DFB-Team: So wertvoll sind unsere WM-Stars

Mesut Özil verdient von allen deutschen Fußballern am meisten, zumindest was die Werbeeinnahmen anbelangt. Angeblich bekommt er jährlich zwischen drei und vier Millionen Euro aus Werbedeals. Der größte Gewinner der letzten Jahre ist allerdings Thomas Müller.
(dr/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Thomas Müller
imago/Fotoarena International 5 Thomas Müller
Platz 2: Bastian Schweinsteiger teilt sich diesen Rang mit seinem Teamkollegen Thomas Müller.
firo / Augenklick 5 Platz 2: Bastian Schweinsteiger teilt sich diesen Rang mit seinem Teamkollegen Thomas Müller.
Platz 4: Mario Götze
GES-Sportfoto 5 Platz 4: Mario Götze
Platz 10: Andre Schürrle teilt sich den Rang mit Mats Hummels.
firo 5 Platz 10: Andre Schürrle teilt sich den Rang mit Mats Hummels.
Platz 10: Sami Khedira belegt den "letzten" Rang im Werberanking mit Andre Schürrle und Mats Hummels.
dpa 5 Platz 10: Sami Khedira belegt den "letzten" Rang im Werberanking mit Andre Schürrle und Mats Hummels.

Mesut Özil verdient von allen deutschen Fußballern am meisten, zumindest was die Werbeeinnahmen anbelangt. Angeblich bekommt er jährlich zwischen drei und vier Millionen Euro aus Werbedeals. Der größte Gewinner der letzten Jahre ist allerdings ein anderer: der Torschützenkönig der WM 2010, Thomas Müller.

Fußball-Profis verdienen viel Geld, vor allem natürlich wenn sie zur deutschen Elite zählen und bei Weltvereinen engagiert sind. Doch viele haben ein weiteres großes Standbein: die Werbeindustrie. Das Branchenmagazin "W&V" ließ jetzt den Wert der deutschen Nationalspieler in der Werbewelt von der Sponsoringberatungsfirma Repucom ermitteln und kam zu erstaunlichen Ergebnissen.

Bestellen Sie sich hier das aktuelle Trikot der deutschen Fußball-Nationalmannschaft

Auf Platz eins der Top-Ten rangiert Mesut Özil mit kolportierten Werbeeinnahmen von drei bis vier Millionen Euro. Özil schnürt derzeit seine Schuhe für den englischen Klub Arsenal London und ist nach seinem Wechsel im vergangenen Sommer von Real Madrid an die Themse für 50 Millionen Euro auch auf dem Platz der teuerste deutsche Spieler aller Zeiten.

Lesen Sie hier: Jogi Löw: Er hat den Matchplan gegen Frankreich

Den zweiten Platz teilen sich die beiden Bayern-München-Profis Thomas Müller und Bastian Schweinsteiger mit jeweils zwei bis drei Millionen Euro Werbewert. Sechs Marken sponsern Müller, der während der WM 2010 auf einen Wert von nur 100.000 Euro kam und somit der Shootingstar der vergangenen Jahre ist. Gemeinschaftlich auf Platz vier stehen Mario Götze, vor allem dank seines Deals mit Sportartikelhersteller Nike, und Özils Teamkollege Lukas Podolski, der nebenher beim Getränkehersteller Pepsi unter Vertrag steht.

Lesen Sie hier: WM-Halbfinale 1982: Schumachers unvergessenes Brutalo-Foul

Das Duo auf Rang sechs stammt ebenfalls vom deutschen Rekordmeister von der Isar: Torhüter Manuel Neuer und DFB-Kapitän Philipp Lahm kommen geschätzt auf jährliche Einnahmen von einer bis zwei Millionen Euro dank ihrer Werbedeals. Mats Hummels, Andre Schürrle und Sami Khedira runden mit Zusatzeinnahmen von 500.000 Euro bis zu einer Million die Top-Ten ab.

Übrigens: In der Beletage der weltweiten Fußball-Werbekönige spielen die DFB-Kicker trotz der horrenden Zusatzeinnahmen noch lange nicht. Lionel Messi, Cristiano Ronaldo oder auch David Beckham können über solche Summen wahrscheinlich nur müde lachen.

<strong>Hier gibt es alle Informationen zur WM 2014</strong>

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.