Die größten Wembley-Momente

Das Wembley-Stadion ist legendär, der Tempel des Fußballs – und schon oft haben Deutsche in London brilliert und große Siege gefeiert. Die AZ hat ein Ranking der acht größten Triumphe erstellt.  
Florian Bogner |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
PLATZ 6 - 7. Oktober 2000: Goodbye old Wembley, tschüs altes Wembley! Im letzten Spiel vor dem großen Umbau sorgt Didi Hamann in der WM-Quali mit seinem Freistoß aus gefühlt 50 Metern für einen 1:0-Sieg der Deutschen, Oliver Kahn hält mal wieder alles. Der Versuch, per Abstimmung eine dann zum neuen Stadion führende Brücke „Didi-Hamann-Bridge" zu nennen, scheitert.
dpa 6 PLATZ 6 - 7. Oktober 2000: Goodbye old Wembley, tschüs altes Wembley! Im letzten Spiel vor dem großen Umbau sorgt Didi Hamann in der WM-Quali mit seinem Freistoß aus gefühlt 50 Metern für einen 1:0-Sieg der Deutschen, Oliver Kahn hält mal wieder alles. Der Versuch, per Abstimmung eine dann zum neuen Stadion führende Brücke „Didi-Hamann-Bridge" zu nennen, scheitert.
PLATZ 5 - 30. Juli 1966: Die Mutter aller Fehlentscheidungen. WM-Finale, England gegen Deutschland. Die Three Lions führen schon 2:1, Deutschland hält dagegen und gleicht in der 90. Minute aus. Dann trifft Geoff Hurst Latte und Torlinie. Linienrichter Tofiq Behramov sieht's anders, gibt das Wembley-Tor, England siegt 4:2 nach Verlängerung. Doch den tapferen Deutschen wird in der Heimat zugejubelt.
dpa 6 PLATZ 5 - 30. Juli 1966: Die Mutter aller Fehlentscheidungen. WM-Finale, England gegen Deutschland. Die Three Lions führen schon 2:1, Deutschland hält dagegen und gleicht in der 90. Minute aus. Dann trifft Geoff Hurst Latte und Torlinie. Linienrichter Tofiq Behramov sieht's anders, gibt das Wembley-Tor, England siegt 4:2 nach Verlängerung. Doch den tapferen Deutschen wird in der Heimat zugejubelt.
PLATZ 4 - 29. April 1972: Aus-, Aus-, Auswärtssieg! Die DFB-Elf schlägt das selbsternannte Mutterland des Fußballs erstmals auf englischem Boden. Das 3:1 damals noch im Europacup-Modus ausgetragenen EM-Viertelfinale wird für England zum Abgesang einer Weltmeisternation. Günter Netzer brilliert, Franz Beckenbauer schwebt über den Platz. Netzer, Uli Hoeneß und Gerd Müller treffen. Zwei Monate später ist Deutschland erstmals Europameister.
dpa 6 PLATZ 4 - 29. April 1972: Aus-, Aus-, Auswärtssieg! Die DFB-Elf schlägt das selbsternannte Mutterland des Fußballs erstmals auf englischem Boden. Das 3:1 damals noch im Europacup-Modus ausgetragenen EM-Viertelfinale wird für England zum Abgesang einer Weltmeisternation. Günter Netzer brilliert, Franz Beckenbauer schwebt über den Platz. Netzer, Uli Hoeneß und Gerd Müller treffen. Zwei Monate später ist Deutschland erstmals Europameister.
PLATZ 3 - 5. Mai 1956: Die Geburt einer Legende. In Manchester kennt die Geschichte jeder: Bert Trautmann (rechts im Archivbild, neben Uwe Seeler), ein ehemaliger deutscher Kriegsgefangener, wächst im FA-Cup-Finale im Tor von Manchester City über sich hinaus, spielt die Partie gegen Birmingham City (3:1) mit gebrochenen Halswirbeln zu Ende. Am 19. Juli 2013 starb der bis zum Schluss in England sehr populäre Trautmann im Alter von 89 Jahren.
dpa 6 PLATZ 3 - 5. Mai 1956: Die Geburt einer Legende. In Manchester kennt die Geschichte jeder: Bert Trautmann (rechts im Archivbild, neben Uwe Seeler), ein ehemaliger deutscher Kriegsgefangener, wächst im FA-Cup-Finale im Tor von Manchester City über sich hinaus, spielt die Partie gegen Birmingham City (3:1) mit gebrochenen Halswirbeln zu Ende. Am 19. Juli 2013 starb der bis zum Schluss in England sehr populäre Trautmann im Alter von 89 Jahren.
PLATZ 2 - 26. Juni 1996: Drama, Baby! EM-Halbfinale; 1:1 nach 90 Minuten (Tore: Shearer, Kuntz), dann ist Paul Gascoigne (Foto) einen Zentimeter zu kurz, um per Golden Goal für die Entscheidung zu sorgen. Die fällt schließlich im Elfmeterschießen: Andy Köpke hält gegen Gareth Southgate, Andy Möller bleibt cool – und gockelt vor der Fankurve umher.
dpa 6 PLATZ 2 - 26. Juni 1996: Drama, Baby! EM-Halbfinale; 1:1 nach 90 Minuten (Tore: Shearer, Kuntz), dann ist Paul Gascoigne (Foto) einen Zentimeter zu kurz, um per Golden Goal für die Entscheidung zu sorgen. Die fällt schließlich im Elfmeterschießen: Andy Köpke hält gegen Gareth Southgate, Andy Möller bleibt cool – und gockelt vor der Fankurve umher.
PLATZ 1 - 25. Mai 2013: Das deutsche Finale. Heimspiel in Wembley, singen die euphorisierten Fans, denn im Champions-League-Finale stehen sich Bayern und der BVB (2:1) gegenüber. Über 100 000 Deutsche sind auf der Insel, feiern weitestgehend friedlich ein Fußballfest – der Schlussakkord kommt jedoch von einem Holländer namens Arjen Robben.
dpa 6 PLATZ 1 - 25. Mai 2013: Das deutsche Finale. Heimspiel in Wembley, singen die euphorisierten Fans, denn im Champions-League-Finale stehen sich Bayern und der BVB (2:1) gegenüber. Über 100 000 Deutsche sind auf der Insel, feiern weitestgehend friedlich ein Fußballfest – der Schlussakkord kommt jedoch von einem Holländer namens Arjen Robben.

Es ist eines der legendärsten Stadien der Welt, der Tempel des Fußballs –und schon oft haben Deutsche in London brilliert und große Siege gefeiert. Die AZ hat ein Ranking der acht größten Triumphe erstellt.

London - Die süßeste Erinnerung an Wembley ist gerade mal ein halbes Jahr her. Der FC Bayern besiegte am 25. Mai in Wembley, der Kathedrale, Hauptsadt und Herz des Fußballs“ (Pelé) Borussia Dortmund und krönte sich später zum Triple-Sieger. Doch auch zuvor gab es große Momente in Wembley mit deutscher Beteiligung. Die Bilderstrecke.

Verfolgen sie hier Deutschland gegen England live


 

 

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.