Kinder verboten! UEFA-Anweisung irritiert die EM-Stars

Kinder, die auf dem Platz herumtollten, lieferten mit die emotionalsten Bilder der EM. Die UEFA will sie verbieten. Die Internet-Gemeinde lacht über die Entscheidung.
az, sid |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Kicker aus Wales feierte ihren Viertelfinal-Erfolg gegen Belgien mit der Familie auf dem Rasen. Hier: Gareth Bale mit seiner Tochter. Ein Bild, welches die UEFA nicht mehr sehen will.
dpa 4 Die Kicker aus Wales feierte ihren Viertelfinal-Erfolg gegen Belgien mit der Familie auf dem Rasen. Hier: Gareth Bale mit seiner Tochter. Ein Bild, welches die UEFA nicht mehr sehen will.
Die Kicker aus Wales feierte ihren Viertelfinal-Erfolg gegen Belgien mit der Familie auf dem Rasen. Ein Bild, welches die UEFA nicht mehr sehen will.
dpa 4 Die Kicker aus Wales feierte ihren Viertelfinal-Erfolg gegen Belgien mit der Familie auf dem Rasen. Ein Bild, welches die UEFA nicht mehr sehen will.
Die Kicker aus Wales feierte ihren Viertelfinal-Erfolg gegen Belgien mit der Familie auf dem Rasen. Ein Bild, welches die UEFA nicht mehr sehen will.
dpa 4 Die Kicker aus Wales feierte ihren Viertelfinal-Erfolg gegen Belgien mit der Familie auf dem Rasen. Ein Bild, welches die UEFA nicht mehr sehen will.
Die Kicker aus Wales feierte ihren Viertelfinal-Erfolg gegen Belgien mit der Familie auf dem Rasen. Ein Bild, welches die UEFA nicht mehr sehen will.
dpa 4 Die Kicker aus Wales feierte ihren Viertelfinal-Erfolg gegen Belgien mit der Familie auf dem Rasen. Ein Bild, welches die UEFA nicht mehr sehen will.

Paris - Violet Alba dampfte minutenlang über den Rasen, sie jagte quiekend dem Ball hinterher, der halb so hoch ist wie sie selbst. Die walisischen Fans lachten und jubelten der dreijährigen Tochter ihres Superstars Gareth Bale im Pariser Prinzenpark zu.

Es waren emotionale, tolle Bilder, sie vermittelten Spaß, Lockerheit, Unschuld. Und genau diese Bilder will die Europäische Fußball-Union (UEFA) bei ihrem bis ins kleinste Detail durchgeplanten Hochglanzprodukt EURO nicht mehr sehen - aus Sicherheitsgründen.

"Es ist immer süß, wenn die Kinder auf dem Platz spielen. Das sind schöne Bilder", sagte UEFA-Turnierdirektor Martin Kallen am Dienstag. "Aber es ist eine Europameisterschaft und zumindest auf dem Rasen keine Familienveranstaltung!" Viele Zuhörer fragten sich: Hallo? Wie bitte?

Kräftiges "Huh!": Islands EM-Helden begeistert in Reykjavík empfangen

Bierhoff unterstützt UEFA-Entscheidung

Oliver Bierhoff gehört nicht zu den Menschen, die sich das fragen. Der Teammanager der deutschen Weltmeister wurde während der Pressekonferenz in Evian am Dienstag auf das Kinderverbot angesprochen - er stimmte dem Verband zu. "Ich kann diese Entscheidung nachvollziehen. Der Kreis der Feiernden auf dem Platz wird einfach immer größer", sagte Bierhoff, der selbst eine erwachsene Tochter hat.

Das Herumtollen der Kleinen sei "eine Entwicklung der Zeit". Es gehe ja auch im normalen Berufsleben so, dass mal ein Kind mitkomme, sagte Bierhoff. "Mir persönlich ist es aber auch ein bisschen zu viel. Ich finde den Gedanken nicht verkehrt, wenn man als Mannschaft gespielt hat, auch als Mannschaft auf dem Platz zu bleiben."

Die Waliser denken jedenfalls nicht im Traum daran, auf die Party mit ihren Kindern zu verzichten. "Die UEFA missbilligt das leider", sagte FA-Präsident David Griffiths: "Aber unsere Mannschaft ist nun mal eine große Familie."

Geheimnis gelüftet: DFB-Physio trägt Unterwäsche von CR7

Bale ist Familie wichtiger als seine EM-Tore

Für Gareth Bale waren die unbeschwerten Minuten nach dem EM-Achtelfinale gegen Nordirland wertvoller als seine Tore. "Das war sehr emotional, eine wunderbare Erfahrung, die ich niemals vergessen werde", sagte er später. Immer wieder hatten er und seine Kollegen Alba und die anderen Kids eingefangen, immer wieder büxten sie feixend aus. Am Elfmeterpunkt zeigten sie ihren stolzen Vätern sogar, wie das mit dem Toreschießen richtig geht.

Auch nach dem Viertelfinal-Sieg gegen Belgien spielten mehrere Kinder auf dem Platz. Der walisische Verband bekam daraufhin eine Art Ermahnung von der UEFA.

Der Verband sieht ein Sicherheitsrisiko. Er sei "nicht zu einhundert Prozent dagegen, aber es sollte eine klare Anweisung geben", sagte Turnierdirektor Kallen. "Wir sind vorsichtig, wir müssen die Sicherheit garantieren." Also: Kinder verboten! Griffiths zog einen Vergleich zu Flitzern: Es sei für den Verband bedauerlicherweise "ein Vordringen auf den Platz", sagte der walisische FA-Boss.

Sollten die Waliser auch Portugal bezwingen, werden sich die Kinder jedenfalls kaum aufhalten lassen, wenn sie ihre Papas in die Arme schließen wollen. Vielleicht kommt dann ein UEFA-Steward und trägt die Kleinen vom Platz.

Witzigste Szene des Italien-Spiels im Video: Thomas Müller veräppelt Chiellini

Internet-User reagieren ironisch nach Entscheidung

Weniger verständnisvoll zeigten sich hingegen User im Internet nach der Entscheidung der UEFA. Auf Twitter reagierten viele Nutzer mit ironischen Beiträgen zum Verbot. Andere kritisierten den europäischen Fußballverband offen als kinderfeindlich. Sehen Sie hier einige Beispiele von Twitter:

Fußballer mit Kindern? Laut Twitter-User Kim, gehören solche Bilder wirklich nicht zum Fußball. *Achtung Ironie*

 

Die UEFA als Anti-Kinder-Organisation? Twitter-User Connor liefert eine Begründung für seinen Verdacht.

 

Kinder auf dem Platz? Schon ok, sagt Twitter-User Cover_Shadow. Allerdings nur, wenn der Sponsor stimmt.

 

Kinder auf dem Rasen scheinen das größte Problem der UEFA zu sein. Oder gab's da noch andere Themen?

 

Wenigstens eine Person denkt im Rahmen des Kinder-Verbots an Weltmeister-Kapitän Philipp Lahm. Ach ja, der "kleine" Philipp...

 

Bevor wir es vergessen: Der Münchner Aus- und Fortbildungskanal M94.5 erinnert derweil an das Maskottchen der EM. Welch Ironie...

 
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.