Eine Trainerlegende wird 70

Vom Werkzeugmacher und Kneipenwirt zum erfolgreichsten Teammanager in der Geschichte des englischen Fußballs: Sir Alex Ferguson wird 70. Wir Zeigen seine besten Sprüche in Bildern!
SID |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Vom Werkzeugmacher und Kneipenwirt zum erfolgreichsten Teammanager in der Geschichte des englischen Fußballs: Sir Alex Ferguson wird 70. Wir Zeigen seine besten Sprüche in Bildern!
dpa/AP/ az 11 Vom Werkzeugmacher und Kneipenwirt zum erfolgreichsten Teammanager in der Geschichte des englischen Fußballs: Sir Alex Ferguson wird 70. Wir Zeigen seine besten Sprüche in Bildern!
`Am Ende dieses Spiels wird der Europacup nur sechs Fuß von Euch 
entfernt stehen – und ihr werdet ihn nicht einmal anfassen dürfen. 
Und viele von Euch werden nie mehr so nah rankommen. Wagt es ja 
nicht, hier nachher reinzukommen, ohne alles gegeben zu haben." (Aus 
Fergusons Halbzeitansprache im Endspiel der Champions League 1999 
gegen Bayern München).
Rauchensteiner/Augenklick 11 `Am Ende dieses Spiels wird der Europacup nur sechs Fuß von Euch entfernt stehen – und ihr werdet ihn nicht einmal anfassen dürfen. Und viele von Euch werden nie mehr so nah rankommen. Wagt es ja nicht, hier nachher reinzukommen, ohne alles gegeben zu haben." (Aus Fergusons Halbzeitansprache im Endspiel der Champions League 1999 gegen Bayern München).
ch kann es nicht glauben, ich kann es nicht glauben! Fußball, 
verdammte Hölle!" (Nach dem Last-Minute-Sieg gegen die Bayern in 
Barcelona).
Rauchensteiner/Augenklick 11 ch kann es nicht glauben, ich kann es nicht glauben! Fußball, verdammte Hölle!" (Nach dem Last-Minute-Sieg gegen die Bayern in Barcelona).
`Flickt ihn verdammt nochmal zusammen!" (Ferguson zu einem 
Physio, nachdem er David Beckham einen Schuh an den Kopf gekickt 
hatte. Beckham erlitt bei der Attacke eine Platzwunde über dem Auge)
Rauchensteiner/Augenklick 11 `Flickt ihn verdammt nochmal zusammen!" (Ferguson zu einem Physio, nachdem er David Beckham einen Schuh an den Kopf gekickt hatte. Beckham erlitt bei der Attacke eine Platzwunde über dem Auge)
`Ja, das können Sie – indem Sie sich ins Knie ficken und 
sterben." (Zum Sportchef des Daily Mirror auf die Frage, ob dieser 
etwas tun könne, um das Verhältnis des Blattes zu Ferguson zu 
normalisieren)
dpa 11 `Ja, das können Sie – indem Sie sich ins Knie ficken und sterben." (Zum Sportchef des Daily Mirror auf die Frage, ob dieser etwas tun könne, um das Verhältnis des Blattes zu Ferguson zu normalisieren)
`Das geht Dich einen Scheißdreck an! Ich frag Dich ja auch 
nicht, ob Du immer noch in diesen Schwulenbars abhängst." (Zu einem 
Journalisten, der ihn fragte, ob er vorhabe, im Sommer 2006 zur WM 
nach Deutschland zu reisen).
AP 11 `Das geht Dich einen Scheißdreck an! Ich frag Dich ja auch nicht, ob Du immer noch in diesen Schwulenbars abhängst." (Zu einem Journalisten, der ihn fragte, ob er vorhabe, im Sommer 2006 zur WM nach Deutschland zu reisen).
„Wenn mir ein Italiener sagt, dass das auf dem Teller Pasta ist, 
schaue ich unter der Soße nach, um sicher zu gehen. Die sind die 
Erfinder der Vernebelungstaktik.“ (SID)
dpa 11 „Wenn mir ein Italiener sagt, dass das auf dem Teller Pasta ist, schaue ich unter der Soße nach, um sicher zu gehen. Die sind die Erfinder der Vernebelungstaktik.“ (SID)
`Wenn er auch nur einen Inch größer wäre, wäre er der beste 
Innenverteidiger Englands. Sein Vater ist 6 Fuß, 2 Inches groß – ich 
checke mal den Milchmann." (Über Gary Neville) (SID)
firo 11 `Wenn er auch nur einen Inch größer wäre, wäre er der beste Innenverteidiger Englands. Sein Vater ist 6 Fuß, 2 Inches groß – ich checke mal den Milchmann." (Über Gary Neville) (SID)
„Pippo Inzaghi wurde im Abseits geboren.“
dpa 11 „Pippo Inzaghi wurde im Abseits geboren.“
`Sie glauben doch nicht etwa, dass wir mit dieser Bande einen 
Vertrag schließen? Denen würde ich nicht einmal einen Virus 
verkaufen." (Über das Interesse von Real Madrid an Cristiano 
Ronaldo) (SID)
firo/Augenklick 11 `Sie glauben doch nicht etwa, dass wir mit dieser Bande einen Vertrag schließen? Denen würde ich nicht einmal einen Virus verkaufen." (Über das Interesse von Real Madrid an Cristiano Ronaldo) (SID)
"Wahrscheinlich reiten wir irgendwann gemeinsam in den 
Sonnenuntergang.` (Über seinen Lieblingsfeind Arsene Wenger vom FC 
Arsenal)
dpa 11 "Wahrscheinlich reiten wir irgendwann gemeinsam in den Sonnenuntergang.` (Über seinen Lieblingsfeind Arsene Wenger vom FC Arsenal)

Vom Werkzeugmacher und Kneipenwirt zum erfolgreichsten Teammanager in der Geschichte des englischen Fußballs: Sir Alex Ferguson wird 70.

München/Manchester - Die Frage, wo und wie er Festtage oder seinen Urlaub verbringt, hört Alex Ferguson in etwa so gerne wie ein Tatverdächtiger die nach seinem Alibi. Einen Journalisten, der ihn zum Saisonende 2006 fragte, ob er seinen freien Sommer bei der WM in Deutschland verbringen wolle, raunzte er einst an: 'Das geht Dich einen Scheißdreck an! Ich frag Dich ja auch nicht, ob Du immer noch in diesen Schwulenbars abhängst."

So wird es die Reporter auf der Insel erleichtern, dass sie den Teammanager von Manchester United dieser Tage nicht fragen müssen, was er an seinem 70. Geburtstag am Samstag vor hat. Er wird da sein, wo er seit 25 Jahren ist: Bei seinen Red Devils, genauer: auf der Bank im Old Trafford, dessen Nordtribüne seinen Namen trägt, und wo ManUnited just an diesem Tag die Blackburn Rovers empfängt.

Für Ferguson gibt es an diesem Tag wohl keinen schöneren Ort – und keinen, den er für weniger geeignet hält. So sehr sich Sir Alexander Chapman Ferguson nach dem Beifall des Publikums sehnt, so wenig kann er mit öffentlicher Huldigung umgehen. Als ihn der Klub im November zum 25. Jubiläum mit dem „Alex Ferguson Stand“ überraschte, sagte er, sein Assistent, der von all dem gewusst hatte, sei „gefeuert“. Ein rauer Scherz, wie Ferguson sie gerne macht und wie sie der gelernte Werkzeugmacher in seiner Jugend häufig hörte.

Er ist im Glasgower Arbeiterviertel Govan geboren, einer ungemütlichen, vom Schiffsbau geprägten Gegend, die ihre besten Tage längst gesehen hatte, als der junge Ferguson hier aufwuchs. Hier hat er gelernt, dass Verschlagenheit mitunter weiter hilft als Gutmütigkeit, und dass man nicht jedem trauen darf. Hier ist der Ursprung zu finden für seine berüchtigten „Hairdryer“, der Tobsuchtsanfälle, mit denen er selbst Stars wie David Beckham rund machte. Wer verstehen will, wie Ferguson bei Pressekonferenzen oder im Umgang mit Spielern mal als Gentleman, mal als kampfbereite „british bulldog“ auftritt, muss diese Wurzeln kennen.

In Govan erwarb Ferguson Qualitäten, die dem jungen Alex auf der Straße genauso halfen wie dem Stürmer Ferguson auf dem Platz. Dort war er bald wegen seines intensiven Körpereinsatzes als „The elbow“ bekannt. Seine Ellbogen haben ihn bis an die Schwelle der Nationalmannschaft gebracht, später machten sie ihn zum erfolgreichsten Trainer der Insel. Dass es soweit kommen könnte, war in den 1970er Jahren noch nicht absehbar.

Nach seiner Spielerkarriere machte Ferguson erstmal einen Pub auf, „Fergie's“ hieß die Kneipe in Glasgow. Doch seinen Job als Wirt gab er bald auf. Obwohl er bei East Stirlingshire, seinem ersten Klub, einige Schwierigkeiten hatte – zu Beginn fehlte ihm gar ein Torwart – hatte er seine wahre Profession im Trainerberuf gefunden. Und Ferguson machte es von Anfang an auf seine Art. „Ich hatte nie zuvor in meinem Leben vor jemandem Angst, aber Ferguson war vom Start weg ein furchteinflößender Bastard“, sagte einer seiner ersten Spieler.

Über St. Mirren, den FC Aberdeen und die schottische Auswahl kam er 1986 zu United, und es ist schwer zu sagen, wann Ferguson in all diesen Jahren zu der Legende wurde, als die er heute weltweit verehrt wird. Es gibt bei ihm nicht diesen einen Moment wie etwa bei Uwe Seeler, als der das Angebot von Inter Mailand ablehnte, oder bei Franz Beckenbauer das einsame Schlendern über den Rasen des Römer Olympiastadions 1990.

Vielleicht ist es der Coup im Europacup der Pokalsieger, als er mit Aberdeen im Finale 1983 Real Madrid bezwang, oder das „Treble“ 1999 mit dem dramatischen Champions-League-Endspiel gegen den FC Bayern als Höhepunkt, vielleicht die 19. (Rekord-)Meisterschaft. Dieser, Fergusons 47. Titel, war jedenfalls für ihn ein ganz besonderer. Er erfüllte damit seinen zu Beginn seiner Amtszeit bei United selbst formulierten Auftrag, den langjährigen Rekordchampion FC Liverpool von seinem „verdammten Ast zu hauen“.

Heute thront United in der Baumkrone – dank ihm. Doch weil da unten am Stamm seit einiger Zeit der „vorlaute Nachbar“ (Ferguson) im Kostüm eines milliardenschweren Scheichs mit wuchtigen Axtschlägen versucht, seinen Baum zu fällen, hat Fergsuon auch mit 70 noch eine Mission. Am Samstag, das hat Ferguson unlängst verkündet, will er Manchester City zumindest für diesen einen, seinen Tag die Spitzenposition der Premier League entreißen; der punktgleiche Rivale spielt am Sonntagnachmittag in Sunderland. „Wenn wir am Neujahrstag oben stehen, bin ich glücklich. Dieses Datum ist für mich immer ein guter Indikator“, sagte er.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.