Micky Beisenherz im AZ-Interview: Hummels und Goretzka "eine Bereicherung" für die DFB-Elf

AZ: Herr Beisenherz, okay, wenn wir ein bisschen über Fußball plaudern? Der ist Ihnen als eingefleischter Borussia-Dortmund-Fan ja schon ein Anliegen, oder?
MICKY BEISENHERZ: Das lasse ich mir vom BVB auch nicht aberziehen!
Verstehe. Klar könnten wir jetzt lange über die Bundesliga räsonieren, aber die eher wundersamen Geschicke bei den Großklubs BVB und FCB lassen wir schweren Herzens mal außen vor und schauen auf die bevorstehende Heim-EM. Wie ist Ihre aktuelle Grundstimmung? Im tiefen Tal oder völlig losgelöst?
Das ist ja schon interessant, weil man bei uns Deutschen dann doch mit relativ geringen Mitteln so einen Emotionsschneeball lostreten kann. Was ja irgendwie auch ganz beruhigend ist. Bei mir war es so, dass ich auch schon vor den beiden Testspielen gegen Frankreich und die Niederlande positiv auf die EM geblickt habe. Das war natürlich ein bisschen kontraintuitiv, weil die Ergebnisse überhaupt nicht gestimmt haben. Aber ich hatte schon das Gefühl, dass diese Mannschaft, dass Spielerpotenzial in Deutschland allemal das bedingen kann, dass das eine gute EM werden kann.
Beisenherz: "Rückkehr zum Leistungsprinzip eine sehr, sehr gute Entscheidung"
Was ist denn eine gute EM?
Aus deutscher Perspektive mittlerweile: das Erreichen des Viertelfinales.
Ihr Argument mit dem Spielerpotenzial hat bei den letzten grandios vermasselten Großereignissen aber nicht gegriffen. Da standen nicht nur Rumpelfußballer im Kader. . .
Mit Abstand betrachtet: Wir hatten ja in Katar durchaus auch die Möglichkeit, über die Vorrunde hinaus zu kommen. Da war schon auch ein bisschen Pech dabei. Wir haben gegen Spanien nicht schlecht performt, gegen Costa Rica auch gewonnen, nur eben gegen Japan das ganze Ding verdaddelt. Und vielleicht müssen wir auch immer mal wieder zur Kenntnis nehmen, dass Fußball bis zu einem gewissen Grad ein Münzwurf ist. Was wir alle völlig vergessen: dass der geniale Weltmeistermacher Jogi Löw 2014 mit ein bisschen Pech dafür gesorgt hätte, dass wir im Achtelfinale gegen Algerien rausfliegen. Hinten raus wird das alles immer komplett umgedeutet.
Vieldiskutiert wurde auch der radikale Schnitt, den der Bundestrainer nun mit seinem geradezu revolutionären Kader gezogen hat.
Julian Nagelsmann hat mit der Rückkehr zum Leistungsprinzip eine sehr, sehr gute Entscheidung getroffen. Er versucht nun gerade, eine Mischung zu finden zwischen Klasse und Form. Wer hat stabil eine Klasse, und wer ist gerade gut in Form? Gut in Form sind vor allem die Stuttgarter und die Leverkusener, und es ist total richtig, den Kader zu einem Gutteil mit diesen Spielern aufzufüllen. Dann kommt so was dabei raus, und das ist doch sehr schön.
Beisenherz würde Hummels und Goretzka mit zur EM nehmen
Erstaunlich, dass dieser radikale Umbruch dann selbst gegen solche Hochkaräter wie Frankreich und die Niederlande gelingt. Gibt es diesen ominösen Schalter, den dann irgendwer umlegt? Wie in der Halbzeit der Heidenheim-Coach in der Partie gegen den FC Bayern?
Wahnsinn, ne? Bei den Bayern ist dieser spontane Leistungsabfall schon bemerkenswert, sorgt aber halt dafür, dass bedeutend weniger Bayern-Spieler bei der Europameisterschaft dabei sind. Stichwort Form: Die sind halt eben überhaupt nicht gut in Form. Und die Dortmunder liefern auch nicht gerade wahnsinnig viele Argumente dafür, dass sie mit in den Kader aufrücken. Wobei ich mich ganz eindeutig dafür aussprechen möchte, sowohl Leon Goretzka als auch Mats Hummels noch mitzunehmen.
Wenn man Nagelsmann richtig verstanden hat, fehlen sie bislang auch, weil sich beide wohl nicht gänzlich ohne vernehmbares Murren auf die Ersatzbank setzen würden. . .
Das ist als Angang ja nachvollziehbar. Es hat ja eine gewisse Logik zu sagen: Ich nehme für Position 12 bis 15 lieber diejenigen mit, für die es eine Ehre und keine narzisstische Kränkung ist, die letzte Viertelstunde aufzulaufen. Das ist schon schlau. Trotzdem, finde ich, sind das zwei Spieler, die aufgrund ihres Charakters und ihrer Klasse eine Bereicherung sind.
Absolute Mentalitätsspieler.
Genau. Gerade Hummels: sensationelle Saison, eine Granate!
Beisenherz: "Die Vorzeichen sind zum Sommermärchen nicht unähnlich"
Über einen Niklas Süle redet derweil kein Mensch mehr.
Früher gab es ja die Nutella-Spots der Nationalmannschaft – bisschen schade, dass er dieses Zeitfenster verpasst hat! Es gibt, glaube ich, keinen, der so glaubwürdig für dieses Produkt werben könnte wie er. Wenn man Fußball als Leistungssport betreibt, dann ist schon zu erwarten, dass man diesen Sport auch mit einer möglichst professionellen Einstellung angeht. Süle reicht es offenbar, auf dem Level, auf dem er sich bewegt, was menschlich völlig okay ist. Die Konsequenz darf dann auch sein, dass man halt nicht mehr für die Nationalmannschaft nominiert wird.
Dass der DFB von Adidas zu Nike wechselt: großes Ding oder völlig wurscht?
Mir ist das nicht egal. Weil ich seit Jahrzehnten das Design von Nike schöner finde als das von Adidas. Als ich von dem Wechsel gehört habe, habe ich wie so ein 13-jähriger Junge reagiert: ‚Wie geil! Endlich mal schöne Trikots!’ Was das angeht, bin ich wirklich ganz standortunpatriotisch. Ich hätte ja Trigema gut gefunden.
Noch mal zur Stimmung im Land: Wir haben ja alle noch das Sommermärchen von 2006 vor Augen oder gar im Herzen. Ist so etwas auch nur ansatzweise wiederholbar?
Interessanterweise sind die Vorzeichen ja gar nicht so unähnlich. Deutschland ist wieder mal in einer tiefen Krise, die Stimmung ist am Boden, der sozialdemokratische Bundeskanzler ist so unbeliebt wie nie – eigentlich liegt alles da für eine Doublette von 2006. Wenn wir jetzt noch die ganzen nymphomanen Skandinavier kriegen, steht dem Sommermärchen 2024 nichts mehr im Wege.
Beisenherz über Sommermärchen 2006: "Es war herrlich, einfach fantastisch"
Wie haben Sie das damals erlebt?
Da möchte ich frei nach Falco antworten: Wer sich an den Sommer 2006 erinnert, der war nicht dabei. Es war herrlich, einfach fantastisch. Ich war viel in der Heimat, was ich dieses Jahr anders machen werde. Ich habe mir zwei Karten für das Halbfinale in Dortmund besorgt – für den Gegenwert dieser Tickets kann man sich in Dortmund wahrscheinlich schon eine Wohnung kaufen. Im Interesse der deutschen Mannschaft muss ich allerdings sagen, dass es gut wäre, wenn das Halbfinale nicht gespielt würde, wenn ich im Stadion bin. Bei mir ist es traditionell so: Wenn ich im Stadion bin, gewinnt meine Mannschaft nie! Dortmund, Nationalmannschaft: Wann immer ich anwesend bin, werden es beschissene Spiele. Ich bin da wirklich ein absoluter Seuchenvogel.
Sofortiges Stadionverbot für Micky Beisenherz!
Ich setze mich an dieser Stelle proaktiv dafür ein, dass mir Hausverbot erteilt wird! Ich bettele förmlich darum!
Beisenherz traut Deutschland das Halbfinale zu
Was trauen Sie der DFB-Elf zu, mal vorausgesetzt, Sie kommen wirklich nirgends ins Stadion?
Ich halte das Erreichen des Halbfinals für ein durchaus nicht unrealistisches Ziel. Titelgewinn finde ich ein bisschen hoch gegriffen. Man sollte jetzt auch nicht in so eine deutsche Haltung verfallen, nachdem die beiden Testspiele jetzt gut gelaufen sind, dass jetzt jeder durchdreht und sagt: ‚Wir werden Europameister!’ Aber die Anlagen sind da, dass die Deutschen wirklich ein gutes Turnier spielen. Die Mischung scheint jetzt gefunden. So wie die Testspiele gelaufen sind, hat Nagelsmann bis auf ein, zwei Positionen schon seine Stammformation gefunden. Es ist fast wie bei so einer "Bachelor"-Staffel: Es wird lange herumprobiert, bis man sich auf irgendwas einigt. Und ähnlich wie beim "Bachelor": Hauptsache, viel Junges dabei! Das macht doch Laune.
Wie ist es eigentlich um Ihre Kicker-Karriere bestellt?
In Hamburg spielen wir auf dem Platz vom SV Grün-Weiß Eimsbüttel, mitten in einer Sozialsiedlung, fast wie Plattenbauten, ganz spektakuläres Drumherum. Ansonsten spiele ich traditionell auf dem Rasenplatz der Jugendvollzugsanstalt Castrop-Rauxel, habe da Schlüsselgewalt, bin sozusagen der Einzige, der da freiwillig reingeht. Nach Breno bin ich der zweitpopulärste Fußballer in Deutschland, der auf dem Gefängnisplatz spielt. Wobei der Breno ja schon seit einiger Zeit wieder raus sein dürfte.