Die Stadien der EM 2016 in Frankreich

Bis zum 10. Juli kämpfen erstmals 24 statt wie bisher 16 Mannschaften um die begehrte EM-Trophäe. Wir zeigen Ihnen die Austragungsorte und ihre Stadien.
sid |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die EM-Austragungsorte auf einen Blick.
dpa 29 Die EM-Austragungsorte auf einen Blick.
Die Spielorte der deutschen Nationalelf.
dpa 29 Die Spielorte der deutschen Nationalelf.
Bordeaux (vier Gruppenspiele, ein Viertelfinale): Stade de Bordeaux.
dpa 29 Bordeaux (vier Gruppenspiele, ein Viertelfinale): Stade de Bordeaux.
Fassungsvermögen: 42.000, Kosten: 184 Millionen Euro.
firo/Augenklick 29 Fassungsvermögen: 42.000, Kosten: 184 Millionen Euro.
Spielstätte von Girondins Bordeaux.
firo/Augenklick 29 Spielstätte von Girondins Bordeaux.
Lens (vier Gruppenspiele, ein Achtelfinale): Stade Félix Bollaert-Delelis
dpa 29 Lens (vier Gruppenspiele, ein Achtelfinale): Stade Félix Bollaert-Delelis
Fassungsvermögen: 35.000, Kosten: 70 Millionen Euro.
dpa 29 Fassungsvermögen: 35.000, Kosten: 70 Millionen Euro.
Spielstätte von RC Lens.
firo/Augenklick 29 Spielstätte von RC Lens.
Lille (vier Gruppenspiele, ein Achtel-, ein Viertelfinale): Stade Pierre Mauroy.
dpa 29 Lille (vier Gruppenspiele, ein Achtel-, ein Viertelfinale): Stade Pierre Mauroy.
Spielstätte von OSC Lille.
firo/Augenklick 29 Spielstätte von OSC Lille.
Fassungsvermögen: 50.000, Kosten: 425 Millionen Euro, eröffnet: August 2012.
dpa 29 Fassungsvermögen: 50.000, Kosten: 425 Millionen Euro, eröffnet: August 2012.
Marseille (vier Gruppenspiele, ein Viertel- und ein Halbfinale): Stade Velodrome.
firo/Augenklick 29 Marseille (vier Gruppenspiele, ein Viertel- und ein Halbfinale): Stade Velodrome.
Fassungsvermögen: 67.000, Kosten: 267 Millionen Euro. Umbauarbeiten abgeschlossen: Herbst 2014.
firo/Augenklick 29 Fassungsvermögen: 67.000, Kosten: 267 Millionen Euro. Umbauarbeiten abgeschlossen: Herbst 2014.
Spielstätte von Olympique Marseille.
dpa 29 Spielstätte von Olympique Marseille.
Paris (vier Gruppenspiele, ein Achtelfinale): Parc des Princes (Prinzenpark).
dpa 29 Paris (vier Gruppenspiele, ein Achtelfinale): Parc des Princes (Prinzenpark).
Fassungsvermögen: 45.000, Renovierungskosten: 95 Millionen Euro.
firo/Augenklick 29 Fassungsvermögen: 45.000, Renovierungskosten: 95 Millionen Euro.
Spielstätte von Paris St. Germain.
firo/Augenklick 29 Spielstätte von Paris St. Germain.
Nizza (drei Gruppenspiele, ein Achtelfinale): Stade de Nice.
dpa 29 Nizza (drei Gruppenspiele, ein Achtelfinale): Stade de Nice.
Fassungsvermögen: 35.000, Kosten: 245 Millionen Euro, eröffnet: September 2013.
dpa 29 Fassungsvermögen: 35.000, Kosten: 245 Millionen Euro, eröffnet: September 2013.
Spielstätte von OGC Nizza.
firo/Augenklick 29 Spielstätte von OGC Nizza.
Saint Denis (Eröffnungsspiel, drei Gruppenspiele, ein Achtel-, ein Viertelfinale plus Endspiel): Stade de France.
dpa 29 Saint Denis (Eröffnungsspiel, drei Gruppenspiele, ein Achtel-, ein Viertelfinale plus Endspiel): Stade de France.
Fassungsvermögen: 80.000, Renovierungskosten: keine Angaben.
firo/Augenklick 29 Fassungsvermögen: 80.000, Renovierungskosten: keine Angaben.
Spielstätte der französischen Nationalmannschaft.
firo/Augenklick 29 Spielstätte der französischen Nationalmannschaft.
Saint Etienne (drei Gruppenspiele, ein Achtelfinale): Stade Geoffroy Guichard.
dpa 29 Saint Etienne (drei Gruppenspiele, ein Achtelfinale): Stade Geoffroy Guichard.
Fassungsvermögen: 42.000, Kosten: 58 Millionen Euro.
dpa 29 Fassungsvermögen: 42.000, Kosten: 58 Millionen Euro.
Spielstätte von AS St. Étienne.
firo/Augenklick 29 Spielstätte von AS St. Étienne.
Toulouse (drei Gruppenspiele, ein Achtelfinale): Stade de Toulouse.
dpa 29 Toulouse (drei Gruppenspiele, ein Achtelfinale): Stade de Toulouse.
Fassungsvermögen bei UEFA-Wettbewerben: 33.000, Abschluss Renovierungen: Sommer 2015, Kosten: 35 Millionen Euro.
dpa 29 Fassungsvermögen bei UEFA-Wettbewerben: 33.000, Abschluss Renovierungen: Sommer 2015, Kosten: 35 Millionen Euro.
Spielstätte des FC Toulouse.
firo/Augenklick 29 Spielstätte des FC Toulouse.

Paris - Am 10. Juni 2016 steigt das europäische Fußball-Fest: Dann beginnt die Europameisterschaft mit dem Eröffnungsspiel des Gastgeber-Landes Frankreich gegen Rumänien im Stade de France in St-Denis (Anpfiff: 21 Uhr).

Bis zum 10. Juli werden erstmals 24 statt wie bisher 16 Mannschaften um die begehrte EM-Trophäe kämpfen.

 

Organisatoren setzen voll auf Sicherheit


Bei der EM in Frankreich setzen die Organisatoren auch auf ein Großaufgebot privater Sicherheitskräfte. "Wir nehmen das Thema sehr ernst", sagte EM-Chef Jaques Lambert mit Blick auf die Terroranschläge in Frankreich.

Seit drei Jahren werde an einem Sicherheitskonzept gearbeitet. Die UEFA sei verantwortlich für die Sicherheit in Stadien und offiziellen Stätten der EM. Pro Spiel sollen nach Angaben Lamberts etwa 900 private Sicherheitsleute eingesetzt werden.

Insgesamt sind während der EM vom 10. Juni bis zum 10. Juli 10.000 private Sicherheitskräfte engagiert. Bei den Stadien, die von Mitte Mai an nur noch mit Akkreditierungen betreten werden könnten, gibt es für die 51 Spiele jeweils doppelte Sicherheitskontrollen statt sonst nur einer.

Bei den Anschlägen am 13. November waren 130 Menschen in Paris und Saint-Denis getötet worden. Betroffen war auch das Länderspiel zwischen Frankreichs Équipe Tricolore und der DFB-Elf (2:0), wo sich drei Islamisten vor dem Stade de France in die Luft sprengten.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.