Stimmen zum EM-Aus: Das sagen die Experten

Nach dem bitteren EM-Aus gibt es viel Kritik für die Aufstellung von Bundestrainer Joachim Löw. Das sagen Beckenbauer, Ballack und Nerlinger zur Pleite gegen Italien.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ex-Weltmeister Olaf Thon sieht im
Bundestrainer den „Wechselkönig der EM“.
firo/Augenklick 4 Ex-Weltmeister Olaf Thon sieht im Bundestrainer den „Wechselkönig der EM“.
Der von Löw einst aussortierte Ex-Kapitän Michael Ballack sieht
die Wechselspiele seines früheren Chefs als Grund für das Scheitern
und nutzte als Experte im TV-Sender ESPN die Chance zur
Retourkutsche. „Der Trainer hat vielleicht ein, zwei Wechsel zu viel
gemacht. Sie haben mit 18, 20 Klassespielern ein Luxusproblem. Das
heißt aber nicht, dass alle auch spielen müssen.“
dapd 4 Der von Löw einst aussortierte Ex-Kapitän Michael Ballack sieht die Wechselspiele seines früheren Chefs als Grund für das Scheitern und nutzte als Experte im TV-Sender ESPN die Chance zur Retourkutsche. „Der Trainer hat vielleicht ein, zwei Wechsel zu viel gemacht. Sie haben mit 18, 20 Klassespielern ein Luxusproblem. Das heißt aber nicht, dass alle auch spielen müssen.“
„Wir haben uns mit der Aufstellung selbst geschlagen“, moniert Ex-Nationalspieler Bernard Dietz (rechts) in der „Bild“-Zeitung unverhohlen: „Das war ein Eigentor von Löw.“
dpa 4 „Wir haben uns mit der Aufstellung selbst geschlagen“, moniert Ex-Nationalspieler Bernard Dietz (rechts) in der „Bild“-Zeitung unverhohlen: „Das war ein Eigentor von Löw.“
Der frühere Italien-Legionär Hansi Müller findet, dass Italien
„mutiger“ und zugleich „unheimlich zweikampfstark“ war. Es gebe im
Italienischen zwei wunderschöne Wörter: „grinta“ (Biss) und
„determinazione“ (Entschlossenheit). „Das habe ich bei Italien mehr
gesehen als bei uns“, bemerkt der Ex-Nationalspieler. „Und was nutzt
uns das ganze spielerische Potenzial, wenn es auf der Bank sitzt.“
Müller glaubt, dass Italien nun auch Titelverteidiger Spanien im
Endspiel entthront: „Die Italiener werden jetzt auch Europameister,
sie haben sich im Laufe des Turniers beeindruckend gesteigert.“
dpa 4 Der frühere Italien-Legionär Hansi Müller findet, dass Italien „mutiger“ und zugleich „unheimlich zweikampfstark“ war. Es gebe im Italienischen zwei wunderschöne Wörter: „grinta“ (Biss) und „determinazione“ (Entschlossenheit). „Das habe ich bei Italien mehr gesehen als bei uns“, bemerkt der Ex-Nationalspieler. „Und was nutzt uns das ganze spielerische Potenzial, wenn es auf der Bank sitzt.“ Müller glaubt, dass Italien nun auch Titelverteidiger Spanien im Endspiel entthront: „Die Italiener werden jetzt auch Europameister, sie haben sich im Laufe des Turniers beeindruckend gesteigert.“

Nach dem bitteren EM-Aus gibt es viel Kritik für die Aufstellung von Bundestrainer Joachim Löw. Das sagen Beckenbauer, Ballack und Nerlinger zur Pleite gegen Italien.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.