Fall Niersbach: DFB will "möglichst bald" Klarheit

Wolfgang Niersbach hält sich die Entscheidung über einen möglichen Einspruch gegen seine Sperre durch die FIFA-Ethikhüter offen. Der frühere DFB-Chef verliert durch den Bann auch seine internationalen Ämter. Der DFB drängt auf schnelle Klarheit.
Frankfurt/Main - Der Deutsche Fußball-Bund muss nach der Sperre für Ex-Präsident Wolfgang Niersbach durch die FIFA-Ethikkommission um seine Ämter im internationalen Fußball kämpfen.
Durch den Einjahresbann kann der frühere DFB-Chef weder den Posten als Mitglied des FIFA-Council noch im UEFA-Exekutivkomitee weiterführen. Bei einer Neuvergabe fallen diese nicht automatisch wieder dem deutschen Fußball zu.
Noch hält sich Niersbach einen Einspruch gegen das Urteil der Ethikhüter des Weltverbands offen. "Ich lasse mich anwaltlich beraten, ob ich gegen diesen Entscheid Rechtsmittel einlegen werde", teilte er mit. Sollte sich die Europäische Fußball-Union UEFA entschließen, dieses Verfahren abzuwarten, steht eine Hängepartie bevor.
Lesen Sie hier: Ex-DFB-Boss Niersbach für ein Jahr gesperrt
Deshalb drängt der DFB darauf, "möglichst bald" Rechtssicherheit zu haben, wie Präsident und Niersbach-Nachfolger Reinhard Grindel erklärte. Die FIFA-Ethikkommission sperrte Niersbach im Zuge der Affäre um die WM 2006 für ein Jahr von allen Fußballaktivitäten auf nationaler und internationaler Ebene.
Die Regelungen bei UEFA und FIFA
Der Umgang mit den Ämtern in den jeweiligen Fußball-Regierungen ist beim Weltverband FIFA und bei der UEFA wie folgt geregelt:
UEFA - Artikel 22 (Amtsdauer), Abschnitt 3: "Tritt eine Vakanz ein, wählt der nächste ordentliche Kongress einen Ersatz für die verbleibende Amtsdauer. Bei einer Vakanz im letzten Jahr der Amtsdauer findet keine Ersatzwahl statt." Niersbach wurde am 24. Mai 2013 als Mitglied der UEFA-Exekutive gewählt, seine Amtszeit endet im Mai 2017 - er befindet sich damit im letzten Jahr seiner Amtsdauer.
FIFA - Artikel 33 (Zusammensetzung, Wahl des Präsidenten, der Vizepräsidenten und der Mitglieder des Rats), Abschnitt 8: "Kann ein Vizepräsident oder ein anderes Mitglied des Rats sein Amt endgültig oder zeitweilig nicht mehr ausüben, wird er/es von den Mitgliedern der jeweiligen Konföderation, die ihn/es gewählt haben, für den Rest der Amtszeit ersetzt."
Als Mitglied des früheren FIFA-Exekutivkomitees wurde Niersbach am 29. Mai 2015 gewählt, sein Council-Mandat läuft bis Mai 2019.