Die deutsche U21 will am Dienstag gegen England ins EM-Endspiel stürmen

Das Finale ruft: Die deutsche U21 will am Dienstag gegen England ins EM-Endspiel stürmen - und anschließend wieder gemeinsam in der Kabine singen. Der Gegner übt fleißig Elfmeterschießen...
sid |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
U21-Trainer Stefan Kuntz (links) schart seine Spieler um sich.
dpa U21-Trainer Stefan Kuntz (links) schart seine Spieler um sich.

Tychy - Erst siegen, dann singen: Läuft alles nach Plan, dann wird es am Dienstag in der Kabine der deutschen U21-Fußballer wieder laut. Weil der Finaleinzug gefeiert, vor allem aber, weil ein Lied angestimmt wird. "Gemeinsam singen ist heutzutage nicht mehr üblich. Ich kenne das noch von früher von Oma und Opa. Das stärkt den Teamgedanken", sagt DFB-Trainer Stefan Kuntz vor dem EM-Halbfinale gegen England in Tychy (18 Uhr/ARD).

Welches Lied genau die deutsche Kabine in den letzten Tagen erobert hat, wird nicht verraten. Nur so viel: Den kompletten Text kennt kaum jemand, und zuletzt machte sogar Horst Hrubesch mit. Der DFB-Sportdirektor also, der 2009 als Trainer mit der U21 den bislang einzigen EM-Titel geholt hatte und in dessen Fußstapfen Kuntz nun treten will. Zwei Siege fehlen dazu noch.

Die englische U21-Nationalmannschaft trainiert vor dem EM-Halbfinale Elfmeterschießen. "Ja, wir haben das geübt. Wenn es also dazu kommen sollte, sind wir vorbereitet", sagte Abwehrspieler Calum Chambers. England ist bei großen Turnieren für seine notorische Schwäche in Elfmeterschießen bekannt, die A-Nationalmannschaft verlor seit 1990 bei sechs von sieben Versuchen.

"Ab jetzt ist alles egal"

Englische U21-Teams mussten dagegen bei einer EM erst zweimal in ein Elfmeterschießen. Die Bilanz ist ausgeglichen: Das Halbfinale 2007 gegen die Niederlande ging nach einem Krimi mit 12:13 verloren, das Halbfinale 2009 gegen Schweden wurde dagegen gewonnen. Schon 15 Mal trafen englische und deutsche U21-Teams aufeinander, dabei gab es aus deutscher Sicht fünf Siege, vier Unentschieden und sechs Niederlagen - ein Elfmeterschießen aber noch nie.

"Ab jetzt haben die Spiele Pokalcharakter. Es heißt Hop oder Top", sagt Kuntz. Die Zitterpartie gegen Italien am Samstag (0:1) ist abgehakt, zumindest sagen das alles. "Ab jetzt ist alles egal, was war. Ab jetzt beginnt eine neue Zeitrechnung. Und wenn der Gegner ein Tor schießt, schießen wir eben zwei", sagt der künftige HSV-Torhüter Julian Pollersbeck (1. FC Kaiserslautern).

Allerdings muss dafür eine deutliche Leistungssteigerung her. Wie die robusten Engländer zu knacken sind, zeigte die Kuntz-Elf erst vor drei Monaten: Am 24. März gewann die deutsche U21 einen Test gegen den Mitfavoriten von der Insel in Wiesbaden mit 1:0, Torschütze war Nadiem Amiri.

Englisches "Sommermärchen"

"Ich gehe nicht ängstlich in die Begegnung, selbst wenn es ein Halbfinale gegen England ist. Respekt ja, aber Angst habe ich im Fußball nie", sagt Kapitän Maximilian Arnold (VfL Wolfsburg). Als Nachteil könnte sich für die deutsche Mannschaft der enge Spielplan erweisen.

Die Engländer hatten zwei Tage mehr Zeit zur Regeneration, Kuntz wird daher seine Startelf möglicherweise erstmals ändern. Wechsel könnten "wegen des Gegners" Sinn machen, aber auch, "weil wir die Möglichkeit sehen, dass wir selbst besser werden", so Kuntz.

Auf sein Startelf-Debüt hoffen darf Maximilian Philipp, der kurz vor der EM für angeblich 20 Millionen Euro vom SC Freiburg zu Borussia Dortmund gewechselt war. Gewarnt ist die deutsche Auswahl ohnehin. "England ist eine schwierige Mannschaft, auch ein Mitfavorit bei dem Turnier", sagt Max Meyer vom FC Schalke 04.

Zumal Englands Junioren-Fußball gerade eine Art Sommermärchen erlebt. Am 11. Juni wurde die U20 der "Young Lions" in Südkorea Weltmeister, für das Mutterland des Fußballs war es der erste WM-Titel seit 1966. Im Mai war bereits die U17 ins EM-Finale eingezogen und verlor dort erst im Elfmeterschießen gegen Spanien.

"Insgesamt haben die Engländer sehr schnelle Spieler, bisher glänzten sie vor allem durch ihre Effektivität. Auch das wird im Halbfinale auf uns zukommen. Wir müssen vermeiden, dass wir ihnen viele Chancen geben", sagt Kuntz. Verwertet das DFB-Team dann auch noch die eigenen Gelegenheiten, dürfte einem weiteren Auftritt der deutschen Sängerknaben nichts mehr im Wege stehen.

Voraussichtliche deutsche Aufstellung

Pollersbeck (1. FC Kaiserslautern) - Toljan (TSG 1899 Hoffenheim), Stark (Hertha BSC), Kempf (SC Freiburg), Gerhardt (VfL Wolfsburg) - Arnold (VfL Wolfsburg), Philipp (SC Freiburg) - Weiser (Hertha BSC), Meyer (FC Schalke 04), Gnabry (Werder Bremen) - Selke (RB Leipzig)

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.