Englands B-Team blamiert Jogi

BERLIN - Zu stromlinienförmig? Deutschland wird im letzten Länderspiel des Jahres von Englands B-Team vorgeführt. Es gab auch deutsche Gewinner an diesem Abend - doch die saßen auf der Bank.
Es wird also nicht nur debattiert und reglementiert beim DFB. Nein, die deutsche Nationalmannschaft spielt auch noch Fußball. Zumindest versucht sie es. So geschehen gestern Abend bei der trostlosen 1:2-Heimpleite im Berliner Olympiastadion beim Klassiker Deutschland gegen England.
Und hätten die Briten mit Torhüter gespielt, Deutschland wäre beim Jahresabschluss gar kein Tor geglückt. Oder, wie Bayern-Star Bastian Schweinsteiger zugab: „Wir waren heute nicht gut genug.“ Während Schweinsteiger noch nach Alibis suchte („Vielleicht war ja der Platz zu rutschig“), schimpfte der Bundestrainer. „England war besser. Wir hatten einen schlechten Tag“, sagte Joachim Löw, „wir waren von der Raumaufteilung schlecht, nicht so aggressiv, von der Ordnung nicht gut und auch das Pass-Spiel war nicht so präzise. Wir haben verdient verloren.“
Wohl wahr. Der fürchterliche Kick passte zum traurigen Vorspiel. Vor der Partie hatte sich Löw mit den aufmüpfigen Alt-Stars Michael Ballack (32) und Torsten Frings (31) herumschlagen müssen. Löws neue harte Linie gipfelte in einer Ansprache ans Team. Die zentralen Punkte: Öffentliche Kritik ist verboten! Und: Der Chef heißt Löw – und entscheidet!
Ist das nun gut oder schlecht? Ex-Nationalkeeper Oliver Kahn hat da Zweifel. „Wir müssen uns fragen, ob wir nur angepasste, stromlinienförmige Spieler haben wollen“, sagte er im ZDF. Gestern, in Abwesenheit der Rebellen Ballack (nach Fuß-OP noch nicht völlig fit) und Frings (Formschwäche), durften die Stromlinienförmigen ran. Löw ließ den strebsamen Hoffenheimer Marvin Compper („Wo ich spiele, entscheiden andere“) auf links debütieren, auf der Frings-Position mühte sich der Schalker Jermaine Jones, und im Sturm enttäuschte Mario Gomez. Lukas Podolski fand sich somit auf der Bank wieder, kam in Minute 57 für Gomez.
Doch Neulinge – auch Ex- Löwe Marcel Schäfer debütierte noch – und Nachrücker taten sich schwer: Impulse kamen nur vonMarko Marin. Somit ging wenig – und das gegen Englands B-Team. Nicht Superstars wie Beckham, Gerrard, Lampard oder Rooney bot Fabio Capello auf, sondern Upson, Downing, Carrick oder Agbonlahor. Doch die setzten Deutschland unter Druck – und gingen, unter Mithilfe von Keeper Rene Adler, verdient in Führung. Beim 0:1 (23.) segelte Adler am Ball vorbei. Matthew Upson stand parat. Wäre Darren Bent beim Schuss nicht ausgerutscht, es hätte 0:2 stehen können (63.).
Ein bisschen amüsant wurde es dann doch: dank Englands uraltem Problem, dem Torhüter. Diesmal sorgte Scott Carson – in Halbzeit zwei für David James eingewechselt – für den Lacher. Irritiert von John Terry ließ er ein Kullerbällchen durch die Beine rollen. Patrick Helmes bedankte sich mit dem 1:1 (63.). Doch den versöhnlichen Abschluss des Länderspieljahres vermasselte Terry, der per Kopf für die Entscheidung sorgte (84.). 1:2, ein verdienter Sieg für Englands B-Elf.
Die deutschen Gewinner des Abends? Saßen auf der Couch und heißen Ballack und Frings. Vielleicht sollte Ordnungshüter Löw künftig wieder über Fußball reden.
Fußball-Länderspiel in Berlin:
Deutschland - England 1:2 (0:1) Deutschland: Adler (Bayer Leverkusen/23 Jahre/3 Länderspiele - 46. Wiese/Werder Bremen/26/1) - Arne Friedrich (Hertha BSC/29/64 - 68. Tasci/VfB Stuttgart/21/4), Mertesacker (Werder Bremen/24/52), Westermann (FC Schalke 04/25/9), Compper (1899 Hoffenheim/23/1 - 77. Schäfer/VfL Wolfsburg/24/1) - Schweinsteiger (Bayern München/24/62), Jones (FC Schalke 04/27/3 - 46. Marin/Bor. Mönchengladbach/19/4), Rolfes (Bayer Leverkusen/26/17), Trochowski (Hamburger SV/24/18) - Klose (Bayern München/30/87 - 46. Helmes/Bayer Leverkusen/24/9), Gomez (VfB Stuttgart/23/20 - 57. Podolski/Bayern München/23/60) England: James (FC Portsmouth/38/45 - 46. Carson/West Bromwich Albion/23/3) - Johnson (FC Portsmouth/24/10), Terry (FC Chelsea/27/48), Upson (West Ham United/29/12), Bridge (FC Chelsea/28/32) - Carrick (Manchester United/27/15), Barry (Aston Villa/27/26) - Wright-Phillips (Manchester City/27/22 - 90.+3 Crouch/FC Portsmouth/27/30), Downing (FC Middlesbrough/24/21) - Defoe (FC Portsmouth/26/32 - 46. Bent/Tottenham Hotspur/24/4), Agbonlahor (Aston Villa/22/1 - 77. Young/Aston Villa/23/4) Schiedsrichter: Busacca (Schweiz) Zuschauer: 74 244 (ausverkauft) Tore: 0:1 Upson (23.), 1:1 Helmes (63.), 1:2 Terry (84.) Gelbe Karten: - / Wright-Phillips
jos, ps