Mit Pflaster zum Verhör: Blatters Kampf in Zürich

Mit einem großen Pflaster unter dem rechten Auge betrat Joseph Blatter zum vielleicht letzten Mal die FIFA-Zentrale in Zürich. Nach einer Gesichts-Operation auch äußerlich angeschlagen stellte sich der suspendierte Präsident der entscheidenden Vernehmung durch die Ethikhüter des Fußball-Weltverbands.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Mit einem großen Pflaster unter dem rechten Auge betrat Joseph Blatter zum vielleicht letzten Mal die FIFA-Zentrale in Zürich. Nach einer Gesichts-Operation auch äußerlich angeschlagen stellte sich der suspendierte Präsident der entscheidenden Vernehmung durch die Ethikhüter des Fußball-Weltverbands.

Zürich - Mit seiner Aussage vor dem deutschen Richter Hans-Joachim Eckert wollte der 79-jährige Sepp Blatter doch noch die endgültige Verbannung aus dem Fußball abwenden. "Ich spüre, dass sich alles gut entwickelt", hatte Blatter zuvor beteuert.

Pünktlich zur Anhörung des FIFA-Chefs hing an den Züricher Kiosken die jüngste Ausgabe der "Weltwoche", die auf dem Titel ausgerechnet den skandalumwitterten Blatter zum "Schweizer des Jahres" erklärte. Als "unermudlichen und bewundernswerten Fußballkämpfer fur eine bessere Welt", wie ihn das konservative Blatt umschmeichelte, sieht Blatter sich auch selbst noch immer. "Eigentlich müsste man mir ein Diplom überreichen für das, was ich hier erreicht habe", ließ der langjährige FIFA-Regent wissen. Und aus Moskau richtete der ihm treu verbundene Kremlchef Wladimir Putin sogar aus: "Das ist mal jemand, dem man den Friedensnobelpreis geben sollte."

 

"Habe in vierzig Jahren weder gegen ethische noch juristische Regeln verstoßen"

 

Das aber sehen die Juristen anders. Die Untersuchungskammer der FIFA-Ethikkommission hat eine lange Sperre für Blatter gefordert, weil sie eine Zahlung von zwei Millionen Franken an den ebenfalls suspendierten UEFA-Boss Michel Platini für mehr als verdächtig hält. Die Schweizer Bundesanwaltschaft hat ein Strafverfahren gegen Blatter unter anderem wegen des Verdachts der "ungetreuen Geschäftsbesorgung" eingeleitet. Und es erscheint nicht ausgeschlossen, dass auch die US-Justiz, die bereits mehrere FIFA-Spitzenfunktionäre angeklagt hat, Blatter bald ins Visier nimmt.

Lesen Sie hier: Niersbach darf Ämter bei UEFA und FIFA behalten

Der tief gestürzte Fußball-Herrscher indes hält seine Weste für blütenweiß. "Ich habe in meinen vierzig Jahren bei der FIFA weder gegen ethische noch juristische Regeln verstoßen", versicherte Blatter. Wie Platini, der seine für Freitag geplante Aussage vor den Ethikhütern verweigerte, sieht sich auch der Schweizer als Opfer der von ihm einst ins Leben gerufenen unabhängigen Ethikkommission.

 

Blatter-Nachfolger mit zweifelhaftem Ruf führt Fifa wohl bis Ende Februar

 

Am Montag wird Richter Eckert wohl das Urteil verkünden, und Blatter ahnt offenbar, dass es für ihn nicht gut ausgehen wird. "Es gibt, auch für mich, ein Leben nach der FIFA", sagte der Mann aus dem Wallis, der 1975 seinen ersten Posten als technischer Direktor beim Weltverband angetreten hatte und 1998 zum Präsidenten aufgestiegen war. "Es ist ein bisschen meine FIFA, die ich aufgebaut habe in all den Jahren."

Lesen Sie hier: Indiskretionen in der WM-Affäre - Peinlichkeit für den DFB

Jetzt soll er das Präsidenten-Büro in seiner einstigen Machtzentrale am noblen Zürichberg schon lange besenrein geräumt haben. Interimschef Issa Hayatou, ebenfalls ein Mann mit zweifelhaftem Ruf, wird die FIFA wohl bis zum außerordentlichen Kongress am 26. Februar führen, wenn Blatters Nachfolger gewählt werden soll. Dort noch einmal als Zeremonienmeister aufzutreten, dieser letzte Wunsch würde sich für Blatter bei einer endgültigen Sperre durch die Ethikhüter nicht erfüllen.

 

Folgen des aufreibenden Skandals? Blatter gesundheitlich angeschlagen

 

Klein beigeben aber wird der einst mächtigste Fußballfunktionär nicht. Einsprüche beim Internationalen Sportgerichtshof CAS und beim Schweizer Bundesgericht könnten die Anwälte noch für einige Zeit beschäftigen. Auch seine angeschlagene Gesundheit dürfte Blatter davon kaum abhalten.

Ein Kollaps am Grab seiner Eltern, 48 Stunden auf der Intensivstation - so schildert Blatter inzwischen die Schreckmomente aus dem November. Deshalb will sich der FIFA-Chef auch im Kampf um den letzten Rest von Reputation an die Empfehlung von Lebensgefährtin Linda und Tochter Corinne halten: "Sie raten mir, Ruhe zu bewahren, und mich an das zu halten, was im Leben wichtig ist: Gesundheit und Liebe."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.