Hochprozentig nach Kiew

Jetzt kommt Griechenland. Doch für den EM-Titel muss sich die Löw-Truppe steigern. Wer schon in Finalform ist – und bei wem es hapert.
ps |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
70 PROZENT - BASTIAN SCHWEINSTEIGER: Klagte nach der Partie gegen Dänemark über Müdigkeit. Nicht verwunderlich: Ging ohne Spielpraxis ins Turnier. Steigerte sich nach schleppendem Auftakt im zweiten Spiel gegen Holland, glänzte mit zwei Torvorlagen. Hat als Taktgeber noch viel mehr drauf, Löw hofft auf diese spielentscheidenden Momente.
sampics 2 70 PROZENT - BASTIAN SCHWEINSTEIGER: Klagte nach der Partie gegen Dänemark über Müdigkeit. Nicht verwunderlich: Ging ohne Spielpraxis ins Turnier. Steigerte sich nach schleppendem Auftakt im zweiten Spiel gegen Holland, glänzte mit zwei Torvorlagen. Hat als Taktgeber noch viel mehr drauf, Löw hofft auf diese spielentscheidenden Momente.
60 PROZENT - THOMAS MÜLLER: Hadert mit sich selbst, ist mit seiner Chancenverwertung unzufrieden. Braucht einen Treffer, um richtig ins Turnier zu kommen. Hat auf Rechtsaußen eine defensivere Rolle als 2010, haut sich aber in jeden Zweikampf und versucht Gomez zu bedienen. Sieht sich eher als Vorbereiter denn als Schütze – sollte sich um beides bemühen. Er kann’s doch.
dpa 2 60 PROZENT - THOMAS MÜLLER: Hadert mit sich selbst, ist mit seiner Chancenverwertung unzufrieden. Braucht einen Treffer, um richtig ins Turnier zu kommen. Hat auf Rechtsaußen eine defensivere Rolle als 2010, haut sich aber in jeden Zweikampf und versucht Gomez zu bedienen. Sieht sich eher als Vorbereiter denn als Schütze – sollte sich um beides bemühen. Er kann’s doch.

Mit drei Siegen hat die DFB-Elf die Vorrunde gemeistert. Jetzt kommt Griechenland. Doch für den EM-Titel muss sich die Löw-Truppe steigern. Wer schon in Finalform ist – und bei wem es hapert.

DANZIG - 14 Pflichtspiele hintereinander hat die DFB-Elf nun schon gewonnen – was für eine Bilanz. Die drei Vorrunden-Erfolge gegen Portugal (1:0), Holland (2:1) und Dänemark (2:1), dazu die makellose EM-Qualifikation mit zehn Siegen. Und Nummer 14? Das Spiel um Platz drei bei der WM in Südafrika gegen Uruguay (3:2), beinahe vergessen. So ein Ananas-Match gibt es bei einer EM nicht. Ist aber für die deutsche Nationalelf sowieso uninteressant, das Finale ist das Ziel, sonst nichts.

„Wir sind unseren Ruf als Mitfavorit erst mal gerecht geworden“, bilanzierte Thomas Müller. Nun startet die K.o.-Runde, die Spiele der Wahrheit, beginnend mit dem Viertelfinale am Freitag (20.45 Uhr, ZDF live) in Danzig gegen Griechenland. Kein Experte, kein Fan – außer er ist Grieche – sieht die deutsche Elf nicht als Favoriten. Ein ungleiches Duell und zugleich ein gefährliches Spiel.

„Wir haben die Qualität, um weit zu kommen“, sagte Mats Hummels und schränkte ein: „Aber wir wissen, dass wir uns steigern können und steigern müssen.“ Gegen Griechenland dürfte es im Vorrunden-Modus noch reichen, in einem möglichen Halbfinale am 28. Juni gegen den Sieger der Partie Italien – England bedürfte es einer deutlichen Verbesserung.

Die AZ zeigt in der Bilderstrecke, welcher Spieler bislang bei wie viel Prozent seines Leistungsvermögens steht und wo im Einzelnen das Steigerungspotenzial verborgen liegt.

Nahe 100 Prozent müsste jeder der Stammelf erreichen, um etwa Welt- und Europameister Spanien im möglichen Endspiel am 1. Juli in Kiew im dritten Versuch vom Thron zu stoßen.

Die nahezu bestmögliche Leistung haben bisher der Dortmunder Mats Hummels (95 Prozent), der erst zwei Tage vor EM-Start den Vorzug vor Routinier Per Mertesacker erhielt, und Sami Khedira (90%) erbracht. Dagegen haben Thomas Müller (60%), Lukas Podolski (55%) und vor allem Spielmacher Mesut Özil den größten Nachholbedarf.

Der Real-Star blieb bisher weit unter seinen Möglichkeiten, ist also in der Bringschuld. „Die große Explosion von Özil kommt noch, ich spüre das“, sagte Bundestrainer Joachim Löw. Für Bayerns Ehrenpräsidenten Franz Beckenbauer steht fest:

„Die Mannschaft lässt sich das Viertelfinale gegen die Griechen nicht nehmen, sie ist in einer guten Verfassung und noch steigerungsfähig.“ Eben. Was will man mehr? Schon gar nicht widersprechen. Drei Siege – und trotzdem Luft nach oben. Wahrhaft schöne Aussichten.

 

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.