Kommentar

Die Nationalmannschaft und die Fußball-Fans: Entfremdung am Tiefpunkt

Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft steckt in einer tiefen Krise, ausgerechnet vor der Heim-EM in neun Monaten. Auf Trost von den Fans braucht beim DFB derweil keiner hoffen.
Patrick Strasser |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Riesige Kluft: Die deutschen Fußball-Fans und die Nationalmannschaft um Bundestrainer Hansi Flick.
Riesige Kluft: Die deutschen Fußball-Fans und die Nationalmannschaft um Bundestrainer Hansi Flick. © Swen Pförtner/dpa

Na? Freuen Sie sich auch schon so dolle auf die EM 2024 in Deutschland? In nur neun Monaten schon geht's los – heyho! Das Spektakel mit 24 Nationalmannschaften, deren Fans das ganze Land bereisen und – hoffentlich friedfertig – bereichern. Fröhlich, laut, bunt. Nach dem Sommermärchen 2006, als die Welt zu Gast bei – überraschend aufgeschlossenen und überraschend gut kickenden – Freunden war, steht 18 Jahre später hierzulande ein Fußball-Großereignis an. Aber mit diesem DFB-Team mitfiebern?

Ob es die Vorrunde übersteht? Ein Ausrichter mit Außenseiterchancen. Puh! Europa zu Gast bei – ja, Verlierern. Die echte Fanszene, abgesehen vom Kunstprodukt Fanclub Nationalmannschaft, juckt diese EM aber mal so gar nicht. Denn wahre Anhänger haben keinen Spaß an Defätismus, wollen ihre Nationalelf nicht wie bei der WM 2018 und 2022 scheitern sehen. Sie wenden sich lieber ab – wie längst geschehen. Ist ja auch nicht mehr anzusehen, das Gekicke und nicht mehr anzuhören, das Gesabbel.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Einschaltquoten im Sinkflug, Stadien nicht ausverkauft: Fans wenden sich von der Nationalelf ab

Siehe Kai Havertz, der sich von den Fans bei der WM in Katar "alleine gelassen fühlte". Was für ein entrückter, realitätsferner Schwachsinn. Die Entfremdung zwischen den Fans und dem einst liebsten Kind der Deutschen ist auf dem Tiefpunkt angekommen. Früher herrschte an Länderspielabenden landesweit Lagerfeuer-Romantik, heute springen nur noch Funken des Zorns über.

Die Einschaltquoten kommen einer Daumen-runter-Abstimmung gleich. Dabei herrscht in Deutschland ein Boom – auf Vereinsebene. In den Profi-Ligen sind die Stadien fast alle ausverkauft, Zeit und Geld wird in aufwändige Choreographien gesteckt. Die Identifikation der Fans mit ihren Klubs stieg nach der durch die Corona-Pandemie erzwungenen Abstinenz massiv an.

AZ-Fußball-Reporter Patrick Strasser wirft einen Blick auf die Krise der deutschen Nationalmannschaft.
AZ-Fußball-Reporter Patrick Strasser wirft einen Blick auf die Krise der deutschen Nationalmannschaft.

Umso schlimmer, dass die Nationalelf diese Chance dermaßen in den Sand setzt. Das Länderspiel am Dienstag gegen Frankreich, dieser Klassiker gegen den Vizeweltmeister, ist längst nicht ausverkauft – und das in einer Fußballstadt wie Dortmund. Enttäuschte Liebe ist der schlimmste Kummer.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.