Jürgen Klopp mahnt bei Nachfolger-Suche zur Ruhe
Der Abgang von Robert Lewandowski hatte sich abgezeichnet, ein Schock für Borussia Dortmund war er nicht. Die Suche nach einem Nachfolger hat längst begonnen.
Dortmund – Edin Dzeko, Mame Diouf, Kevin Volland – die Liste der potenziellen Nachfolger für Torjäger Robert Lewandowski wird bei Fußball-Vizemeister Borussia Dortmund fast täglich länger. Jürgen Klopp warnt allerdings vor einem Schnellschuss und mahnt zur Ruhe. "Wir sind seit längerer Zeit auf der Suche, aber dabei dürfen wir eines nicht sein: ungeduldig. Wir müssen schauen: wer ist verfügbar, wer ist bezahlbar", sagte der BVB-Trainer.
Die Verfügbarkeit sollte dabei weniger das Problem sein. Durch die jüngsten Erfolge des Champions-League-Finalisten versuchen Vereine und Spielervermittler aber die Preise für ihr Personal in die Höhe zu treiben. Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke bezeichnete es zuletzt aber als "unwahrscheinlich", dass der BVB über 30 Millionen Euro für einen Nachfolger des ablösefrei zum deutschen Rekordmeister Bayern München abwandernden Lewandowski investieren werde. "Unseren Weg zeichnet doch aus, dass wir Spieler in der Regel nicht dann geholt haben, wenn sie 40 Millionen kosteten, sondern wenn es vier Millionen waren. Und sie dann entsprechend entwickelt haben", sagte Watzke und brachte zugleich eine weitere Möglichkeit ins Spiel: "Möglicherweise holen wir auch mehr als einen Stürmer. Wenn wir wollen, können wir eine ganze Menge bewegen."
Lesen Sie hier: BVB: Watzke nicht überrascht von Lewandowski-Wechsel
Während die Mannschaft am Montag einen Laktattest absolvierte, suchte Sportdirektor Michael Zorc daher den nächsten Volltreffer in der extraschwierigen Kategorie "bezahlbar mit Potenzial für Weltklasse" (Watzke). Dabei kann sich der BVB-Geschäftsführer auch einen anderen Spielertypen als den polnischen Nationalstürmer Lewandowski vorstellen. "Man findet vielleicht einen anderen, der einen anderen Mittelstürmer-Stil spielt, auf den man sich dann einstellt", sagte Watzke der Süddeutschen Zeitung.
So einer wäre U21-Nationalspieler Volland vom Ligakonkurrenten 1899 Hoffenheim. Jung, dynamisch, begabt – der 21-Jährige passt perfekt ins Dortmunder Anforderungsprofil, besitzt allerdings einen Vertrag bis Juni 2017. Bei Mame Diouf (26) und Hannover 96 stehen die Zeichen derweil auf Trennung. Der Senegalese betrieb zuletzt aber nicht gerade Eigenwerbung durch konstant starke Leistungen.
Lesen Sie hier: Neu-Bayer Lewandowski wendet sich an BVB-Fans
Daher haben die Dortmunder ihre Suche längst auf Europa ausgeweitet. Neben dem Ex-Wolfsburger Edin Dzeko (27/Manchester City) werden auch Diego Costa (25/Atlético Madrid), Jackson Martinez (27 Jahre/FC Porto) und Christian Benteke (22/Aston Villa) gehandelt. Den griechischen Nationalspieler Konstantinos Mitroglou (25) von Olympiakos Piräus soll Klopp bereits beobachtet haben.
Neben der Lewandowski-Nachfolge beschäftigt den BVB vor dem Abflug ins Trainingslager im spanischen La Manga am Donnerstag aber noch eine weitere Personalie. Der 2015 auslaufende Vertrag mit Ilkay Gündogan soll unbedingt vorzeitig verlängert werden. Real Madrid hat seine Fühler nach dem Nationalspieler ausgestreckt.
Den weiteren Abgang eines Leistungsträgers will die Borussia unbedingt verhindern. Nuri Sahin, der inzwischen zurückgekehrt ist, Shinji Kagawa (Manchester United), Mario Götze (Bayern München) und Lewandowski sind seit dem Meistertitel 2011 gegangen oder werden gehen – diese Liste soll nicht größer werden.