WM 2018 Finale: Spielort, Stadion, Datum, Uhrzeit: So sehen Sie das WM-Finale

Das WM-Finale ist letztlich das Highlight der WM 2018 in Russland. Doch in welchen der zwölf WM-Stadien wird es ausgetragen? An welchem WM-Spielort? Und vor allem: Zu welcher Uhrzeit? Die AZ hat die Antworten auf die wichtigsten Fragen.
AZ/Patrick Mayer |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Für die WM 2018 umfangreich renoviert: das Luschniki-Stadion in Moskau.
imago/ZUMA Press Für die WM 2018 umfangreich renoviert: das Luschniki-Stadion in Moskau.

München/Moskau - Joachim Löw ist schon wieder im Titel-Modus. "Wir gehen das Turnier mit aller Konzentration, mit aller Kraft an, die uns zur Verfügung steht", sagt der Bundestrainer mit Blick auf die WM 2018 in Russland. "Wir wollen da unbedingt erfolgreich sein." Am besten Fall so erfolgreich, dass das DFB-Team am Ende im WM-Finale der Fußball-WM steht.

Doch wo steigt dieses WM-Finale eigentlich? In welchem der insgesamt elf WM-Spielorte? In welchem Stadion? Und vor allem: zu welcher Uhrzeit? Schließlich müssten die deutschen Fahns bestenfalls planen, ob sie am nächsten Tag Urlaub nehmen. Die AZ hat alle Informationen zum WM-Finale.

WM 2018: Wo und wann ist das WM-Finale?

Austragungsort ist am 15. Juli - einem Sonntag - das altehrwürdige Olympia-Stadion Luschniki in Moskau, kurz Luschniki-Stadion. Die Sowjetunion eröffnete dieses einstmals 1956. Wie einer der Konstrukteure, Murat Achmadijew, der Südwest Presse erklärte, wurde das Stadion eigens für die WM 2018 für geschätzt 420 Millionen Euro umgebaut. 

Wie das Fußball-Fachportal die-mannschaft.blog schreibt, sollte die modernisierte Arena ursprünglich für 90.000 Zuschauer ausgelegt sein. Diese Pläne verwarf WM-Gastgeber Russland jedoch wieder - wegen Denkmalschutzes. Insgesamt werden bei der WM 2018 hier vier Gruppenspiele, ein WM-Achtelfinale, eines der beiden WM-Halbfinales sowie eben das Endspiel gespielt.

Anpfiff für das WM-Finale ist indes um 17 Uhr (MESZ). Sollte das DFB-Team so weit kommen, sollten sich fußballbegeisterte Arbeitnehmer für den nächsten Tag am besten schon mal frei nehmen. Es sei denn, ihre Chefs feiern gleich mit.

Für die WM 2018 umfangreich renoviert: das Luschniki-Stadion in Moskau.
Für die WM 2018 umfangreich renoviert: das Luschniki-Stadion in Moskau. © imago/ZUMA Press

WM 2018: Der Weg zum WM-Finale

Zwischen dem 14. Juni und dem 15. Juli muss jeder der beiden Finalteilnehmer sechs Spiele bis zum Endspiel bestreiten. Zwischen dem 14. und 28. Juni steht die Gruppenphase an (Lesen Sie hier den gesamten WM-Spielplan). Es folgt die K.o.-Runde mit dem WM-Achtelfinale (30. Juni bis 3. Juli).

Nach zwei spielfreie Tagen steht am 6. und 7. Juli das WM-Viertelfinale an, am 10. und 11. Juli folgt das WM-Halbfinale. Sollte Titelverteidiger Deutschland in WM-Gruppe F Erster werden, würde das DFB-Team auch sein mögliches Semifinale im Luschniki-Stadion bestreiten. Das WM-Achtelfinale stünde gegen den Zweiten der WM-Gruppe E im Sankt-Petersburg-Stadion an, das mögliche WM-Viertelfinale in der Kosmos-Arena in Samara. Doch das sind alles Planspiele - noch.

WM 2018: So sehen Sie das WM-Finale

Frühzeitig haben sich die öffentlich-rechtlichen Sender auf die Übertragung des Endspiels geeinigt. Die ARD zeigt das WM-Eröffnungsspiel am 14. Juni zwischen WM-Gastgeber Russland und Saudi-Arabien, dafür darf das ZDF das WM-Finale am 15. Juli zeigen.

Stellt sich in diesem Zusammenhang nur noch die spannende Frage, welcher Moderator dieses Spiel letztlich moderieren darf. Wie bereits erwähnt: Spielbeginn ist an besagtem Sonntag um 17 Uhr (MESZ).

Historie: Alle acht deutschen Endspiele bei der Fußball-WM

"Aus dem Hintergrund müsste Rahn schießen, Rahn schießt, Tooor, Tooooor, Tooooooooor!" Wer hat ihn nicht schon mal gehört, den legendären Jubel von Radio-Reporter Herbert Zimmermann aus dem WM-Finale 1954 in Bern. Gefolgt am Ende des Spiels von einem: "Aus, auuuuuuus, das Spiel ist auuuuuuus!"

Deutschland wurde in der Schweiz Fußball-Weltmeister, zum ersten Mal in seiner Geschichte überhaupt. Es war Balsam für die vom Krieg geschundene Nation. Es folgten drei weitere WM-Titel. Das waren alle deutschen Endspielteilnahmen bei der Fußball-WM:

  • WM 2014: Deutschland - Argentinien 1:0 n.V., DFB-Team Weltmeister
  • WM 2002: Deutschland - Brasilien 0:2
  • WM 1990: Argentinien - Deutschland 0:1, DFB-Team Weltmeister
  • WM 1986: Argentinien - BR Deutschland 3:2
  • WM 1982: Italien - BR Deutschland 3:1
  • WM 1974: Niederlande - BR Deutschland 1:2, DFB-Team Weltmeister
  • WM 1966: England - BR Deutschland 4:2
  • WM 1954: Deutschland - Ungarn 3:2, DFB-Team Weltmeister
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.