Van Bommels kurze Amtszeit: Wolfsburg sucht neuen Trainer

Wie geht es weiter beim VfL Wolfsburg? Die Verantwortlichen bei den Niedersachsen sind von Mark van Bommel nicht mehr überzeugt und müssen nun einen Trainer-Nachfolger finden. Wegen eines Fehlers des Niederländers steht das nächste Pflichtspiel erst am Samstag an.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
1  Kommentar
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Interimstrainer Michael Frontzeck (r) übernimmt beim VfL Wolfsburg die Aufgaben von Mark van Bommel.
Interimstrainer Michael Frontzeck (r) übernimmt beim VfL Wolfsburg die Aufgaben von Mark van Bommel. © Swen Pförtner/dpa
Wolfsburg

Nach noch nicht einmal vier Monaten Amtszeit ist das Projekt VfL Wolfsburg für Trainer Mark van Bommel schon wieder vorbei. 

Der 44-Jährige überzeugte seine Chefs nicht mehr und musste gehen. Die kurze Amtszeit des früheren Spitzenfußballers verlief sehr wechselhaft und startete kurios. Ein Rück- und Ausblick:

Der Wechselfehler : Van Bommels Wolfsburger Zeit begann denkbar schlecht. Im DFB-Pokal unterlief dem früheren Spieler des FC Bayern München gleich im ersten Pflichtspiel für den neuen Club ein folgenschwerer Fehler: Bei Preußen Münster nahm er eine Auswechslung zu viel vor. Seinem Team wurde der 3:1-Sieg aberkannt und Wolfsburg schied aus dem Pokal aus.

Der starke Start in der Bundesliga : Dass van Bommel durch das nachträgliche Pokal-Aus zunächst keinen großen Schaden nahm, lag daran, dass der Start in die Liga perfekt gelang. Wolfsburg gewann seine ersten vier Spiele, kassierte dabei nur ein Gegentor und war noch Mitte September Tabellenführer.

Die Krise : Es folgten ein 0:0 in der Champions League in Lille sowie ein 1:1 gegen Eintracht Frankfurt mit van Bommels Trainer-Vorgänger in Wolfsburg, Oliver Glasner. Anschließend gewann der VfL sechs weitere Partien nicht und verlor in der Bundesliga viermal in Serie. Nicht immer war Wolfsburg dabei die klar unterlegene Mannschaft. Pech hatten die Niedersachsen beispielsweise in der Königsklasse gegen den FC Sevilla. Beim Stand von 1:0 für die Wölfe erhielten die Spanier einen unberechtigten Elfmeter und nutzten diesen zum späten Ausgleich. Zudem fielen in Top-Torjäger Wout Weghorst und Mittelfeld-Ass Xaver Schlager zuletzt wichtige Stützen der Mannschaft aus.

Überzeugung : Van Bommel gab sich stets sicher, mit seiner Mannschaft auch wieder erfolgreich zu sein, wenn er einfach mit ihr konzentriert weiterarbeitet. Seine Chefs überzeugte dieses Ruhigbleiben und Weitermachen nicht. "Die Überzeugung, in dieser Konstellation aus der sportlich schwierigen Situation herauszukommen und schnellstmöglich die Kehrtwende herbeizuführen, hat gefehlt und uns zu dem Entschluss kommen lassen, die Zusammenarbeit zu beenden", sagte Sport-Geschäftsführer Jörg Schmadtke laut Vereinsmitteilung.

Wie geht es weiter?: Schon für diesen Montag ist wieder Training angesetzt. Wer die Einheit leitet, teilte der VfL noch nicht mit. Informationen, wie das Trainerteam in den kommenden Partien aussieht, sollten "zeitnah" erfolgen. Weil Wolfsburg im Pokal nicht mehr dabei ist, findet das nächste Pflichtspiel nicht unter der Woche, sondern erst am Samstag statt. Bayer Leverkusen ist dann der Gegner.

Wer auch immer die Wolfsburger übernimmt, hat nicht nur in der Bundesliga, sondern auch in der Champions League noch Chancen auf eine erfolgreiche Saison. In seiner Gruppe liegt Wolfsburg auf Platz drei und hat nur einen Punkt Rückstand auf den zweiten Rang, der das Achtelfinale bedeuten würde.

© dpa-infocom, dpa:211024-99-721299/3

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
1 Kommentar
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • rosa kuntz am 25.10.2021 13:24 Uhr / Bewertung:

    Wer sich noch an die letzte Saison erinnert und den Vfl Wolfsburg als einen der Vizemeister-Aspiranten erlebte, hat sich bestimmt schon gefragt, weshalb der mit der Mannschaft so erfolgreiche Trainer Glasner überhaupt gehen musste. Nun müsste nicht nur der erfolglose Trainer samt Co-Trainer, sondern auch der über alles erhabene arrogante Herr Schmadtke endlich die Mütze an den Nagel hängen und entschwinden.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.