Korruption! Festnahmen von sechs FIFA-Funktionären in Zürich

Am frühen Mittwochmorgen der Zugriff! In der Schweiz hat es einen Polizeieinsatz gegen hochrangige Funktionäre der FIFA gegeben. Auch FIFA-Vizepräsident Jeffrey Webb soll festgenommen worden sein.
von  AZ/dpa
Die FIFA im Fokus der Justizbehörden. Über ein Dutzend Polizeibeamte haben am Mittwochmorgen sechs FIFA-Funktionäre aus diesem Hotel in Zürich abgeführt.
Die FIFA im Fokus der Justizbehörden. Über ein Dutzend Polizeibeamte haben am Mittwochmorgen sechs FIFA-Funktionäre aus diesem Hotel in Zürich abgeführt. © dpa

Zürich – Mehrere hochrangige Entscheidungsträger des Weltfußballverbands FIFA sind am frühen Mittwochmorgen Ziel eines großen Polizeieinsatzes in der Schweiz geworden.

Das Schweizer Bundesamt für Justiz bestätigte  der Agentur dpa einen Bericht der "New York Times". Sechs Spitzenfunktionäre wurden festgenommen - unter ihnen auch Mitglieder des Exekutivkomitees. Ihnen droht die Auslieferung in die USA.

Lesen hier die Erklärung der Schweizer Justiz im Wortlaut

Die Anfrage für den Einsatz soll aus dem US-Justizministerium gekommen sein. Dort sollen bereits entsprechende Anklagen vorbereitet werden. Unter den Festgenommenen soll laut einem Bericht der britischen BBC auch FIFA-Vizepräsident Jeffrey Webb sein.

 

 

 

 

Die FIFA hat sich noch nicht zu den Vorfwürfen geäußert. Man habe lediglich "von entsprechenden Medienberichten Kenntnis genommen".

In den USA laufen seit längerem Untersuchungen des FBI gegen frühere FIFA-Funktionäre. Der ehemalige US-Verbandschef Chuck Blazer und der frühere Blatter-Stellvertreter Jack Warner aus Trinidad und Tobago gehören zu Beschuldigten in diversen Korruptionsverdachtsfällen. Blazer soll zuletzt mit den US-Behörden kooperiert haben und unter anderem bei den Olympischen Spielen 2012 in London per verstecktem Mikrofon Aufzeichnungen von Funktionärsgesprächen gemacht haben.

Betrug, Erpressung, Geldwäsche, Bestechlichkeit

Der Hauptvorwurf gegen die Spitzenfunktionäre: Bestechlichkeit bei der Vergabe von Weltmeisterschaften und TV-Rechten. Laut Schweizer Behörden geht es um Bestechungszahlungen von über 100 Millionen Dollar seit den 90er Jahren. Das Geld stamme von Sportmedien- und Sportvermarktungsunternehmen. Ersten Informationen nach, sollen neben Korruption auch Geldwäsche, Erpressung und Überweisungsbetrug die Gründe für den Zugriff gewesen sein.

Lesen Sie hier: Maradona: Fifa "Spielwiese der Korruption"

 

 

Sepp Blatter nicht festgenommen

Die FIFA im Fokus der Justizbehörden. Präsident Sepp Blatter soll aber nicht Ziel der Ermittlungen sein.  (Foto: dpa)

Der Zugriff mehrerer Dutzend Einsatzkräfte in Zivil erfolgte laut Schweizer Justizministerium im Fünf-Sterne-Hotel Baur au Lac in Zürich. Dort hielten sich viele FIFA-Funktionäre zum alljährlichen Kongress des Weltverbands auf, bei dem am Freitag (29. Mai) auch die Wahl des Präsidenten auf dem Plan steht, bei der Joseph Blatter trotz vieler Skandale als haushoher Favorit ins Rennen geht. Er soll nicht unter den Verdächtigen sein.

 

Die Aktion soll weitestgehend friedlich verlaufen sein. Einige FIFA-Funktionäre seien ohne Handschellen abgeführt worden, berichtet die NYT. Auch ein Name wird genannt: Eduardo Li of Costa Rica. Er soll sich gegen seine Festnahme nicht gewehrt haben. Die restlichen Namen der Festgenommenen sollen noch am Mittwoch bekanntgegeben werden.

 

Mehr Infos in Kürze...

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.