Süle, Kroos und Upamecano wehren sich mit Video gegen Hass im Netz

Der Bayern-Star, Kroos und weitere Profis legen offen, wie sie anonym angefeindet werden.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Wehrt sich gegen Anfeindungen im Netz: Niklas Süle. (Archivbild)
Wehrt sich gegen Anfeindungen im Netz: Niklas Süle. (Archivbild) © sampics/Augenklick

München - Das ist mal ein starkes Signal gegen feige Anfeindungen im Netz: Mit einer gemeinsamen Aktion haben zahlreiche Fußballprofis um Bayern-Star Niklas Süle und Toni Kroos auf Cybermobbing und Hass im Internet aufmerksam gemacht.

Fußball-Stars gegen Cybermobbing

In einem am Donnerstag veröffentlichten Video lesen unter anderen Real-Madrid-Star Kroos, Leipzigs Dayot Upamecano, Bayern-Verteidiger Niklas Süle sowie die Kölner Timo Horn und Ron-Robert Zieler Kommentare und Hass-Nachrichten vor, die sie - teilweise anonym - empfangen haben. "Cybermobbing ist ein Problem, das unsere gesamte Gesellschaft betrifft. Was sich einige Menschen hinter anonymen Profilen erlauben, ist weit unter der Gürtellinie, manchmal sogar im strafrechtlichen Bereich", sagt Kroos.

Lesen Sie auch

14 Profis veröffentlichen an sie gerichtete Hate-Kommentare

Insgesamt 14 Profis machen in dem Video, das die Agentur Sports360 initiierte, einige Kommentare öffentlich. Sie lesen Hasskommentare, die sie bei Twitter, Instagram oder Facebook erhalten haben, in verschiedenen Sprachen vor. Beiträge wie "Ich hoffe, du stirbst in der Hölle" (an Kroos) oder "Ich stech dich ab" (an Horn) zählen noch zu den harmloseren Nachrichten. "Hass ist keine Meinung. Hate Speech und Cybermobbing sind zu einem gravierenden Problem unserer heutigen Gesellschaft geworden. Und es kann jeden treffen, ob jung oder alt", heißt es von Sports360, deren Gründer der Spielerberater Volker Struth ist.

Auch die von der Agentur betreuten Spieler wie Kroos würden "ständig mit diesem Hass im Netz konfrontiert. Sie werden beleidigt und bedroht." Unter #UniteAgainstHate fordern die Beteiligten: "Hate Speech und Cybermobbing sind ein Verbrechen, das viel zu oft ohne Konsequenzen bleibt. Wir zusammen gegen Hass!"

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.