Michael Garcia: Der Mann, der sich mit der FIFA anlegt

Einst jagte er Mafia-Bosse und Terroristen - jetzt legt sich Michael J. Garcia mit der "Weltregierung des Fußballs" an.
SID |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

In dem Schmierentheater um die Ermittlungen der FIFA-Ethikkommission spielt der frühere US-Staatsanwalt bislang die Rolle des "Unbestechlichen". Den Part jenes Ermittlers, der sich in jedem Hollywood-Krimi auf der Suche nach der Wahrheit sogar mit dem Teufel anlegen würde. Weit davon entfernt ist er nicht.

Seit 2012 untersuchte Garcia als Vorsitzender der Untersuchungskammer die Korruptionsvorwürfe gegen die WM 2018 in Russland und 2022 in Katar. Die Aufgabe, sich in das undurchsichtige Machtgeflecht des Weltfußballs einzuarbeiten, war undankbar.

Lesen Sie auch: Blatter durch "FIFA-Bürgerkrieg" in Not

Für die FIFA-Bosse war der Jurist aus den Staaten, der mit einer FBI-Agentin liiert ist und früher der Chef der Staatsanwaltschaft des Southern District of New York war, aber genau der richtige Mann. Einer für's Image, der nicht nur in den USA höchsten Respekt genießt. Die Ernennung Garcias zum "Chefermittler" könnte nun zum Eigentor werden.

Weil Garcia den Abschlussbericht seines eigentlichen Verbündeten, des deutschen Richters Hans-Joachim Eckert anfechten will, wird die FIFA weltweit mit Hohn, Spott und Fassungslosigkeit konfrontiert. Der eigene Chefermittler spricht von unvollständigen und fehlerhaften Fakten in dem Dokument der rechtsprechenden Kammer der Ethikkommission.

Was genau er meint, kann nur vermutet werden - etwa, dass FIFA-Präsident Joseph S. Blatter in Eckerts Bericht ohne jede Schramme davonkommt.

In New York nennen sie Garcia den "Sheriff der Wall Street", das meinen manche nicht nur positiv. 1993 nahm er die Attentäter ins Visier, die den ersten Anschlag auf das World Trade Center verübt hatten, im Fall des früheren Gouverneurs Eliot Spitzer war Garcia der Staatsanwalt, der wegen Prostitution ermittelte.

Angestellt ist er inzwischen als Partner der Kanzlei Kirkland and Ellis. Mit Fußball hatte er eigentlich nichts am Hut. Spätestens jetzt, wo seine Ermittlungen anscheinend geschönt wurden, hat er aber Blut geleckt.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.