Rückschläge für Hertha und Köln

Im Endspurt der Fußball-Bundesliga wird die Luft im Tabellenkeller für den 1. FC Köln und Hertha BSC immer dünner. Der VfB siegte, Werder erkämpft ein Remis.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Im Endspurt der Fußball-Bundesliga wird die Luft im Tabellenkeller für den 1. FC Köln und Hertha BSC immer dünner. Die Kölner kassierten zum Auftakt des 30. Spieltags eine 0:4-Schlappe beim FSV Mainz 05 und verharren auf dem Relegationsplatz.

Düsseldorf - Auch der Tabellenvorletzte Berlin konnten gegen den SC Freiburg keinen Befreiungsschlag landen und musste stattdessen mit dem 1:2 bereits die neunte Heimniederlage einstecken. Am anderen Ende der Tabelle hat Borussia Mönchengladbach im Kampf um die Champions League eine Vorentscheidung verpasst.

Die "Fohlen" agierten bei Werder Bremen nach der Roten Karte gegen Sebastian Boenisch zwar eine Stunde lang in Überzahl und drehten einen Rückstand durch Doppeltorschütze Mike Hanke, doch Werders Abwehrchef Naldo rettete seinem Club mit einem Kopfballtor zum 2:2 einen Punkt. Nach dem zweiten Remis in Folge schmolz der Vorsprung des Tabellenvierten auf die Verfolger auf nun sieben Punkte zusammen.

Hoffnungen auf Tabellenplatz vier darf sich nach dem 3:1-Erfolg beim Aufsteiger FC Augsburg der VfB Stuttgart machen. Mit Serdar Tascis Kopfball, Martin Harniks 15. Saisontor und Vedad Ibisevic' sechstem Tor im vierten Spiel wandelten die Schwaben einen 0:1-Rückstand noch in einen Sieg. Nach acht Partien in Folge ohne Niederlage ist für den VfB die Eintrittskarte zur Europa League zum Greifen nahe.

Für Köln nahm das Unheil in Mainz schon früh seinen Lauf. Mit einem umstrittenen Foulelfmeter bescherte Eugen Polanski den Gastgebern bereits in der 19. Minute das 1:0, Mohamed Zidan und Nico Müller bauten den Vorsprung gegen harmlose Kölner noch vor dem Seitenwechsel auf 3:0 aus - nach der Pause war dann noch Adam Szalai zu Stelle. Für Diskussionen sorgte eine Szene in der 28. Minute, als Lukas Podolski von einem Gegenstand aus den Zuschauerrängen im Gesicht getroffen wurde und zu Boden ging. Den Mainzern droht ein Nachspiel.

Bei den Berlinern "glänzte" Roman Hubnik als Doppeltorschütze: Zu Beginn des Spiels bugsierte er den Ball unglücklich ins eigene Netz, in der Schlussphase markierte er nach dem zweiten Gegentreffer von Freiburgs Sebastian Freis den Anschluss zum 1:2-Endstand.

Am Mittwoch steht im zweiten Teil des 30. Bundesliga-Spieltages neben dem alles überstrahlenden Gipfeltreffen zwischen Dortmund und dem FC Bayern vor allem der Kampf um die internationalen Startplätze im Blickpunkt. Im Niedersachsen-Derby kämpfen Hannover und Wolfsburg um die Europacup-Qualifikation. Champions-League-Anwärter Schalke 04 muss nach Nürnberg und Bayer Leverkusen will gegen den Tabellenletzten 1. FC Kaiserslautern nachlegen. Hoffnungen auf die Europacup-Teilnahme macht sich auch noch 1899 Hoffenheim vor dem Heimspiel gegen den Hamburger SV.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.