Kommentar

Infantino bleibt Fifa-Präsident: Der Irrweg der Gigantomanie geht weiter

AZ-Sportchef Matthias Kerber über die Wiederwahl von Gianni Infantino.
Matthias Kerber
Matthias Kerber
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
3  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Annalena Baerbock hat ja nicht nur die feministische, sondern auch die werteorientierte Außenpolitik ausgerufen. Eine Politik, die sich an der Moral orientiert, die sich nicht dem Credo, dass der Zweck die Mittel heiligt, dass der Mammon über allem steht und der Hardcore- und Heuschrecken-Kapitalismus die Krönung der gesellschaftlichen Schöpfung ist, unterwirft.

Den Gegenentwurf, die letzten Zuckungen des absolutistischen Patriarchats, verkörpert Gianni Infantino, der nun per Claquer-Akklamation, als Präsident des Weltverbandes Fifa wiedergewählt wurde. Der Schweizer, der sich gerne als Opfer, als Gutmensch zelebriert, steht für eine weitgehend werte-befreite – man kann auch sagen entwertete – Politik: Wer zahlt, schafft an. Wer Geld hat, hat Macht. Wer Macht hat, hat recht.

Infantino will Sport und Politik trennen – und tut genau das Gegenteil

Infantino stellt sich mit den Reichen und Mächtigen gut, er kuschelt genüsslich mit Regimen und Despoten, die nicht mal wissen, dass man Menschen und Rechte in einem Wort schreiben kann – und feiert sich für eine WM, die sich extrem weit vom Fan, den echten Freunden des Fußballs, entfernt hat.

Bei der WM 2018 in Russland schüttelte er verklärten Blickes die Hände des heutigen Angriffskriegers Wladimir Putin, bei der WM 2022 in Katar verbot er politische Motive (OneLove-Binde) mit dem Argument, dass Sport und Politik kein Beziehungspotenzial hätten – und machte damit genau das: Politik.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Infantino bleibt Fifa-Präsident: Werte stehen nicht im Mittelpunkt

Die Politik des Schweigens, des Stillhaltens. Die drei Affen – nichts hören, nichts sehen, nichts sagen – als außenpolitisches Leitmotiv. In seiner Sonnenkönig-Attitüde feiert sich Infantino sogar als vermeintlicher Friedensstifter und Völkerverbinder. Seine Amtszeit dauert bis 2027, die Wiederwahl bis 2031 ist wahrscheinlich. Überlange Alleinherrschaft, das hat er mit vielen seiner mächtigen und reichen Freunde gemein...

Klar ist mit der Wiederwahl: Werte – politische oder sportimmanente – stehen nicht im Mittelpunkt. Der Fußball wird seinen Irrweg der Gigantomanie – immer mehr Turniere, immer mehr Teilnehmer –weitergehen und sich damit weiter sinn- und spaßentleeren. So lange der Ball rollt, ist in Infantinos Augen alles gut – denn rollt der Ball, rollt auch der Rubel.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
3 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • mis76 am 16.03.2023 17:52 Uhr / Bewertung:

    Der Rote Rolex-Kalle freut sich

  • Rudi 678 am 16.03.2023 17:51 Uhr / Bewertung:

    Infantino weiß wo die Macht im Weltfußball sitzt und in Deutschland sitzt sie nicht. Wir können uns mit unserer großartigen Moral nur weiter blamieren.

  • Wolff am 17.03.2023 14:28 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Rudi 678

    Die Zuschauer/Fans haben/hätten es in der Hand, dem ein Ende zu machen. Einfach mal boykottieren so ein Mega-Ding und dann sehen wir weiter. Wenn man dazu nicht bereit ist, dann scheint wohl die Mehrheit der Fußballwelt kein so großes Problem damit zu haben...

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.