Flick und fertig? Der Bundestrainer muss um seinen Job kämpfen

Der Bundestrainer und speziell DFB-Direktor Bierhoff stehen nach dem erneuten Scheitern in der Vorrunde in der Kritik. Müssen sie gehen? Die AZ beantwortet die wichtigsten Fragen.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
13  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Bundestrainer Hansi Flick und DFB-Direktor Oliver Bierhoff stehen nach dem WM-Vorrunden-Aus in der Kritik.
Bundestrainer Hansi Flick und DFB-Direktor Oliver Bierhoff stehen nach dem WM-Vorrunden-Aus in der Kritik. © Arne Dedert/dpa

Von Olaf Scholz eine SMS zu bekommen, ist prinzipiell schon mal eine Auszeichnung und aller Ehren wert. Doch im Fall von Hansi Flick und der Kommunikation von Bundeskanzler zu Bundestrainer drückte es am Tag nach dem 4:2 gegen Costa Rica aus, dass etwas gehörig schiefgelaufen sein muss.

Der Kanzler habe eine "freundliche SMS" geschrieben - und dabei auch "herzliche Grüße an die Spieler der deutschen Nationalmannschaft ausgerichtet", sagte Regierungssprecher Wolfgang Büchner. Scholz habe sich "betrübt" über das Ausscheiden der Nationalmannschaft bei der WM in Katar gezeigt. Zu einem Empfang im Kanzleramt oder gar von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier im Schloss Bellevue hätte es schon eines Finaleinzuges bedurft.

Flick und Bierhoff müssen beim DFB-Präsidium antreten

Und so darf Flick nächste Woche nicht Scholz oder Steinmeier die Hände schütteln, sondern muss mit DFB-Direktor Oliver Bierhoff bei Präsident Bernd Neuendorf und Vize Hans-Joachim Watzke antanzen. Flick und Bierhoff haben einen Vertrag bis zur Heim EM-2024. Was wird aus den beiden, die bei der Abfahrt des Teambusses aus dem "Beduinenzelt" von Al-Khor um 1.46 Uhr Ortszeit die Köpfe zusammengesteckt hatten? Sie können gut miteinander. Dass nur einer der beiden seinen Job demnächst verliert, erscheint unwahrscheinlich. Wie geht es weiter?

Was wird aus Flick? Wenn er nicht so von sich aus geht, wonach es aussieht ("Mir macht es Spaß, wir haben gute Spieler, die nachkommen, an mir wird's nicht liegen"), muss er wohl wie einst Joachim Löw mit sanftem Druck davon überzeugt werden, seinen Hut zu nehmen.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Doch der DFB will unter allen Umständen ein Szenario eines Dann-eben-weiter-so vermeiden und nicht denselben Fehler begehen, den man gemacht hat, als man nach dem ebenso schockierenden Vorrunden-Aus bei der WM in Russland die sehr erfolgreiche, aber am Ende dann bleierne Ära von Löw künstlich verlängert hatte. Die Kritiker sind laut, werden lauter werden. Sky-Experte Dietmar Hamann hält es "für ausgeschlossen, dass wir mit dem Trainer weitermachen können". Michael Ballack, "Capitano" des WM-Dritten von 2006, forderte: "Es gehört beim DFB dazu, dass jede Position hinterfragt wird. Da gehört auch der Trainer dazu. Alle." Sogar Flicks Freund Lothar Matthäus hatte dem Bundestrainer vorgeworfen, er habe sich "vercoacht".

Wer könnte auf Flick folgen?

Wer stünde bereit? Thomas Tuchel könnte der erste Ansprechpartner sein, weil der frühere BVB-Coach nach seiner Entlassung beim FC Chelsea im September aktuell ohne Job ist. Aber möchte der 49-Jährige eine Nationalelf betreuen? Er soll, so heißt es, nach Engagements bei Chelsea und Paris St.-Germain, eher auf einen erneuten Job bei einem europäischen Topklub spekulieren. Jürgen Klopp (55) dagegen müsste erst beim FC Liverpool weggelobt werden. Erst im April hatte der Volksheld der Reds seinen Vertrag bis 2026 verlängert. Dennoch wäre der Lockruf des DFB die eleganteste Exit-Strategie für den so eloquenten Menschenfänger, um nach all den Erfolgen mit Liverpool in einer Saison, in der es nicht so läuft, in Frieden gehen zu können. Und der Ruf, Nationaltrainer seines Heimatlandes zu werden, kommt wohl auch nur einmal im Leben.

Bierhoff schließt Rücktritt aus

Was wird aus Bierhoff? Der 54-Jährige verantwortete das dritte vorzeitige Turnier-Aus hintereinander, steht bei vielen Fans für die Entfremdung der Nationalelf von der Basis. Fragen nach seinem möglichen Abschied moderierte er geschickt weg, sagte zu einem möglichen Rücktritt: "Das schließe ich gerade aus." Außerdem habe er die Entscheidung nicht in der Hand. Richtig, die hat das DFB-Präsidium. Er weiß wohl, was kommt. Schließlich gilt Watzke als Bierhoff-Kritiker.

Lesen Sie auch

Wer stünde bereit? Ein Kandidat könnte der Ex-Sportvorstand des VfB Stuttgart werden, Thomas Hitzlsperger (40). Der gebürtige Münchner gilt als Intimus von OK-Chef Philipp Lahm, dem Organisationschef der Heim-EM 2024. Max Eberl, in der Branche als Macher und Manager hochgeschätzt, tritt demnächst seinen Job als Sportdirektor bei RB Leipzig an. Hat er sich zu früh festgelegt?

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
13 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Südstern7 am 04.12.2022 10:16 Uhr / Bewertung:

    Der Bundeskanzler steht im SMS-Kontakt mit dem Bundestrainer? Vielleicht sollte Scholz seine Energien darauf verwenden die wahren Probleme dieser Welt zu moderieren...

    Der DFB hat sich verloren. Im Strudel des Kommerz. Kampagnen-Mätzchen wie #ZSMMN oder Die Mannschaft haben mich erschauern lassen. Der Erfolg 2014 ist dem Bierhoff-Team zu Kopf gestiegen und wer sich im eigenen Glanze sonnt, der vergisst an der Zukunft zu arbeiten.

    Vergessen wir aber nicht, dass von zu vielen englischen Wochen die Spieler nach Katar flogen, die ausgelaugt und überspielt war. Ohne Vorbereitung, zum Teil auch mit verletzten/angeschlagenen Spielern in der Startelf. Und die Schlüsselpositionen sind nicht optimal besetzt. Kein international überragender Mittelstürmer, kein international überragender Abwehrspieler, der die Defensive führt. Aber Hauptsache der Rubel rollt. Und damit bin ich wieder beim Bierhoff-Management, das sich immer noch im Glanze von 2014 sonnt. Weiter so!

  • Online Leser am 03.12.2022 13:23 Uhr / Bewertung:

    Die Ursachen werden wieder nicht angegangen: schlechte Ausbildung, Mangel an eigenen Topspielern, Versagen auf den ganzen oberen Ebenen. Bierhoff klebt fest wie Klimaaktivist, gehört dabei raus! Beim DFB sollten sich die Sesselwärmer mal hinterfragen.
    Was hatten sich eigentlich alles erwartet? Dass Flick aus Mittelmaß Weltklasse formt?
    Aber wi eimmer beim DFB: man geht den für sich bequemsten Weg und Bierhoff hat weiter das große Wort beim Deutschen umFaller Bund.

  • Kangaroo am 03.12.2022 12:44 Uhr / Bewertung:

    Bierhoff faselt sich seit Jahren nur durch. Natürlich klebt er an seinem lukrativen Posten, denn wo kann er sonst viel abkassieren ohne auch nur die geringste Leistung zu bringen. Er ist einfach ein Blindgänger, aber da ist er beim DFB bei der Mehrheit dabei.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.