Kommentar

Viraler Verband: Der Uefa ist ein Gewissen zu teuer

AZ-Sportchef Matthias Kerber über die Europäische Fußball-Union (Uefa) und deren Fan-Politik.
Matthias Kerber
Matthias Kerber
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
5  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Ein Gewissen muss man sich leisten können, heißt es. Die Uefa, diese als Sportverband getarnte Gelddruckmaschine, könnte es sich leisten. Aber ein Gewissen kann man sich nicht kaufen, man muss auch Überzeugungen haben, die man nicht ständig den Gegebenheiten anpasst. Da steht bei der Uefa leider die Null. Wenn man (Regenbogen)-Flagge zeigen könnte, herrscht nur Kleinmütigkeit und -geistigkeit. Politische Neutralität?

Ist es neutral, mit Autokraten zu kuscheln? Die Dicke-Eier-Attitüde kommt sofort wieder zutage, wenn es um die Frage der Fans im Stadion geht. Nicht nur, dass man die Ausrichterstädte vor EM-Beginn genötigt hat, zu versprechen, dass Fans in den Arenen sein werden - egal, wie es um die Corona-Zahlen steht -, jetzt lässt man weiter zu, dass sich die oft maskenlosen Fans in den Arenen so nahekommen, dass fast von Intimkontakt gesprochen werden kann. 45.000 Fans beim Spiel Deutschland gegen England in London ist angesichts der Ausbreitung der Delta-Variante unverantwortlich.

Lesen Sie auch

Die paneuropäische EM mit all ihrer Reisetätigkeit hat das Potenzial, als Superspreader-Event zu enden. Aber was bedeutet schon die Gesundheit der Menschen, wenn es um Profit geht? Nicht umsonst heißt es Profitgier. Gier, eine der sieben Todsünden. Wenn am Ende die EM viral so richtig geht und sich das Virus wieder verbreitet, wird die Uefa, dieser vitale Verband, sicher PR-gerechte Krokodilstränen vergießen. Das ist billig, aber typisch, wenn einem ein Gewissen zu teuer ist.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
5 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Sachsenlöwe am 01.07.2021 10:20 Uhr / Bewertung:

    Die wirklich Gewissenlosen sitzen in der Pollitik und zwar überall. Wer zig Tausenden von Gastwirten, Hoteliers, Einzelhändlern, Künstlern und Soloselbständigen monatelang die Geschäfts- und Lebensgrundlage zusperrt, aber den Großen alles erlaubt, hat jedes moralische Recht verloren und gehört schlicht rausgewählt. Alles für die Großen, nieder mit den Kleinen ist das Grundmerkmal der Pandemiepolitik. Der Profifußball darf fast alles, kickende Bambinos müssen zu Hause bleiben. Großmärkte dürfen Sport- und Spielsachen, Textilien und Schuhe verkaufen, Fachgeschäfte müssen schließen. Lufthansa und Condor kriegen innerhalb weniger Tage Hunderte Millionen € und ich als kleiner Fachhändler kriege nach monatelangem Warten und Antragsverfahren 7500,- € für 7 Monate geschlossenen Laden. Meine Stimme kriegt diese schwarz-rote Bagage nie mehr wieder.

  • Der wahre tscharlie am 30.06.2021 15:50 Uhr / Bewertung:

    "Die Menschen entscheiden sich hinzugehen, das ist jedem seine Sache. Punkt aus!"

    Dann haben diese Menschen auch die Konsequenzen zu tragen. Noch dazu, wo in GB die Delta-Variante auf dem Vormarsch ist.
    Und was die Reporter betrifft, ich bin mir sehr sicher, dass die alle zwei Tage einen PCR-Test machen müssen. Die "Nörgelei" ist also vollkommen berechtigt.

  • Der wahre tscharlie am 30.06.2021 15:43 Uhr / Bewertung:

    "Aber was bedeutet schon die Gesundheit der Menschen, wenn es um Profit geht? "

    Absolut zutreffender Kommentar!

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.