Die letzten Vereine der DDR-Oberliga: Einst und jetzt
Rang | Abschlusstabelle | Aktueller Name | Spielklasse |
NOFV-Oberliga 1990/91 | |||
1. | FC Hansa Rostock BL | FC Hansa Rostock | 3. Liga |
2. | Dynamo Dresden BL | Dynamo Dresden | 3. Liga |
3. | Rot-Weiß Erfurt 2. BL | Rot-Weiß Erfurt | 3. Liga |
4. | HFC Chemie 2. BL | Hallescher FC | 3. Liga |
5. | Chemnitzer FC 2. BL | Chemnitzer FC | 3. Liga |
6. | FC Carl Zeiss Jena 2. BL | FC Carl Zeiss Jena | Regionalliga |
7. | 1. FC Lok Leipzig 2. BL | 1. FC Lok Leipzig | Oberliga |
8. | Stahl Brandenburg 2. BL | Stahl Brandenburg | Brandenburg-Liga |
9. | Stahl Eisenhüttenstadt | EFC Stahl | Brandenburg-Liga |
10. | 1. FC Magdeburg | 1. FC Magdeburg | Regionalliga |
11. | FC Berlin | BFC Dynamo | Regionalliga |
12. | FC Sachsen Leipzig | BSG Chemie Leipzig | Sachsenliga |
13. | FC Energie Cottbus | FC Energie Cottbus | 3. Liga |
14. | Viktoria Frankfurt/Oder | 1. FC Frankfurt/Oder | Brandenburg-Liga |
Berlin - Nach der Auflösung des DDR-Fußball-Verbandes DFV und der Eingliederung in den Deutschen Fußball-Bund (DFB) 1990 lief die letzte Spielzeit der einstige DDR-Oberliga 1990/91 als Qualifikations-Saison.
Der letzte Meister Hansa Rostock und der Zweite Dynamo Dresden bekamen einen Platz in der Bundesliga. Die Clubs von Rang drei bis acht durften in der 2. Bundesliga starten.
Die Nachrichtenagentur dpa dokumentiert, in welchen Klassen die letzten DDR-Oberligisten oder deren Nachfolger heute spielen.