Ein Servus und drei Fragezeichen: Wie es mit dem "Oldie-Trio" im DFB-Team weitergeht

München – Noch auf dem Rasen des Stuttgarter Stadions huldigten Toni Kroos Mitspieler, Gegenspieler, Trainer. Die Fans, selbst die spanischen, applaudierten ihm. Mittendrin im Meer der Traurigkeit und der Niedergeschlagenheit trotteten auch Manuel Neuer, Thomas Müller und Ilkay Gündogan über den Platz, winkten gedankenverloren und mit leerem Blick den Anhängern und ihren Liebsten auf der Tribüne.
Was wird aus dem Oldie-Trio? War's das ebenfalls? Stuttgart '24 als Endbahnhof? Beschlossen ist noch nichts, bei allen gibt es einen Trend. Der Reihe nach:
Inoffizielles Abschiedsspiel für Müller?
Thomas Müller: Beim 1:2 gegen Spanien brachte Bundestrainer Julian Nagelsmann Müller, zuletzt nur Einpeitscher und gute Seele der Mannschaft, beim Stand von 0:1 als letzten Joker in der 80. Minute. War sein 131. Länderspiel (45 Tore) zugleich sein Abschied? "Realistisch betrachtet, ist es schon möglich, dass das mein letztes Länderspiel gewesen ist", sagte Müller in den Stadionkatakomben: "Ich werde mich im Nachgang mit dem Bundestrainer zusammensetzen. Wir haben ein sehr vertrauensvolles Verhältnis."
Nach Abpfiff hatte er feuchte Augen. Tränen des Abschieds, der Wehmut? Der Weltmeister von 2014 geht in sein letztes Karrierejahr beim FC Bayern, will sich wohl darauf konzentrieren. Ein Nationalelf-Rücktritt könnte noch im Urlaub erfolgen. Gut möglich, dass ihm der DFB ein (inoffizielles) Abschiedsspiel gewährt. Das Heimspiel in der Nations League am 14. Oktober gegen die Niederlande in der Allianz Arena wäre ein würdiger Rahmen.

WM 2026 als letztes großes Ziel für Neuer?
Manuel Neuer: In seinem 124. Länderspiel war der Nationaltorhüter bei beiden Treffern der Spanier machtlos. Mit nun 20 Einsätzen ist der 38-Jährige Deutschlands Rekordspieler bei Europameisterschaften - ohne den Titel je gewonnen zu haben. Die Frage, ob er weitermacht, hatte Neuer während des Turniers beiseitegeschoben. In Stuttgart sagte er, er wolle "sich Zeit lassen mit der Entscheidung. Das kann ein halbes Jahr oder länger dauern." Er werde "die entsprechenden Gespräche führen und mich dann entscheiden." Auch sein Vertrag beim FC Bayern endet 2025.

Falls er die Form hält, der neue Trainer Vincent Kompany weiter auf ihn setzt und die Bosse seinen Vertrag bis 2026 verlängern wollen, könnte die WM 2026 in Nordamerika noch ein Ziel sein. Die ewige Nummer zwei in der Nationalelf, Marc-André ter Stegen (32) vom FC Barcelona, wird dies genau beobachten.
Verzichtet Nagelsmann in der Nations League freiwillig auf Gündogan?
Ilkay Gündogan: Der Kapitän hatte von Nagelsmann für die EM aufgrund der Rückkehr von Spielmacher Kroos eine neue Rolle als Zehner bekommen. Der 33-jährige Gündogan ließ seine Zukunft nach 82 Einsätzen (19 Tore) im DFB-Dress offen: "Ich werde noch ein paar Tage brauchen, um darüber nachzudenken. Dann werde ich eine Entscheidung treffen."

Denkbar, dass Nagelsmann bei den sechs nicht so bedeutenden Nations-League-Spielen im Herbst (je zwei Mal gegen die Niederlande, Ungarn und Bosnien-Herzegowina) auf Gündogan verzichtet, um dann im Frühjahr 2025 mit dem Mittelfeldspieler vom FC Barcelona in die Qualifikation für die WM 2026 zu gehen.
Gut möglich aber, dass Gündogan von sich aus einen Schlussstrich zieht. Um der Jugend eine Chance zu geben.