Halbfinale: Löw wünscht konsequenten Schiedsrichter

Auf ins achte WM-Finale: Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft will mit viel Herz den großen Halbfinal-Abend gegen Turnier-Gastgeber Brasilien erfolgreich bestehen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Belo Horizonte - "Brasilien spielt mit 200 Millionen Menschen im Rücken. Für uns ist es eine ganz besonders große Herausforderung, gegen den Gastgeber zu spielen", erklärte Bundestrainer Joachim Löw im Spielort Belo Horizonte vor dem Match.

Bundeskanzlerin Angela Merkel erwartet ein schwieriges Spiel. "Das wird nicht ganz einfach", sagte die CDU-Politikerin am Dienstag vor Studierenden in der Pekinger Tsinghua-Universität. Die meisten Zuschauer im Stadion würden vermutlich nicht die deutsche Mannschaft anfeuern. "Der Applaus wird nicht so groß sein heute. Man muss da sehr gute Nerven haben", sagte sie zum Abschluss ihres China-Besuches und wollte danach ihr Flugzeug erreichen, damit sie das Spiel daheim in Deutschland im Fernsehen schauen kann.

Lesen Sie hier: Halbfinale-Showdown: Der Tag im News-Ticker

"Wichtig ist, dass die Spieler konzentriert und mutig ihre Dinge erfüllen", betonte der Bundestrainer. "Brasilien ist sicher in der Favoritenrolle, aber wir gehen selbstbewusst ins Spiel." Erst zum zweiten Mal in der WM-Historie treffen Brasilien und Deutschland aufeinander, im Finale 2002 siegte der Rekordweltmeister 2:0. Der andere Finalist wird am Mittwoch im Duell zwischen Argentinien und den Niederländern ermittelt.

"Holland, Argentinien, Deutschland und Brasilien, das sind schon die großen Nationen mit den ganz bekannten Spielern. Ich glaube, für das Weltinteresse ist das die beste Konstellation", erklärte Löw. "Eines steht fest: Wir wollen unbedingt noch mal in Rio im Maracanã-Stadion spielen. Am 13. Juli. Wir sind noch nicht fertig", sagte Löw mit Blick auf das Finale am Sonntag.

Alle News zur WM

Der Bundestrainer setzt im Kampf um den Endspiel-Einzug auch auf einen konsequenten Schiedsrichter. Der DFB-Chefcoach erwartet, dass der mexikanische Referee Marco Rodríguez eine ähnliche Härte wie im Viertelfinale zwischen Brasilien und Kolumbien nicht dulden wird. "Ich habe bei diesem Spiel gesehen, dass der Einsatz über die Grenzen hinaus betrieben wurde. In Europa wäre dieses Spiel nicht mit 22 Spielern beendet worden", sagte Löw.

Brasilien hatte in der Partie 31 Mal gefoult, Kolumbien 23 Mal. Nach einem brutalen Einsteigen eines Kolumbianers war die WM für Brasiliens Superstar Neymar beendet. "Diese ganz, ganz brutalen Einsätze müssen unterbunden werden", appellierte der Bundestrainer an die Referees: "Ich hoffe, dass unser Unparteiischer Rodríguez diese Dinge ahnden wird."

So sehr die Fußball-Nation Brasilien und auch die deutschen Protagonisten den Ausfall von Neymar bedauern - Löw erwartet keineswegs eine schlechtere Seleção. "Man sollte jetzt auch nicht denken, dass der Ausfall von Neymar und Thiago Silva ein Nachteil für Brasilien sein wird", erklärte der 54-Jährige. Brasiliens Kapitän Thiago Silva muss wegen einer Gelb-Sperre zuschauen.

Löw konnte am Montagabend beim Abschlusstraining im über 60 000 Zuschauer fassenden Estadio Mineirao seinen kompletten Kader versammeln. "Es sind alle Spieler einsatzfähig", erklärte der Bundestrainer. Wenn man die eigenen Möglichkeiten abrufen könne, "sind unsere Chancen nicht gerade klein".

Wie schon in den vorangegangenen fünf WM-Begegnungen setzt Löw große Hoffnungen auf seine "Spezialkräfte" von der Bank. "Wie in den anderen Spielen auch, werden wir nicht nur elf, sondern 14 Spieler brauchen", sagte Löw, der den eigenen Matchplan forcieren will. "Wir wollen uns nicht nach dem Gegner richten. Wir wollen nicht irgendwelche Dinge machen, die wir sonst nicht machen."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.