Dynamo Dresden wehrt sich gegen Strafantrag

"Wir haben den Antrag des Kontrollausschusses abgelehnt, weil wir die darin enthaltene Strafe, die dem Verein einen Verlust in sechsstelliger Höhe beibringen würde, als absolut nicht verhältnismäßig erachten", sagte Dresdens kaufmännischer Geschäftsführer Michael Born.
gve |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Angeblich wurde der Kopf des Tieres während der ersten Halbzeit vor dem K-Block, in dem traditionell die Dresdner Ultras stehen, platziert.
Imago Angeblich wurde der Kopf des Tieres während der ersten Halbzeit vor dem K-Block, in dem traditionell die Dresdner Ultras stehen, platziert.

Dresden - Nach der Bullenkopf-Affäre im DFB-Pokal-Spiel gegen RB Leipzig droht dem Zweitligisten Dynamo Dresden eine harte Strafe.

Der Kontrollausschuss des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) hat für die Vorfälle am 20. August eine Geldstrafe in Höhe von 55.000 Euro sowie einen Zuschauer-Teilausschluss für ein Heimspiel beantragt. Dynamo hat dem Antrag jedoch nicht zugestimmt und wehrt sich.

"Wir haben den Antrag des Kontrollausschusses abgelehnt, weil wir die darin enthaltene Strafe, die dem Verein einen Verlust in sechsstelliger Höhe beibringen würde, als absolut nicht verhältnismäßig erachten", sagte Dresdens kaufmännischer Geschäftsführer Michael Born: "Wir haben uns von den Vorkommnissen deutlich distanziert und uns auch bei RB Leipzig entschuldigt." Die Sache wird nun vor dem DFB-Sportgericht in mündlicher Verhandlung weitergeführt.

Abgetrennter Bullenkopf: Erster Tatverdächtiger

Als voraussichtlicher Termin wurde der 7. November festgelegt. Dynamo Dresden wird durch die Geschäftsführung und den vom Verein bestellten Anwalt vertreten. Der Teilausschluss für die Stehplatz-Blöcke im Heimbereich des Dresdner Stadions ist Bestandteil einer DFB-Strafe für Vorfälle in der vergangenen Saison. Er wurde zunächst zur Bewährung ausgesetzt, diese soll nun widerrufen werden.

Bei Dynamo sorgt das Strafmaß für Unverständnis. "Die Vorkommnisse haben zu keinem Zeitpunkt das Spielgeschehen beeinträchtigt. Das spiegelt sich in dem beantragten Strafmaß nicht wider", sagte Born. Am Tag nach dem Erstrundenspiel (5:4 i.E. für Dresden) waren Fotos eines abgetrennten Bullenkopfes im Innenraum aufgetaucht.

Belgische Hooligans randalieren in Mainz

Dieser wurde offenbar in einer Holzkiste unbemerkt in das Stadion gebracht. Wie das angesichts der scharfen Einlasskontrollen überhaupt möglich war, ist noch nicht geklärt. Der DFB hatte die Begegnung wegen des hohen Konfliktpotenzials im Vorfeld als Hochsicherheitsspiel eingestuft.

Die Problemfans von Dynamo Dresden wollten mit der Aktion vermutlich gegen den ungeliebten Leipziger Klub protestieren. Der Verein aus der Messestadt nennt sich selbst auch "die Roten Bullen". Die Polizei hatte den Vorfall in ihrem Bericht vom Spiel zunächst nicht gemeldet. Ausschreitungen hatte es im Stadion und dessen Umfeld nicht gegeben.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.