Löw: "Gibt keinen Grund, alles über den Haufen zu werfen"

Bundestrainer Joachim Löw will trotz der zuletzt enttäuschenden Spiele mit dem 0:6 in Spanien als Tiefpunkt nicht von seinem Weg abweichen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
4  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Bundestrainer Joachim Löw in der DFB-Zentrale beim digitalen Pressegespräch.
Bundestrainer Joachim Löw in der DFB-Zentrale beim digitalen Pressegespräch. © Thomas Boecker/DFB/dpa
Frankfurt/Main

"Wir folgen unserer roten Linie und wir sind auch davon überzeugt, dass es eine gute Entwicklung gab und geben wird", sagte Löw in einem Videogespräch und betonte: "Es gibt keinen Grund, alles über den Haufen zu werfen." Grundsätzlich befinde sich die junge Nationalmannschaft abgesehen vom Spanien-Spiel auf einem guten Weg.

Der 60-Jährige räumte ein, dass "2020 die Entwicklung stehen geblieben ist", verwies aber darauf, dass es wegen der Coronavirus-Pandemie eine lange Pause gegeben habe. Bei drei Spielen in neun Tagen seien kaum Trainingseinheiten möglich gewesen. "Die klare Direktive war, dass wir die Gesundheit der Spieler über alles stellen. Wir brauchen Spieler, die körperlich, mental frisch in das Turnier gehen", sagte Löw.

Der DFB hatte vor einer Woche - knapp zwei Wochen nach der Nations-League-Partie in Sevilla - mitgeteilt, dass Löw Bundestrainer bleibe. Am Freitag hatte DFB-Direktor Oliver Bierhoff ausführlich die Analyse der sportlichen Situation vorgestellt.

Löw sieht weiterhin "im Moment" keine Veranlassung für eine Rückkehr der Ex-Weltmeister Thomas Müller, Mats Hummels und Jérôme Boateng in die deutsche Fußball-Nationalmannschaft. Deutlicher als in den vergangenen Monaten betonte der 60-Jährige aber, im kommenden Jahr vor der Fußball-EM 2021 alles auf den Prüfstand zu stellen.

Dem Deutschen Fußball-Bund hat Löw in der Außendarstellung nach dem 0:6 in Spanien deutlich widersprochen. "Es gab eine Pressemitteilung, der Trainer brauche emotionale Distanz", sagte der 60-Jährige in einem Videogespräch. "Das war für mich unverständlich, weil emotionale Distanz brauche ich nicht." Er sei schon sehr lange dabei und habe viel erlebt. "Ich habe gesagt, gebt mir einen Tag Zeit und dann stehe ich für jedes Gespräch bereit." Löw habe sich "sehr" darüber geärgert, dass in den vergangenen Tagen Inhalte aus internen Gesprächen mit dem DFB an die Öffentlichkeit gelangt seien: "Das hat mich persönlich maßlos enttäuscht."

Der DFB hatte vor einer Woche - knapp zwei Wochen nach der Nations-League-Partie in Sevilla - mitgeteilt, dass Löw Bundestrainer bleibe. Am Freitag hatte DFB-Direktor Oliver Bierhoff ausführlich die Analyse der sportlichen Situation vorgestellt. Löw habe die Kritik gewundert, nach der er abgetaucht seien solle. "Wer mich kennt, der weiß, dass ich konstruktiver Kritik offen gegenüber stehe und mich damit auseinandersetzen kann", sagte er. "Wer mich kennt, der weiß, dass ich mich auch stelle." Der Zeitplan sei auch der Tatsache geschuldet gewesen, dass es keinen früheren Termin mit dem DFB-Präsidium gegeben habe.

© dpa-infocom, dpa:201207-99-605008/4

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
4 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Radio Pähl am 07.12.2020 19:43 Uhr / Bewertung:

    Götzendämmerung!
    Es wird kommen wie es kommen muß: Löw holt Müller zurück und begnadigt Götze! Bei der Euro geht das DFB-Flaggschiff so krachend unter wie weiland das Ribbeck-Team bei der Euro 2000!
    Am Ende wird klar, dass alles nur Zufall war! Löw, der Weltmeister-Trainer 2014, Karl Valentin Müller und der kleine dicke Götze! War nie etwas dahinter, haben sich alle nur fette Orden angehängt wofür sie selber kaum etwas beitrugen! Schade bloß, dass die, die 2014 das Steuer herumrissen, nicht mehr groß herauskommen werden. 1974 ist später klar geworden, dass der Spieleraufstand von Malente und dei faktische Entmachtung von Schön, den WM-Titrel gebracht hat und 2014?

  • Superturner am 07.12.2020 21:09 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Radio Pähl

    Der Müller ist der beste Deutsche Spieler im Moment , 100 %

  • am 07.12.2020 19:31 Uhr / Bewertung:

    Die Deutschen haben derzeit nicht EINEN überragend internationalen Spieler. Und das Volk schreit nach Weltmeistersieg, Europameisterschaftssieg. Und sucht und findet - wie immer! - einen Schuldigen. Hoffentlich wirft Löw die Brocken hin. Dann gibt es wieder Derwall 2. Beste Grüße

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.