Dortmund bremst Eintracht, Schalke triumphiert

Eintracht Frankfurt bleibt trotz des Unentschiedens gegen den BVB auf Tabellenplatz 2 hinter den Bayern. Gefolgt von den siegreichen Schalkern.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Berlin - Der FC Bayern München steht nach dem fünften Sieg im fünften Spiel nun allein an der Spitze der Fußball-Bundesliga. Der Rekordmeister gewann am Dienstag 3:0 (1:0) gegen den VfL Wolfsburg und hat als einziger Club noch eine makellose Bilanz in der neuen Saison.

Meister Borussia Dortmund stoppte beim 3:3 (2:0) zwar die Serie des bisher viermal siegreichen Aufsteigers Eintracht Frankfurt, verpasste drei Tage nach dem 2:3 in Hamburg aber den möglichen Sieg. Der BVB liegt nun schon sieben Punkte hinter den Bayern zurück.

Schalke 04 gelang nach der Niederlage gegen die Münchner ein klarer, aber glanzloser 3:0 (1:0)-Erfolg über den FSV Mainz 05. Damit ist Schalke Dritter hinter Frankfurt. Fortuna Düsseldorf feierte mit dem 2:0 (2:0) im Aufsteiger-Duell bei der SpVgg Greuther Fürth den zweiten Sieg und blieb weiterhin ohne Gegentor. Damit ist die Fortuna nun vorerst Vierter vor Dortmund.

Die Bayern hätten das Heimspiel gegen ihren Ex-Trainer Felix Magath angesichts ihrer drückenden Überlegenheit bereits bis zur Halbzeit entscheiden können. Schon in der dritten Minute traf Bastian Schweinsteiger aus Nahdistanz nur den Pfosten. In der 24. Minute machte es der Nationalspieler nach einem Rückpass des genesenen Franck Ribéry besser. Thomas Müller und Toni Kroos, zuletzt gegen Schalke noch Torschützen, mussten zunächst auf der Bank Platz nehmen. Für klare Verhältnisse sorgte ein Ex-Wolfsburger. Torjäger Mario Mandzukic traf zweimal per Kopf (57./65.), freute sich allerdings nur verhalten über die Saisontreffer vier und fünf gegen seinen einstigen Club.

Ein Dortmunder Doppelschlag dämpfte nach einer knappen halben Stunde die Eintracht-Euphorie. Erst fand ein gleich zweimal abgefälschter Schuss von Lukasz Piszcezk (25.) den Weg ins Netz, dann schoss Marco Reus (29.) eine Eingabe von Piszczek direkt flach aus 20 Metern ein. Der angeschlagene Reus blieb nach der ersten Hälfte in der Kabine, dafür kam Mario Götze.

In der Pause schöpften die Gastgeber neuen Mut: Binnen nicht einmal 100 Sekunden glichen Stefan Aigner (49.) und Takashi Inui (51.) aus. Doch nur drei Minuten später luchste Götze im Strafraum Anderson im Strafraum den Ball ab und brachte den BVB erneut in Führung. Die Frankfurter zeigten wiederum Moral, Pechvogel Anderson (73.) köpfte zum verdienten Ausgleich ein.

Drei Tage nach dem 0:2 gegen die Bayern zeigte sich Schalke zunächst verbessert. Kyriakos Papadopoulos verpasste die schnelle Führung gegen Mainz. Dafür sorgte dann Jefferson Farfán per Foulelfmeter (21.). Allerdings hielten die Mainzer bereits zu diesem Zeitpunkt beherzt dagegen, während die Gastgeber immer weniger zustande brachten. Erst Lewis Holtby (81.) erlöste Schalke, auch Teemu Pukki traf noch (89.). Bei Mainz feierte der eingewechselte Ivan Klasnic nach vier Jahren sein Bundesliga-Comeback.

Aufsteiger Düsseldorf zeigte in Fürth nicht nur erneut seine Defensivstärke, sondern traf auch erstmals wieder seit dem 2:0 in Augsburg am ersten Spieltag. Oliver Fink jubelte nach einem Kopfballtor aus 15 Metern über seinen ersten Bundesliga-Treffer (26.). Ken Ilsö schloss sieben Minuten später einen Konter ab. Fürth kassierte damit die dritte Heimniederlage und schoss wieder kein Tor.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.