Dortmund holt gegen Wolfsburg nur einen Punkt

Borussia Dortmund hat im Abendspiel nur einen Punkt geholt. Aufregender war aber der Wirbel um Stürmer Aubameyang - er war wegen Disziplinlosigkeit aus dem Kader geflogen.
dpa, AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ärgert sich über die verpassten Chancen: Ömer Toprak vom BVB.
dpa Ärgert sich über die verpassten Chancen: Ömer Toprak vom BVB.

Dortmund - Neue Aufregung um Störenfried Pierre-Emerick Aubameyang und eine unbefriedigende Nullnummer gegen den VfL Wolfsburg. Die Hoffnungen bei Borussia Dortmund auf mehr Vereinsfrieden und einen stabilen sportlichen Aufwärtstrend haben sich als voreilig erwiesen.

Nach zuvor zwei Bundesliga-Siegen unter der Regie des neuen Fußball-Lehrers Peter Stöger kam der Revierclub zum Rückrundenstart im Duell mit den "Wölfen" am Sonntagabend nicht über ein 0:0 hinaus. Damit verpasste die Borussia vor 80.600 Zuschauern im Signal Iduna Park den möglichen Sprung auf Rang zwei.

Stürmer Aubameyang aus Kader gestrichen

Die erste Aufregung gab es bereits vor dem Anpfiff. Zum wiederholten Mal wurde Torjäger Aubameyang aus disziplinarischen Gründen kurzfristig aus dem Kader gestrichen, weil er die Mannschaftssitzung am Vortag verpasst hatte. Zudem fehlte in Christian Pulisic eine weitere Offensivkraft aus gesundheitlichen Gründen.

Deshalb war Stöger im Angriff zu Umstellungen gezwungen. So standen der erst 17 Jahre alte Jadon Sancho und der nur sechs Monate ältere Alexander Isak in der Startelf.

Jarmolenko unglücklich - Isak an die Latte

Das Fehlen von Aubameyang und Pulisic kostete die Borussia viel Offensivkraft. Zwar erspielte sie sich schnell Feldvorteile, brachte die gegnerische Abwehr aber nur selten ins Wanken. Gleichwohl bot sich dem BVB zweimal die große Chance zur Führung. Jarmolenko verfehlte in der 22. Minute nach Flanke des wiedergenesenen Lukasz Piszczek aus kurzer Distanz das Tor. Und Aubameyang-Ersatz Isak traf drei Minuten vor der Pause nur das Lattenkreuz.

Immerhin präsentierte sich die noch in der Hinrunde zumeist anfällige BVB-Defensive formverbessert. Deshalb trugen auch die Wolfsburger zunächst nur wenig zu einem höheren Unterhaltungswert der Partie bei. Doch mit zunehmender Spielzeit schöpften sie mehr Mut und wären für ihre nun forschere Gangart beinahe belohnt worden. Daniel Didavi (37.) scheiterte jedoch nach sehenswerter Vorarbeit von Yunus Malli mit einem Schuss am glänzend reagierenden BVB-Keeper Roman Bürki.

Götze mit feinen Pässen

Erst nach Wiederanpfiff nahm die Partie merklich Fahrt auf. Das lag vor allem an der Borussia, die ihr Tempo im Offensivspiel erhöhte. Doch die Schwäche des erneut schwachen Jarmolenko im Abschluss brachte den BVB in der 48. Minute um die Führung. Ein schulmäßiges Zuspiel von Götze beförderte der Ukrainer aus fünf Metern freistehend über das Tor. Nur fünf Minuten später verpasste auch der Startelf-Debütant Sancho mit einem Pfostenschuss das 1:0 für die Dortmunder.

Mehr und mehr gerieten die Wolfsburger unter Druck, blieben aber mit Kontern gefährlich. So musste BVB-Keeper Bürki in der 58. Minute in höchster Not gegen Divock Origi klären. In der umkämpften, aber zerfahrenen Schlussphase waren die Gäste einem Treffer näher als der BVB. Gleich mehrfach erwies sich Bürki als Rückhalt und wendete eine drohende Heimschlappe ab.

Lesen Sie hier: Dank Terodde: Köln feiert Big Points im Derby

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.