Hitzlsperger: Das schreibt die internationale Presse

Nicht nur in Deutschland hat das Bekenntnis von Thomas Hitzlsperger großes Echo ausgelöst. Überall in Europa berichteten die Medien über das Coming-Out des Ex-Nationalspielers. Die Pressestimmen.
von  az/dpa/SID

Berlin – Lesen Sie hier, wie die internationale Presse auf das Coming-Out von Thomas Hitzlsperger reagiert hat.

"Sowjetski Sport" (Russland): "Das Eingestehen seiner nicht traditionellen Orientierung ist eine ungeheuer kühne Tat von Thomas.“

"La Gazzetta dello Sport" (Italien): "Nach seinem Karriereende sorgt der Ex-Lazio-Spieler für Aufsehen. Und Merkel applaudiert. Die Idee, die Hitzlsperger mit seinem Outing verfolgt, ist klar: Er will, dass die Medien hartnäckig über das Thema der Homosexualität berichten, bis es normal wird, darüber zu reden.“

"Corriere dello Sport" (Italien): "Thomas Hitzlsperger hat den Schmerz des Vorurteils zerschmettert.“

"Tuttosport" (Italien): "Er hat die Heuchelei umdribbelt und die letzten Hemmungen, um er selbst sein zu können, auf die Tribüne verbannt. (...) Hitzlsperger ist nicht der erste Fußballer, der sich outet. Aber er ist offensichtlich der wichtigste, eine in großen Teilen bekannte Persönlichkeit, auch wegen seiner Erfahrungen in England und Italien.“

"La Repubblica“ (Italien): "In Deutschland fällt eine andere Mauer.“

"Corriere della Sera“ (Italien): "Hitzlsperger trotzt dem Tabu. Mit Blick auf die Tatsache, dass sich die Wahrheit im verminten Gelände des Sports schnell ausbreitet, besonders im Testosteron-gesteuerten Fußball, ist das Dribbling um die Stereotypen für die Spieler nicht leicht. Es ist kein Zufall, dass Hitzlsperger sich vier Monate nachdem er seine Schuhe an den Nagel gehängt hat outet.“

"Blick“ (Schweiz): "In der Kunst sind Schwule Alltag, und in der Politik können Bürgermeister von Weltstädten ihre Neigung zur Schau tragen. Nur im Fußball und im Eishockey gehts nicht. Weil der Gegenspieler in Duellen zurücksteckt, weil er schwul ist? Weil dein Gegner im Ring zarter schlägt, weil er schwul ist? Oder weil die Fans denken, das sei dann so? Quatsch! Es ist die Rückständigkeit unseres Denkens, die Unmöglichkeit der Vorstellung schwuler Kampfsportler, die Outings verunmöglichen.“

"Tages-Anzeiger“ (Schweiz): "Dass er sich überwinden musste und dass seine Offenheit aus freien Stücken nun Schlagzeilen macht, ist das einzig Bedenkliche daran. Es sollte selbstverständlich sein. Ist es aber nicht. Vor allem nicht im Fußball, dieser Machowelt.“

"Neue Zürcher Zeitung“ (Schweiz): "Noch längst ist kein Klima geschaffen, in dem Homosexualität im Fußball akzeptiert wäre. Es ist ein langer Weg zur Akzeptanz. Hitzlspergers Coming-out ist nicht mehr als ein Schritt dorthin.“

"Algemeen Dagblad" (Niederlande): "Mit dem öffentlichen Eingeständnis von Thomas Hitzlsperger, dass er auf Männer steht, wurde erneut ein Schritt im Kampf für die Anerkennung von Homosexualität in der Welt des Fußballs gemacht.“

Sehen Sie hier das Video: Thomas Hitzlsperger will "jungen Spielern Mut machen"

"Het Nieuwsblad" (Belgien): "Hitzlsperger bekommt heute zurecht alles Lob, aber er hat sich aus Angst vor den Reaktionen seiner Mannschaftskollegen und des Publikums erst nach seiner Karriere geoutet. (...) Menschen wie Mensen Rogers und Hitzlsperger sind Helden, aber zur Zeit herrscht die Angst. Vor allem in unserem Land.“

"Kurier“ (Österreich): "Mutprobe: Ex-Kicker Thomas Hitzlsperger bricht ein Tabu. Er hat den Schritt reichlich überlegt. Und nun erhält er von allen Seiten Applaus und Unterstützung.“

"Die Presse“ (Österreich): "In dieser Form hat noch kein deutscher Fußballprofi über dieses Thema so offen gesprochen. Für manche ist damit sogar schon der Volltreffer des Jahres gefallen.“

"Österreich“ (Österreich): "Das Outing von Ex-Fußballprofi Thomas Hitzelsperger wirbelt viel Staub auf.“

"Kronen Zeitung" (Österreich): "Erstes Outing im deutschen Fußball“

"The Guardian" (England): "'Der Hammer' hat sich nie vor einer Herausforderung gefürchtet. Nun ist er schneller als gedacht zurück in den Schlagzeilen, gerüstet, sich seiner vielleicht größten Herausforderung zu stellen: Der Homophobie im Fußball ein Tackling zu verpassen."

"The Independent" (England): "Der Fußball bleibt eine der großen Bastionen einer Homophobie, die sich gegen Männer wendet, die nicht einem stereotypen Bild von Männlichkeit entsprechen. Der Fußball war von einer traditionellen, verfestigten Sichtweise auf die Männlichkeit durchdrungen. Aber wie sich Männer ändern und verschiedene Arten von Männchlichkeit Akzeptanz erlangen, verändert sich auch der Fußball. Hitzlsperger hat einen mutigen und lobenswerten Schritt gemacht. Und mit der Zeit werden ihm unzweifelhaft andere mutige Fußballer folgen."

"The Mirror" (England): "Obwohl wir im Jahr 2014 leben, braucht es immer noch Mut, Courage und Entschlossenheit für ein Coming-out. Genau dies waren die Tugenden, die Thomas Hitzlsperger schon als Teenager bei Aston Villa gezeigt hat. Nun hat er erneut seinen Mut unter Beweis gestellt."

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.