Regenbogen-Binde von Manuel Neuer: Uefa stellt Ermittlungen ein

Manuel Neuer spielt bei der EM mit einer Kapitänsbinde in Regenbogenfarben. Die Botschaft gegen Homophobie kommt gut an - und wird dennoch von der UEFA überprüft. Zumindest kurzzeitig.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
13  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Trägt eine Kapitänsbinde in Regenbogenfarben: Deutschlands Torhüter Manuel Neuer.
Trägt eine Kapitänsbinde in Regenbogenfarben: Deutschlands Torhüter Manuel Neuer. © Christian Charisius/dpa

Berlin – Die Regenbogen-Kapitänsbinde von Nationaltorwart Manuel Neuer hat kurzzeitig für Aufregung gesorgt. Der Deutsche Fußball-Bund bestätigte am Sonntagabend eine Überprüfung des symbolträchtigen Ausrüstungsstücks durch die Europäische Fußball-Union Uefa - die dann aber nichts zu meckern hatte. Die Regenbogenbinde werde "als Zeichen der Mannschaft für Vielfalt und damit für "good cause" bewertet", teilte der DFB via Twitter mit.

Viel Lärm um nichts? Oder doch ein Zeichen für zu viel Uefa-Bürokratie? "Die Regularien besagen, dass die offiziell von der Uefa bereitgestellte Binde getragen werden muss", hatte der DFB nur gut anderthalb Stunden vor der Entwarnung mitgeteilt, aber direkt auch darauf verwiesen, dass der Juni "auch im Sport im Zeichen von "Pride"" stehe, "um sich für mehr Vielfalt stark zu machen". Daran beteilige sich der DFB.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Uefa hat sich noch nicht offiziell zu Ermittlungen geäußert

Neuer trage diese Kapitänsbinde als Zeichen und "klares Bekenntnis der gesamten Mannschaft für Diversität, Offenheit, Toleranz und gegen Hass und Ausgrenzung", hatte DFB-Pressesprecher Jens Grittner zunächst mitgeteilt. "Die Botschaft lautet: wir sind bunt!" Zuvor hatte RTL/ntv.de über ein Uefa-Verfahren wegen der Kapitänsbinde berichtet. Der Dachverband äußerte sich am Sonntagabend auf Anfrage zunächst nicht.

Neuer hatte das Kapitänsabzeichen im Testspiel am 7. Juni gegen Lettland in Düsseldorf unmittelbar vor dem Turnier und in beiden deutschen EM-Spielen gegen Frankreich (0:1) und gegen Portugal (4:2) jeweils in München getragen.

Die Uefa mag keine politischen Botschaften bei Sportveranstaltungen

Grundsätzlich handelt die Europäische Fußball-Union bei Botschaften abseits des Sportlichen sehr strikt. Wer "Sportveranstaltungen für sportfremde Kundgebungen benutzt", verstößt laut den Uefa-Statuten gegen die "Allgemeinen Verhaltensgrundsätze".

Schon die Proteste gegen Rassismus während der EM hatte der Dachverband aber ausdrücklich begrüßt. Spieler und sogar Schiedsrichter waren in den vergangenen Tagen vor dem Anpfiff ihrer Partien auf ein Knie gegangen, um still gegen Ausgrenzung und Hass aufgrund der Herkunft zu protestieren.

Stadion in München gegen Ungarn in Regenbogenfarben?

In Deutschland wird zudem derzeit intensiv darüber diskutiert, ob das Münchner EM-Stadion beim Gruppenfinale an diesem Mittwoch gegen Ungarn in Regenbogenfarben leuchten könnte. Einen entsprechenden Antrag will Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) an diesem Montag bei der Uefa stellen. "Das ist ein wichtiges Zeichen für Toleranz und Gleichstellung", hatte er der dpa gesagt.

Lesen Sie auch

Hintergrund ist ein vom ungarischen Parlament gebilligtes Gesetz, das die Informationsrechte von Jugendlichen in Hinblick auf Homosexualität und Transsexualität einschränkt. Das Gesetz gilt als besonderes Anliegen von Ministerpräsident Viktor Orban. Entsprechend laut war die Forderung nach einem klaren Zeichen bei der Fußball-EM geworden.

Der Lesben- und Schwulenverband in Deutschland hatte die Idee einer in Regenbogenfarben leuchtenden Münchner EM-Arena begrüßt. "Gerade weil wir im "Pride Month" sind. Das wäre ein klares Zeichen", sagte LSVD-Bundesvorstand Christian Rudolph, der zugleich erster Ansprechpartner für geschlechtliche und sexuelle Vielfalt beim DFB ist, der Deutschen Presse-Agentur.

Rudolph verwies auch auf die Kapitänsbinde von Neuer. "Das ist nicht nur eine einmalige Aktion, umso wichtiger ist es, dass es über die EM andauert. Ich weiß, dass die Mannschaft dahinter steht", sagte der LSVD-Bundesvorstand.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
13 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Max Merkel am 22.06.2021 06:00 Uhr / Bewertung:

    Mich kotzt diese Regenbogenheuchelei nur noch an. Ich kann diese Begriffe wie weltoffen, tolerant und bunt NICHT mehr hören. Die Regenbogenfarben kann ich auch NICHT mehr sehen.

  • Sarah-Muc am 21.06.2021 19:17 Uhr / Bewertung:

    Mir wird klar beim Lesen so mancher Postings, die sich gegen die Regenbogenfarben stellen,
    wie groß die Homophobie noch ist, das gilt genauso für Transsexualität. Vermutlich aus
    Nichtkennen solcher Menschen ist die Angst einfach noch da. Das Stadion in Regenbogenfarben
    setzt ein Zeichen ! Nur so geht es.
    Sicherlich hätten Maier und Kahn das heutzutage auch getragen.

  • aberdochsonicht2 am 21.06.2021 17:53 Uhr / Bewertung:

    Nur Armbinde? "Die Mannschaft" müsste im CSD-Outfit spielen, das wäre eine großartige Botschaft.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.