Tierische Propheten: Die EM-Orakel 2016
Im Münchner Tierheim tippt Ziegenbock Franz für die AZ die Ergebnisse der Deutschlandspiele. Das sind seine Kollegen.
München - Seit Krake Paul aus Oberhausen bei der WM 2010 die Ergebnisse aller Deutschland-Spiele und den Ausgang des Finales (Spanien schlug damals die Niederlande) richtig vorhersagte, haben Tier-Orakel bei großen Sport-Ereignissen Hochkonjunktur.
Für die AZ schaut der gehörnte Prophet Franz, ein Zwergziegenbock aus dem Münchner Tierheim, in die Fußball-Zukunft, indem er zwei Flaggen vorgelegt bekommt, auf denen Körner und eine Karotte warten. Bei der Premiere fraß er von der schwarz-rot-goldenen Fahne – Sieg für Deutschland im Spiel gegen die Ukraine!
Bundesweit hat Franz in diesen Tagen eine Vielzahl tierischer Orakel-Kollegen. Am Wahrsage-Talent einiger darf allerdings schon nach dem ersten Prophezeiungs-Versuch gezweifelt werden.
Nilweichschildkröte Ramses aus der Reptilienauffangstation
Kurz nach seinem Einzug ins Schildkrötenrefugium der Münchner Auffangstation für Reptilien entdeckte Ramses den Ballsport für sich: Mit ihrer lustigen Nase schob die Nilweichschildkröte beseelt einen Fußball durch ihren Teich. Bei so viel Sachverstand war klar: Ramses muss orakeln - was er auch tat. Ein mitarbeiter hielt eine deutsche und eine ukrainische Flagge vors Becken, Ramses robbte hinaus und stuppste die schwarz-rot-goldene Fahne an. Alles richtig gemacht!
Koala Oobi-Ooobi aus Leipzig
Der Koala Oobi-Ooobi aus dem Leipziger Zoo sagt ein Remis zwischen Deutschland und der Ukraine voraus. Das Orakel-Tier konnte sich am Freitag nicht zwischen zwei Eukalyptussorten entscheiden, die ihm in Gläsern mit den Nationalfarben beider Länder gereicht wurden. "Das bedeutet Unentschieden", sagte Zoodirektor Jörg Junhold.
Oobi-Ooobi habe es sich nicht leicht gemacht. Das Tier habe lange geprüft, nach links und rechts geschaut, aber dann doch keine der Pflanzen gefressen. "Ob es uns gefällt oder nicht, wir müssen das akzeptieren."
Der zweieinhalbjährige Koala sei als Orakel-Tier auserkoren worden, weil er als Australier einen unparteiischen Blick auf das europäische Fußballgeschehen habe.
Hahn Zizou aus Essen
Das EM-Orakel in Essen trägt Kamm, Federkleid und kräht. In einer Holz-Kulisse des Schlosses Versailles soll sich der bretonische Hahn Zizou vor den Begegnungen mit deutscher oder französischer Beteiligung zwischen seinen zwei Hennen Marie und Antoinette entscheiden und so den Gewinner der Spiele vorhersagen. Für die erste Partei prophezeite Zizou den Sieg der deutschen Elf gegen die Ukraine: Er machte Marie zu seiner Liebesdame.
Elefantenkuh Zella aus Stuttgart
Ein Debakel sagte Stuttgarts Elefantenkuh Zella der deutschen Elf voraus: Die "größte Fußballexpertin" mit der Erfahrung aus zwölf Europameisterschaften prognostizierte dem DFB-Team eine Auftaktniederlage gegen die Ukraine, dann ein Unentschieden gegen Polen und mit dem Finale haben sie nichts zu tun.
Zella griff mit dem Rüssel Bälle mit Nationalflaggen aus einem Drahtkorb. Immerhin gewinnt Deutschland demnach das dritte Gruppenspiel gegen Nordirland.
Das ist ein gewagter Tipp, denn die 49 Jahre alte asiatische Elefantendame sieht die krassen Außenseiter Nordirland auch als Turnierfavorit. Angeblich gewinnen sie im Finale gegen Belgien.
Gorilla-Orakel aus Duisburg
Im Duisburger Zoo gibt es ein "Gorakel" - das Gorilla-Orakel. Angeführt vom Silberrücken-Männchen Mapema sollen sich die Gorillas zur Fütterungszeit zwischen zwei Kisten entscheiden, auf denen die Landesflaggen der EM-Teams angebracht sind. Das Team, dessen Gemüsebox die Gorillas zuerst ansteuern, gewinnt die Partie. Stürzen sich die Tiere auf beide Kisten gleichzeitig, gibt es ein Unentschieden.
Für Sonntag prophezeiten die Gorillas bei ihrem Orakel-Event Deutschland einen klaren Sieg gegen die Ukraine. Ohne große Umschweife seien die Tiere direkt auf die Kiste mit der Deutschlandfahne zugesteuert, sagte eine Sprecherin des Zoos.
Riesenesel Amélie aus Münster
Im Allwetterzoo Münster soll Riesenesel Amélie die ziemlich peinliche Bilanz ihres Vorgängers vergessen machen. Gürteltier Norman hatte bei der vergangenen WM fast immer daneben gelegen und wurde deshalb in diesem Jahr ausgewechselt.
Amélie sollte aus drei Bällen für Sieg, Niederlage oder Unentschieden der deutschen Elf einen auszuwählen - und tat das auch gleich zielstrebig. Allerdings stupste sie den Ball mit der ukrainischen Flagge mit ihrer Nase an. Den Ball mit schwarz-rot-goldener Fahne und den unmarkierten Ball für ein Unentschieden ließ sie links liegen.
Poitou-Riesenesel, benannt nach der Region in Westfrankreich, sind übrigens vom Aussterben bedroht - darauf will der Zoo mit der Orakel-Aktion hinweisen.
Pinguin Flocke aus Lübbenau
Auch Pinguin Flocke, EM-Orakel im Spreewelten Bad in Lübbenau (Brandenburg), sah Deutschland als Sieger des ersten EM-Spiels gegen die Ukraine. Vermeintlich zielsicher trippelte der Vogel zum deutschen Ball und stupste ihn an. "Das war eindeutig", sagte Pflegerin Laura Schäfer. Vorher hätten sie und ihre Kollegin Sabine Lowka mit dem Humboldt-Pinguin ein wenig trainiert. "Immer wenn Flocke einen Ball berührt hat, haben wir ihn mit einem Hering belohnt", erklärte Laura Schäfer.
Elefantenkuh Nelly aus der Lüneburger Heide
Elefanten-Orakel Nelly setzt voll auf Deutschland. Die Elefantendame traf im Serengeti-Park in der Lüneburger Heide das gegnerische Tor und sagte der Auswahl von Bundestrainer Joachim Löw damit einen klaren Sieg gegen die Ukraine vorher.
Nelly kickt bei ihren Vorhersagen vor jedem Spiel der deutschen Mannschaft auf zwei nebeneinander stehende Tore.
Die sechs Jahre alte Nelly hat sich nach Angaben von Park-Sprecherin Asta Knoth bislang als sehr zuverlässiges Fußball-Orakel erwiesen. "Sie tippte mit einer Trefferquote von über 90 Prozent bei der Damen-WM 2011, der Herren-EM 2012, der Damen-EM 2013 und der Herren-WM 2014", sagte Knoth. "Mit ihren rund 1,5 Tonnen dürfte Nelly eines der weltweit gewichtigsten Orakel sein."
Krake Anton aus Konstanz
Im Konstanzer Großaquarium Sea Life sagt Krake Anton Fußballergebnisse voraus - und tut damit auch etwas für seine Gesundheit. "Die Tiere müssen beschäftigt werden. Sonst gehen sie ein", sagte die Aquaristin Antonia Burghardt, die die Kraken in Konstanz betreut.
Allerdings sind Kraken auch schnell gelangweilt. Anton allerdings hielt durch und fischte - nach einigem Hin-und-Her - eine Garnele aus der "Deutschland-Box" eines Plastik-Labyrinths.