FIFA-Sperre gegen Franz Beckenbauer aufgehoben

Die Sperre gegen Franz Beckenbauer, wegen fehlender Aussagen vor der FIFA-Ethikkommission, wurde nach Angaben der Sport-Nachrichtenagentur SID offiziell aufgehoben.
SID |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die 90 tägige Sperre gegen Franz Beckenbauer wurde von Seiten der FIFA aufgehoben.
AZ-Montage | dpa Die 90 tägige Sperre gegen Franz Beckenbauer wurde von Seiten der FIFA aufgehoben.

München - Die Sperre gegen Franz Beckenbauer durch den Fußball-Weltverband FIFA ist am Freitag aufgehoben worden. Das teilte Beckenbauers Management MHM mit. Beckenbauer, der im Zusammenhang mit Bestechungsvorwürfen bei der Vergagbe der WM-Endrunde 2022 an Katar Fragen der FIFA-Ethikkommission zunächst nicht beantwortet hatte und daraufhin für 90 Tage provisorisch für sämtliche Aktivitäten im Fußball gesperrt worden war, wird nach Angaben des Unternehmens dennoch nicht mehr zum laufenden WM-Turnier reisen.

Keine News zur Weltmeisterschaft verpassen - <strong>hier geht's direkt zu AZ-Themenseite rund um die WM</strong>!

Der "Kaiser" hatte in der vergangenen Woche nachträglich die Fragen der FIFA-Ermittler beantwortet. "Ich habe die Angelegenheit unterschätzt, was vor allem daran lag, dass mir solche umfangreichen administrativen Dinge für gewöhnlich von meinem Management abgenommen werden, das ich in diesem Fall aber nur in eingeschränktem Umfang einbeziehen durfte", erklärte Beckenbauer. Das deutsche Idol war in seiner Eigenschaft als Mitglied der FIFA-Exekutive bei der Vergabe der WM-Endrunden 2018 an Russland und 2022 von FIFA-Ermittler Michael Garcia (USA) befragt worden.

Auch für Sie interessant: ZDF überträgt Deutschlands Achtelfinale gegen Algerien

In der Mitteilung zur Aufhebung der Sperre betonte Beckenbauers Management seinen unveränderten Standpunkt, dass die Suspendierung des Weltmeisters von 1974 und WM-Teamchefs von 1990 "ungerechtfertigt war". Weitere Erklärungen würden "momentan" nicht erfolgen, "da mit Aufhebung der provisorischen Sperre die finale Klärung des Sachverhaltes noch nicht abgeschlossen ist".

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.