Kommentar

Söder will Geisterspiele: Erneuter Existenzkampf

Sport-Vize Krischan Kaufmann über die Auswirkungen der Geisterspiele.
Krischan Kaufmann
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
8  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Nun hat die Politik also reagiert. Leider zu spät - wie so häufig während dieser nun schon knapp zwei Jahre andauernden Corona-Pandemie.

Das geplante Comeback der Geisterspiele in Deutschlands Sport-Stadien und -Hallen ist angesichts der schon seit Wochen durch die Decke schießenden Infektionszahlen nicht erst seit dem rheinischen Derby zwischen dem 1. FC Köln und Borussia Mönchengladbach am vergangenen Spieltag längst überfällig.

Bilder wie eben jene von der ausverkauften Geißbock-Arena, wo die Mehrheit der 50.000 Zuschauer - ohne Maske - hochemotional den 4:1-Derbysieg des FC feierte, waren doch lange vorher außerhalb der Fußball-Blase kaum noch vermittelbar.

Lesen Sie auch

Zur bitteren Wahrheit gehört allerdings auch: Je länger der neuerliche Fan-Lockdown in den deutschen Profi-Ligen anhalten wird, desto aussichtsloser wird die finanzielle Situation für viele Vereine. Wohl nicht für den FC Bayern.

Aber wenn selbst der Bundesliga-Krösus mit seinem sagenumwobenen Festgeldkonto den Gürtel gewaltig enger schnallen muss, weil er zur Saison 2020/2021 nur noch einen Gewinn von 1,9 Millionen Euro ausweisen kann, lässt sich leicht ausrechnen, was die wegbrechenden Zuschauereinnahmen für die Fürths, Bochums oder ganz einfach alle Klubs, bei denen die TV-Gelder nicht ganz so üppig sprudeln, bedeuten: knallharter Existenzkampf - den diesmal womöglich nicht mehr alle Vereine überleben werden.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
8 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • luxemburger am 02.12.2021 11:18 Uhr / Bewertung:

    Nur leere Stadien verbreiten keinen Virus.

  • DSZ3 am 01.12.2021 20:59 Uhr / Bewertung:

    Warum wird nie über den Schwedischen Weg nicht gesprochen? Dort gab es keine nennenswerte Übersterblichkeit, keine Lockdowns und die Wirtschaft wurde nicht geschädigt. Warum nehmen wir uns Schweden nicht als Vorbild?

  • Münchner Kindl am 01.12.2021 13:51 Uhr / Bewertung:

    Stadionbesuch : Geimpft und getestet, dazu mit Maske und mit reduzierter Besucherzahl mit Riesenabständen in einer Riesen-Schüssel. Das Ganze dazu noch an der frischen Luft! Man kommt sich ganz schön veräppelt vor, vor allem als Geimpfter und vor allem als dazu noch Geboosteter und vor allem als dazu noch negativ Getesteter und vor allem als dazu noch ständig Maskentragender , wenn man nun auch noch von Freiluftveranstaltungen ausgesperrt wird.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.