Grindel wirft Koch das Zurückhalten von Informationen vor

DFB-Vizepräsident Rainer Koch hat Aussagen des früheren Verbandschefs Reinhard Grindel zurückgewiesen, nach denen er früher als bislang bekannt von möglichen Unregelmäßigkeiten rund um den späteren WM-Skandal 2006 gewusst haben soll.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
1  Kommentar
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der frühere DFB-Präsident Reinhard Grindel.
Der frühere DFB-Präsident Reinhard Grindel. © Arne Dedert/dpa
Berlin

Koch ließ mitteilten, "dass die Aussagen von Reinhard Grindel nicht der Wahrheit entsprechen". Grindel hatte in einem am 30. April veröffentlichten ZDF-Interview gesagt, er wisse, dass Koch vor der Veröffentlichung des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" von den Recherchen gewusst habe, davon aber "nicht das Präsidium oder zumindest den Präsidenten unterrichtet hat".

Der "Spiegel" hatte erstmals im Oktober 2015 über die bis heute nicht vollständig aufgeklärten Zahlungsströme berichtet. Im Kern geht es um 6,7 Millionen Euro, die im April 2005 vom DFB über den Weltverband FIFA an den inzwischen gestorbenen Unternehmer Robert Louis-Dreyfus gingen. Das Geld wurde als Beitrag für eine Gala zur WM 2006 deklariert, die nie stattfand. Im Jahr 2002 hatte der damalige WM-Organisationschef Franz Beckenbauer ein Darlehen von Louis-Dreyfus in gleicher Höhe erhalten, das letztendlich auf Konten des einstigen FIFA-Finanzchefs Mohamed bin Hammam verschwand.

Den DFB hatten die Veröffentlichungen im Jahr 2015 in eine tiefe Krise gestürzt, der damalige DFB-Präsident Wolfgang Niersbach trat zurück. Grindel war zu dieser Zeit Schatzmeister und wurde im Folgejahr zum neuen DFB-Präsidenten gewählt. Niersbach wurde im Sommer 2016 von der FIFA-Ethikkommission für ein Jahr gesperrt, auch weil er seine Kenntnisse über die Unregelmäßigkeiten zu spät gemeldet hatte.

Grindel, der 2019 wegen einer anderen Affäre zurückgetreten war, sagte, weil das Präsidium nicht früher informiert worden sei, sei die Chance vertan worden, "dass wir als DFB selber aktiv vor einer Veröffentlichung den Sachverhalt hätten aufklären und entsprechende Maßnahmen von uns aus treffen können. Das hätte der Glaubwürdigkeit des DFB sicherlich sehr geholfen." Er sei "verwundert" gewesen, als Niersbach in einer Schaltkonferenz das Präsidium informierte, "dass Herr Koch seine Situation so beschrieben hat, dass er zum ersten Mal von dem ganzen Vorgang hört".

Koch, der aktuell in der Führungskrise des Verbands gebunden ist, ließ über den Bayerischen Fußball-Verband, dessen Präsident er ist, zudem mitteilen: "Dass Herr Grindel diese Aussagen zum jetzigen Zeitpunkt trifft und ganz gezielt Öffentlichkeit herstellt, verwundert indes nicht."

© dpa-infocom, dpa:210501-99-428339/3

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
1 Kommentar
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • rosa kuntz am 03.05.2021 14:37 Uhr / Bewertung:

    Bei Betrachtung der Situation des DFB kann man nur dadurch wieder Ruhe hineinbringen, wenn sämtliche bisher in Führungsfunktionen aktiven Personen abgewählt und neue, unbescholtene und fähige Charaktere übernehmen. Dafür ist ein Generationenwechsel angesagt, kein Tausch wie schon von Herrn Hoeness (!) "empfohlen". Da käme der DFB nur vom Regen in die Traufe.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.