulo die Wunder des Gastgeberlandes in einer Show dar. Zum Abschluss sangen drei Stars den WM-Song.

São Paulo  – Mit einer farbenprächtigen Eröffnungsshow hat Gastgeber Brasilien die Fans vor den Fernsehschirmen in aller Welt und die Zuschauer in der WM-Arena von São Paulo auf die 20. Fußball-Weltmeisterschaft eingestimmt. 75 Minuten nach dem Ende der Show sollte am Donnerstag das Eröffnungsspiel zwischen Brasilien und Kroatien angepfiffen werden. Etwa 600 Mitwirkende nahmen an der 25-minütigen und sechs Millionen Euro teuren Show teil, in deren Mittelpunkt ein großer Fußball mit 90 000 LED-Leuchten stand, der sich am Schluss öffnete.

Auf einer im Ball enthaltenen Bühne standen US-Sängerin Jennifer Lopez, der US-Rapper Pitbull und die brasilianische Sängerin Claudia Leitte. Das Trio sang zum Schluss der Zeremonie den offiziellen WM-Song „We are one“ und war dabei in grün, gelb und blau gekleidet – die Farben der brasilianischen Fahne. Unter den offiziell 62 600 Zuschauern im anfangs nicht ganz gefüllten Stadion war neben Brasiliens Präsidentin Dilma Rousseff und FIFA-Chef Joseph Blatter auch UN-Generalsekretär Ban Ki Moon.

Reden wurde nicht gehalten, um eventuelle Pfiffe aus dem Publikum zu vermeiden. Gedacht wurde auch der Arbeiter, die bei der Errichtung der Stadien ums Leben kamen. „Ban Ki Moons Anwesenheit spricht Bände über die Kraft des Fußballs“, twitterte Blatter im Anschluss. Die dreiteilige Show würdigte zuerst die natürlichen Wunder Brasiliens. Im zweiten Part ging es um die Leidenschaft der Gastgeber für Tanz und Musik, zum Abschluss dann um die Begeisterung für Fußball.

Entwickelt hatte die Choreographie von der aus Belgien stammenden künstlerischen Direktorin Daphné Cornez, das Konzept erstellte die Franco Dragone Entertainment Group. Ein wenig unter ging das sogenannte Walk again project. Ein querschnittsgelähmter Teenager sollte mit Hilfe eines Exoskeletts eigenständig auf das Spielfeld laufen und symbolisch den WM-Ball „Brazuca“ vom Mittelpunkt schießen.

Dazu kam es allerdings nicht. Der Patient stand lediglich an der Seitenlinie und schoss den Ball etwa zwei Meter auf das Feld. Ein internationales Wissenschaftlerteam hatte für ihn extra einen Spezial-Roboteranzug entwickelt.

<strong>Hier gibt es alles zur WM 2014</strong>

 

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.