Farfan macht den Unterschied

Nürnber unterliegt in Schalke mit 0:1 und verliert weiter an Boden in der Bundesliga. Jefferson Farfán sorgt mit dem Siegtreffer für eine perfekte Schalker Woche.  
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Vorfreude: Dieter Hecking geht mit seinen Nürnbergern ins Derby gegen den FC Bayern.
dpa Vorfreude: Dieter Hecking geht mit seinen Nürnbergern ins Derby gegen den FC Bayern.

Nürnber unterliegt in Schalke mit 0:1 und verliert weiter an Boden in der Bundesliga. Jefferson Farfán sorgt mit dem Siegtreffer für eine perfekte Schalker Woche.

Gelsenkirchen  – Der FC Schalke 04 hat dank Jefferson Farfán eine tolle Woche doch noch mit einem Heimsieg gegen den 1. FC Nürnberg gekrönt. Die Mannschaft von Trainer Huub Stevens mühte sich am Samstag in der Fußball-Bundesliga zu einem 1:0 (0:0)-Arbeitssieg gegen harmlose Franken und schaffte durch den Siegtreffer des peruanischen Nationalspielers in der 77. Minute zumindest vorübergehend den Sprung auf den zweiten Tabellenplatz. Vor 61 673 Zuschauern in der ausverkauften Veltins-Arena hatten die Königsblauen zwar mehr Ballbesitz, waren im Angriff gegen den geschickt verteidigenden „Club“ aber lange Zeit nicht durchschlagskräftig.

Nach den beeindruckenden und kraftraubenden Siegen in Dortmund (2:1) und beim FC Arsenal (2:0) ließen es die Schalker gegen den Tabellen-15. aus Nürnberg gemütlich angehen. Aus einer gesicherten Abwehr versuchte der Revierclub nur gelegentlich, schnell in die Spitze zu spielen. Meist wurden die Angriffe – wie zuletzt häufig - über die starke rechte Seite mit Atsuto Uchida und Farfán vorgetragen.

Doch die erste Chance der Partie hatten schon nach wenigen Sekunden die Gäste, als Torhüter Lars Unnerstall von Hiroshi Kiyotake geprüft wurde. Der Japaner spielte beim FCN neben dem Tschechen Tomas Pekhart diesmal zweite Spitze. Dem nach dem Husarenstück in London für Marco Höger in die Startelf gerückten Jermaine Jones bot sich in der 14. Minute eine gute Kopfball-Möglichkeit, die aber der junge Nürnberger Torwart Patrick Rakovsky vereitelte.

Der 19-Jährige spielte noch in der Jugend für Schalke und vertrat den verletzten Stammkeeper Raphael Schäfer insgesamt zuverlässig. Pech für die Nürnberger war, dass Mike Frantz schon früh ausfiel. Trainer Dieter Hecking ersetzte ihn durch Markus Feulner (23.).

Erst nach gut einer halben Stunde erhöhte der Champions-League- Teilnehmer etwas den Druck und erspielte sich bessere Chancen. Doch Rakovsky war gegen Torjäger Klaas-Jan Huntelaar (36.) zur Stelle, als dieser nach feinem Pass von Roman Neustädter frei vor ihm auftauchte, den Ball aber nicht kontrolliert verarbeiten konnte. Danach warf sich Feulner in einen Schuss von Ibrahim Afellay, der kurz nach dem Wechsel Rakovsky mit einem Distanzschuss zu einer Glanzparade zwang.

Geduld war gefragt bei den Schalkern, die erst spät das Tempo gegen die offensiv harmlosen Nürnberger forcierten. Doch der Club, der letztmalig vor 19 Jahren in Gelsenkirchen gewann, behielt defensiv die Ordnung und verteidigte das eigene Tor tapfer. Das Stevens-Team tat sich schwer, weil viele Pässe nicht ankamen und der letzte Wille zum erfolgreichen Abschluss nicht sichtbar wurde. Mit den Einwechslungen von Julian Draxler und Tranquillo Barentta kam noch einmal Schwung in die Aktionen. Farfán erlöste die Schalker Fans nach einer Maßflanke von Christian Fuchs mit einem tollen Volleyschuss.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.