«Schock» für Löw: Enke erleidet Handbruch

Düsseldorf (dpa) - Schock für Joachim Löw, Vertrauen für René Adler: Nach einem folgenschweren Trainings-Unfall von Robert Enke muss die deutsche Fußball-Nationalmannschaft mit einem Debütanten im Tor und reichlich Ungewissheit in den WM-Qualifikations-Hit gegen Russland gehen.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Torwart Enke zog sich bei einem Geheimtraining einen Kahnbeinbruch an der linken Hand zu.
dpa Torwart Enke zog sich bei einem Geheimtraining einen Kahnbeinbruch an der linken Hand zu.

Düsseldorf (dpa) - Schock für Joachim Löw, Vertrauen für René Adler: Nach einem folgenschweren Trainings-Unfall von Robert Enke muss die deutsche Fußball-Nationalmannschaft mit einem Debütanten im Tor und reichlich Ungewissheit in den WM-Qualifikations-Hit gegen Russland gehen.

«Leider Gottes hat es sich gezeigt, dass die Verletzung doch ein bisschen schwerwiegender ist», sagte Teammanager Oliver Bierhoff. Zunächst hatten die Verantwortlichen noch die vage Hoffnung, dass sich Enke beim geheimen Training «nur eine kleine Verrenkung» zugezogen hat. Doch eine Kernspintomographie brachte die bittere Diagnose: Kahnbeinbruch an der linken Hand und Ausfall für die Partie am Samstag. Enke wird sich einer Handoperation unterziehen müssen, teilte der DFB mit. Nach einer Untersuchung bei einem Hand-Spezialisten entschieden sich die Mediziner gegen eine konservative Behandlung mit einem Gipsverband und für die Operation.

Joachim Löw wird die neue Nummer 1 am Freitag präsentieren. Der ausgewählte Torhüter wurde für die letzte Pressekonferenz vor dem Gruppen-Gipfel gegen die starken Russen angekündigt. «Wenn ich es wäre, würde ich mich riesig darüber freuen - ein Traum würde in Erfüllung gehen», sagte René Adler, der gegenüber Mitbewerber Tim Wiese als Favorit gilt. Am Donnerstag habe sich Löw noch nicht geäußert, «wer gegen Russland spielen wird», berichtete der 23 Jahre alte Leverkusener. Nach dem Handbruch von Robert Enke steht Adler vor dem ersten Länderspiel. «Es tut mir leid für Robert», betonte Adler.

«Ich habe gleich gemerkt, dass es etwas Schlimmeres ist», erklärte Enke, der selbst mit einer mindestens achtwöchigen Pause rechnet. «Das ist unglücklich, nicht nur für ihn, sondern für die ganze Mannschaft», kommentierte der Berliner Arne Friedrich den Ausfall Enkes. Doch alle Spieler und die Führungsriege betonten sofort das große Vertrauen in die nachrückenden Adler (23) und Wiese (26). «Wir versuchen, das Beste daraus zu machen», sagte Torsten Frings.

Der letzte Torhüter, der in einem so wichtigen Länderspiel sein Debüt feierte, war Heinrich Kwiatkowski auf dem Weg zum WM-Titel 1954 in der Schweiz. Der Schlussmann von Borussia Dortmund wurde vom damaligen Bundestrainer Sepp Herberger bei der 3:8-Niederlage im Vorrundenspiel gegen Ungarn erstmals eingesetzt. «Ich mache mir keine Sorgen», betonte Manager Bierhoff. Er traut sowohl Adler als auch Wiese zu, gegen Russland «dem Druck standzuhalten». Adler hat mit Bayer 04 erst vor kurzem ungute Erfahrung mit den Russen-Stars Andrej Arschawin und Pawel Pogrebnijak gemacht, die im UEFA-Pokal- Viertelfinale beim 4:1 von Zenit St. Petersburg in Leverkusen getroffen hatten.

Der Bundestrainer weihte selbst seine Spieler nicht in die Pläne ein, in welcher personellen Besetzung er den offensivstarken Russen beikommen will. «Der Trainer hat mit noch niemanden geredet», verriet Routinier Frings, der nach seiner Verletzungspause erstmals seit dem EM-Finale im Sommer gegen Spanien (1:0) wieder dabei ist. Die ersten Trainingseindrücke deuteten allerdings darauf hin, dass der 77-malige Nationalspieler den Platz in der Startelf an den Leverkusener Simon Rolfes abgeben muss. Er könne «nicht unbedingt» damit rechnen, von Anfang an dabei zu sein, verkündete Frings selbst. Doch so recht glauben will der Bremer an eine Rolle als Ersatzmann nicht: «Ich denke, dass ich über die Jahre auf meiner Position bewiesen habe, dass ich ein guter Spieler bin.»

Frings will um den Platz im zentralen Mittelfeld neben Kapitän Michael Ballack kämpfen und warb für sich selbst: «Ich fühle mich richtig gut und bin gut drauf.» In Richtung der nachdrängenden jüngeren Spieler sagte Frings: «Jeder der Verantwortung übernehmen will, ist herzlich willkommen. Da muss aber auch etwas kommen, nicht nur durch Reden.» Der 31-Jährige ist überzeugt, dass er gerade dem zuletzt beim 3:3 gegen Finnland schwächelnden Defensiv-Verbund Sicherheit geben kann: «Ich habe oft bewiesen, dass man sich auf mich verlassen kann.» Friedrich wird auf jeden Fall in die Abwehr zurückkehren. Ob er von Löw für die rechte Außenbahn oder als Innenverteidiger eingeplant ist, wusste Friedrich noch nicht.

«Wir machen uns Tag und Nacht Gedanken, wie wir gegen die Russen spielen», sagte Löw, dessen 32. Spiel als Bundestrainer eines der wichtigsten ist. Die DFB-Elf setzt auch auf die mit 65 607 Fans ausverkaufte Festung Dortmund. Nur beim 0:2 im WM-Halbfinale 2006 gegen Italien gab es dort eine Niederlage. «Wir haben bewusst Dortmund genommen», berichtete Bierhoff und verwies auf das WM-Relegationsspiel in November 2001. Damals wurde in Dortmund die Ukraine mit 4:1 geradezu überrannt, Ballack traf doppelt, schon nach einer Viertelstunde stand es 3:0. Auf eine ähnliche Überrumpelungstaktik könnte Löw auch gegen die Russen setzten, um eine erneute nervenzehrende Relegation auf dem Weg nach Südafrika zu vermeiden. Bierhoff gab sich schon zwei Tage vor dem Anpfiff kämpferisch: «Wir wollen klarstellen, dass wir Gruppenerster werden wollen.»

Die voraussichtliche Aufstellung: Adler - Friedrich, Mertesacker, Westermann, Lahm - Schweinsteiger, Rolfes, Ballack, Podolski - Helmes, Klose

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.