Sieg in Saarbrücken: FCK steht im Pokal-Finale

Der vom Abstieg bedrohte Zweitligist 1. FC Kaiserslautern stoppt den Pokal-Lauf von Außenseiter Saarbrücken. Die Roten Teufel von Trainer-Oldie Funkel fahren nun zum Endspiel nach Berlin.
Eric Dobias und Jens Marx, dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
1  Kommentar
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Kaiserslautern setzte sich in Saarbrücken durch und steht zum achten Mal im Pokal-Finale.
Kaiserslautern setzte sich in Saarbrücken durch und steht zum achten Mal im Pokal-Finale. © Uwe Anspach/dpa
Saarbrücken

Der 1. FC Kaiserslautern hat den sensationellen Durchmarsch des Fußball-Drittligisten 1. FC Saarbrücken im DFB-Pokal gestoppt und darf nun vom dritten Triumph nach 1990 und 1996 träumen. Der vom Abstieg bedrohte Zweitligist setzte sich im Halbfinale mit 2:0 (0:0) durch und zog damit zum achten Mal in der Vereinsgeschichte in das Endspiel ein.

Vor knapp 16.000 Zuschauern erzielten Marlon Ritter in der 53. Minute und Almamy Touré (75.) die Tore zum Sieg, der den Pfälzern weitere Millioneneinnahmen beschert.

Der Endspielgegner der Roten Teufel wird am Mittwoch zwischen Bundesliga-Spitzenreiter Bayer Leverkusen und dem Zweitligisten Fortuna Düsseldorf ermittelt. Das Finale steigt am 25. Mai in Berlin. Dort kann das Team von Trainer-Oldie Friedhelm Funkel mit einem Sieg sogar die Teilnahme an der Europa League perfekt machen.

Saarbrücken verpasste es dagegen, sich als erst vierter Drittligist in der fast einhundertjährigen Geschichte des Wettbewerbes für das Finale zu qualifizieren. Dieses Kunststück gelang bisher nur den Amateuren von Hertha BSC (1993), Energie Cottbus (1997) und dem 1. FC Union Berlin (2001).

Bayern, Frankfurt und Gladbach hatte Saarbrücken geschlagen

Dabei hatte der Wettergott nach einem verregneten Osterwochenende doch noch ein Einsehen mit den Saarländern, die ihr Viertelfinale gegen Borussia Mönchengladbach wegen Unbespielbarkeit des Platzes erst im zweiten Anlauf hatten austragen können. Dieses Mal blieb es am Spieltag trocken, sogar die Sonne ließ sich vereinzelt blicken. Schiedsrichter Marco Fritz konnte die Partie wie geplant anpfeifen.

Anders als bei den Überraschungssiegen gegen die Bundesligisten Bayern München, Eintracht Frankfurt und Gladbach übernahm Saarbrücken zu Beginn die Initiative. Über verheißungsvolle Ansätze kamen die Hausherren im vierten Pokal-Halbfinale ihrer Vereinsgeschichte aber nicht hinaus.

Krasser Torwartpatzer verhilft Lautern zur Führung

Kaiserslautern scheute das Risiko und setzte auf eine stabile Defensive. Die Zuschauer sahen deshalb viel Ballgeschiebe und wenig Bewegung. Torchancen blieben auf beiden Seiten aus. Dafür ging es zwischen den Strafräumen teilweise hitzig zu.

Bereits nach einer halben Stunde musste FCK-Trainer Friedhelm Funkel erstmals wechseln, weil sich Angreifer Kenny Prince Redondo ohne gegnerische Einwirkung verletzte. Für ihn kam Aaron Opoku. Einfluss auf das Spiel, das ohne Höhepunkte dahinplätscherte, hatte dies nicht. So ging es torlos in die Pause.

Nach dem Wechsel kamen beide Teams mit mehr Schwung aus den Kabinen. Das Führungstor der Gäste, die erstmals seit zehn Jahren wieder die Vorschlussrunde erreicht hatten, fiel dennoch etwas glücklich. Ein harmloser Kopfball von Ritter rutschte FCS-Torwart Tim Schreiber durch die Hände ins Netz.

Tausende mitgereiste Lautern-Fans in Finallaune

Der Treffer hinterließ Wirkung beim Außenseiter, der eine Viertelstunde vor dem Ende durch Touré das zweite Kopfball-Gegentor kassierte. Dieses Mal war Schreiber machtlos. In der Schlussphase ließ der FCK nichts mehr anbrennen und bejubelte am Ende mit tausenden mitgereisten Fans den verdienten Erfolg.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
1 Kommentar
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • muc_original_nicht_Plagiat! am 02.04.2024 23:52 Uhr / Bewertung:

    Der Reporter Tom Bartels beschwert sich 45 Minuten lang über Passivität und fehlende Attraktivität, so, als wäre er-typisch für viele Reporter- persönlich beleidigt, dass es kein Chancenfeuerwerk ist .... verkennt dabei, dass es am Ende für beide Teams darum geht, als Außenseiter im Wettbewerb die große Chance zu nutzen, das Pokalfinale zu erreichen, sich einen Traum zu erfüllen, und daher eben ergebnisorientiert, taktisch(besonders Kaiserslautern) zu agieren... und dann lobt er am Ende auf einmal überschwenglich die Taktik von Trainer Funkel, und sagt: "das mag nicht alllen gefallen haben" - Hallo? Warum hat er nicht die Größe, zu sagen: "ich denke, ich habe das in der 1.Hälfte zu negativ dargestellt. Und das tut mir Leid"

    Mir geht es so auf die Nerven, wenn sich Menschen auf perfide Art rauszureden versuchen ... nein, das war unsachlich, unfachlich, ganz schwach von ihm in der 1.Hälfte zusammen mit Hitzelsperger ständig das zurückhaltende Spiel zu kritisieren und mieszumachen.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.