Wettskandal! Deutscher Gruppengegner Ghana dementiert

Nach Medienangaben soll sich die Ghanas Fußballverband bereit erklärt haben, die Rechte an Freundschaftsspielen an eine vermeintliche Betrügerbande zu verkaufen und Spielmanipulationen zu ermöglichen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ghana und die Wettmafia? der Verband dementiert.
dpa Ghana und die Wettmafia? der Verband dementiert.

Betrugsvorwürfe bringen Ghanas Fußballverband in die Bredouille. Nach Medienangaben soll sich die GFA bereit erklärt haben, die Rechte an Freundschaftsspielen ihres Nationalteams an eine vermeintliche Betrügerbande zu verkaufen und Spielmanipulationen zu ermöglichen.

London/Accra – Nach den Betrugsvorwürfen von zwei britischen Medien hat Ghanas Fußballverband Anschuldigungen über die Einwilligung zur Manipulation von Länderspielen zurückgewiesen. „Wir möchten der Öffentlichkeit versichern, dass wir solche Fehldarstellungen nicht tolerieren“, hieß es am Sonntagabend in einer Stellungnahme der GFA.

Die Tageszeitung „Daily Telegraph“ hatte zuvor von einer gemeinsamen Undercover-Aktion mit dem Fernsehsender Channel 4 berichtet. Mit Hilfe von Mittelsmännern habe man Kontakt zu Ghanas Verbandschefs hergestellt und diesen

Lesen Sie hier: Gruppe G: So kommt Deutschland ins Achtelfinale

Nach „Telegraph“-Angaben erklärte sich Verbandspräsident Kwesi Nyantakyi dazu bereit, die Rechte an einigen Freundschaftsspielen von Ghanas Mannschaft für 170 000 US-Dollar pro Partie zu verkaufen. Eine Klausel habe beinhaltet, dass die vermeintliche Betrügerfirma auch Einfluss auf die Schiedsrichter-Ansetzungen hätte nehmen dürfen.

Ein vom Weltverband FIFA anerkannter Spielervermittler und ein GFA-Funktionär hätten den Kontakt der verdeckten Reporter zum Verband hergestellt. Beide sollen laut „Telegraph“ damit geprahlt haben, korrupte Referees anheuern zu können. Bei einem Treffen in Miami kurz vor dem Start der WM in Brasilien habe Nyantakyi vorgeschlagen, dass die angebliche Betrügerfirma schon im August und im Dezember dieses Jahres ihre ersten beiden Freundschaftsspiele organisieren solle.

<strong>Alle News und Infos zur WM gibt's hier</strong>

Die GFA bestätigte das Treffen indirekt, erklärte aber, dass kein Vertrag unterzeichnet worden sei. Man habe den Entwurf des Kontrakts dem eigenen Rechtsausschuss übergeben. Die beiden Mittelsmänner hätten den Verbandsoffiziellen allerdings „keine korrupten Angebote“ gemacht. Dennoch habe man die Angelegenheit sowohl an die FIFA als auch an die ghanaische Polizei zur Überprüfung weitergeleitet. Als die britischen Medien die beiden Männer konfrontierten, hätten beide jegliche Beteiligung an Plänen zur Spielmanipulation zurückgewiesen, berichtete der „Daily Telegraph“.

Die FIFA bestätigte am späten Sonntagabend (Ortszeit) in Brasilien, auf dpa-Anfrage, von dem Vorfall Kenntnis zu haben. Die Sicherheitsabteilung des Weltverbandes begutachte die Unterlagen. Eine Verbindung zu den WM-Spielen Ghanas oder dem Turnier in Brasilien allgemein, bestünde jedoch ausdrücklich nicht.

 

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.