Lahm mit Sorgen: "Amateurfußballer leiden sehr"

Weltmeister-Kapitän Philipp Lahm sorgt sich in der Corona-Pandemie um den Breitensport. "Unsere Amateurfußballer leiden sehr. Ich habe einen achtjährigen Sohn mit einem unglaublich großen Bewegungsdrang - so, wie es bei mir früher selbst auch war. Es fehlt der sportliche Ausgleich", sagte der 37-Jährige in einem Interview bei "t-online.de". "Unseren Kindern geht während der Pandemie etwas verloren, von dem wir heute noch nicht wissen, was für Auswirkungen das auf die Entwicklung hat."
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
1  Kommentar
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Philipp Lahm, EM-Botschafter von München und ehemaliger Nationalspieler.
Philipp Lahm, EM-Botschafter von München und ehemaliger Nationalspieler. © Matthias Balk/dpa/Archivbild
München

Seit Monaten bremst der Lockdown die Amateursportler, wenngleich es zuletzt leichte Lockerungen gab. Die aktuelle Situation mache ihn traurig, sagte Lahm. "Ich habe Angst davor, dass nicht alle Ehrenamtler*innen und Kinder zurückkommen. Die Menschen haben gerade viele Sorgen. Und weil der Amateursport von ehrenamtlich Engagierten getragen wird, kann es passieren, dass Strukturen und Routinen wegbrechen, Interesse verloren geht und Resignation eintritt."

Dass der Profisport weiterläuft, befürwortet der langjährige Profi des FC Bayern München. "Es gibt - speziell auch meinem Sohn - ein Stück Normalität in dieser verrückten Zeit. Samstag 15.30 Uhr läuft die Bundesliga. So war es schon immer, und so ist es auch trotz Corona. Die Bundesliga gibt den Menschen Routine und ein wenig Normalität", sagte der Weltmeister von 2014.

© dpa-infocom, dpa:210324-99-949287/2

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
1 Kommentar
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Seniorlöwe am 24.03.2021 12:08 Uhr / Bewertung:

    Das ist wieder mal nicht nachvollziehbar. Den NLZ Mannschaften wurde schon vor Wochen das Training mit Körperkontakt wieder genehmigt. Das sieht dann so aus: bei Unterhaching z.B. teilen sich beim Training 3 Jugendmannschaften einen Kunstrasenplatz und da sind dann mit Traineren ca. 50 Personen auf einem Spielfeld. Bei 1860 ist es übrigens so ähnlich. Unsere U 15 Mannschaft wird ebenfalls von einem Trainer mit Sportdiplom und Trainerschein trainiert. Unser Verein hat für ganze 3 Mannschaften ( Senioren, Alte Herren und die U-15) 3 grosse Rasenplätze zur Verfügung.
    Es ist fast immer nur eine Mannschaft beim Training. Somit wären auf 3 Feldern dann zum selben Zeitpunkt ca. 15 bis maximal 20 Fussballer beim Training, bzw. auf einem Platz. Uns erlaubt die Politik aber nur Einzeltraining. Wer das versteht ????

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.