Helmer kritisiert Bierhoff - Vorschlag WM-Verzicht

Der ehemalige Fußball-Europameister Thomas Helmer hat DFB-Direktor Oliver Bierhoff für dessen Forderung nach einer "schlagkräftigen Mannschaft" für die WM 2022 in Katar kritisiert und einen Verzicht auf das Turnier ins Spiel gebracht.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
2  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ex-Europameister Thomas Helmer gibt in der AZ seine Einschätzung zum Topduell zwischen dem FC Bayern und dem BVB. (Archivbild)
Ex-Europameister Thomas Helmer gibt in der AZ seine Einschätzung zum Topduell zwischen dem FC Bayern und dem BVB. (Archivbild) © Daniel Karmann/dpa
Berlin

Sein früherer Auswahlkollege sei ja der, der am besten wegkommt, auch beim jetzigen EM-Aus im Achtelfinale. "Ein bisschen mehr Demut wäre gut", sagte der 56-Jährige im Interview der Deutschen Presse-Agentur. "Ich würde jetzt nicht gleich Forderungen stellen, auch nicht an Hansi Flick."

Bierhoff hatte nach dem Scheitern der Auswahl des Deutschen Fußball-Bundes beim 0:2 gegen England an den hohen Turnier-Ansprüchen festgehalten. "Ich kann nicht damit zufrieden sein, dass wir Außenseiter sind", hatte er erklärt. Die DFB-Auswahl habe den "Anspruch, immer vorn mitzuspielen", hatte der 53-Jährige hinzugefügt. Für den Neuaufbau sei Flick zwar "wenig Zeit gegeben". Man wolle aber "schon in Katar eine schlagkräftige Mannschaft haben".

Fokus auf EM 2024?

Helmer, der seine meisten Bundesliga-Spiele für Borussia Dortmund und den FC Bayern München bestritten hat, würde dem neuen Bundestrainer Flick mehr Zeit für den Neuaufbau einräumen. "Lass uns doch mal, auch wenn wir wirklich einen Umbruch machen wollen, wenn wir ihn konsequent auch fortsetzen wollen, dann würde ich sagen, dann kann man diese WM in Katar - die ja eh höchst umstritten ist - die kann man auch mal sausen lassen und dann 2024 bei der EM echt top zu sein", sagte Helmer. Die EM 2024 findet in Deutschland statt.

Der heutige Fernsehmoderator sieht in dieser Hinsicht die Italiener als Vorbild an. Diese hätten sich für die WM 2018 nicht qualifiziert und jetzt 32 Spiele in Folge nicht verloren. "Eh, sensationell, ne? Das macht auch einfach Spaß, denen zuzugucken", befand Helmer. Italien spielt an diesem Dienstag in London im EM-Halbfinale gegen Spanien.

© dpa-infocom, dpa:210705-99-270037/2

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
2 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Fußball-Fan am 06.07.2021 14:48 Uhr / Bewertung:

    Mit der Bayern-Achse in der NM ist kein Titel mehr zu holen. Helmers Vorschlag ist sehr gut. Lieber einmal aussetzen und dann in 2026 in Kanada, Mexiko und den USA Weltmeister werden - mit jungen Burschen, mit einer super Mannschaft. Dan muss man sich auch nicht die Kritik anhören, dass man bei den Menschenrechtsverletzern in Katar mitmacht. Außerdem wäre die Bundesligamannschaften in der CL entspannter und ausgeruhter. Also, aussetzen, bis Müller, Neuer und andere in Rente sind.

  • FanM am 06.07.2021 11:27 Uhr / Bewertung:

    Raffi Hellmer sagt das schon richtig: Bei der EU trabte außer Goretzka jeder FCB-Spieler lustlos mit. Mit so einem Haufen kann man nichts gewinnen. Deswegen gewann Kuntz auch die Europameisterschaft. Denn die Bundesligaspieler laufen ja wie mit Geld gestopfte Gänse über den Rasen. In Deutschland stimmt schon lange die Richtung nicht mehr: Kämpfen, Arbeiten, für den Erfolg. Da ist viel wichtiger: Keine Arbeit - und Einkommen nach Kopf alle gleich. Und versteckt wird sich hinter dem Wirtschaftserfolg früherer Jahrzehnte: "Die soziale Marktwirtschaft - Wohlstand für alle!" Wie soll es weitergehen? Beste Grüße

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.