Update

EM im Newsblog zum Nachlesen: Musiala, Kane und vier weitere Spieler als EM-Torschützenkönig ausgezeichnet

Es war das Sport-Highlight des Jahres: Von 14. Jun bis 14. Juli lief die Europameisterschaft in Deutschland. Spanien sicherte sich am Ende den Titel und wurde zum vierten Mal Europameister. Der AZ-Newsblog zum Nachlesen.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
58  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ist einer von sechs Torschützenkönige der EM: Jamal Musiala.
Ist einer von sechs Torschützenkönige der EM: Jamal Musiala. © IMAGO/Revierfoto

Die Blicke der Fußball-Welt richteten sich nach Deutschland: Einen Monat lang ab dem 14. Juni 2024 lief bei uns die Europameisterschaft. Die DFB-Elf erwischte mit dem 5:1-Sieg gegen Schottland und 2:0 gegen Ungarn einen Auftakt nach Maß. Im letzten Gruppenspiel trennte sich Deutschland von der Schweiz mit 1:1 und sicherte sich Platz eins der Gruppe A.

Dank eines 2:0-Erfolges gegen Dänemark im EM-Achtelfinale erreichte die DFB-Elf das Viertelfinale, schied dort aber nach einem 1:2 in der Verlängerung gegen Spanien aus. Die Furia Roja sicherte sich am Ende auch durch einen 2:1-Finalsieg gegen England den EM-Titel.

Hier im Newsblog gibt es alle News rund um die EM und deutsche Nationalmannschaft zum Nachlesen!

DFB-News vom 14.07.2024

+++ Musiala, Kane teilen sich mit vier weiteren Spielern die Torjägerkanone +++

Gleich sechs Spieler teilen sich den Titel des Torschützenkönigs der Fußball-EM 2024. Der deutsche Nationalspieler Jamal Musiala sowie Harry Kane (England), Dani Olmo (Spanien), Ivan Schranz (Slowakei), Cody Gakpo (Niederlande) und Georges Mikautadze (Georgien) haben nach Turnierende drei Treffer auf dem Konto und müssen sich die Auszeichnung des "Golden Boot" für den besten EM-Torschützen teilen. 

+++ Spanien gewinnt EM-Finale gegen England +++

Spanien ist Europameister. Die Nationalmannschaft von Trainer Luis de la Fuente besiegte England im Finale mit 2:1 (0:0). Im Berliner Olympiastadion erzielten Nico Williams in der 47. Minute und Mikel Oyarzabal (86.) die Tore für die Furia Roja. Spanien sicherte sich damit bereits zum vierten Mal den Titel im Kontinentalwettbewerb und führt die Siegerliste damit vor Deutschland an, das dreimal Europameister wurde. Cole Palmer gelang für England nur der zwischenzeitliche Ausgleich (73.).

DFB-News vom 12.07.2024

+++ Habeck zu Pfiffen gegen Cucurella: Emotionen gehören dazu +++

Die heftigen Pfiffe deutscher Fans gegen Spaniens Marc Cucurella werfen aus Sicht von Wirtschaftsminister Robert Habeck keinen Schatten auf den EM-Gastgeber. "Emotionen gehören mit dazu und die schießen manchmal über das Ziel hinaus. Ich kann mich an Situationen erinnern, in denen Spieler noch ein Jahr später ausgepfiffen wurden. Aber das soll das Bild nicht trüben", sagte der Grünen-Politiker im Interview der "Neuen Westfälischen". 

Beim EM-Halbfinale der Spanier gegen Frankreich hatte eine Reihe von Zuschauern in München den Abwehrspieler Cucurella immer wieder ausgepfiffen. Grund war Cucurellas nicht mit einem Elfmeter geahndetes Handspiel in der Verlängerung beim Viertelfinalsieg gegen das deutsche Team. Über die umstrittene Szene hatte es im Anschluss lange Diskussionen gegeben.

DFB-News vom 09.07.2024

+++ EM-Halbfinale in München: Wohl kein Public Viewing im Olympiastadion +++

Nach dem EM-Aus der deutschen Nationalmannschaft fällt beim Halbfinale zwischen Frankreich und Spanien in München das Public Viewing im Olympiastadion wohl weg. Das Stadion bleibe für das Spiel voraussichtlich geschlossen, die Fanzone im Olympiapark solle für den erwarteten Andrang ausreichen, sagte ein Sprecher des zuständigen Münchner Bildungsreferats. Die meisten der Fans hätten den Angaben zufolge Tickets für das Spiel.

Beim Viertelfinale zwischen Deutschland und Spanien am vergangenen Freitag war die Fanzone bereits gute anderthalb Stunden vor Anpfiff geschlossen worden - die Kapazitäten von 25.000 Zuschauern war längst erreicht. Ausweichen konnten die zahlreichen Fans auf das Olympiastadion, wo bis zu 8.000 zusätzliche Menschen einen Platz finden konnten. Aber auch das wurde dann aus Kapazitätsgründen geschlossen.

Beim heutigen Halbfinalspiel wird das voraussichtlich anders werden - trotz des guten Wetters. Viele Fans der beiden Mannschaften hätten Tickets und wie viele deutsche Fans sich das Spiel ansehen wollten, bleibe abzuwarten, hieß es. Auseinandersetzungen zwischen den Spaniern und den Franzosen werden nicht erwartet. Die Polizei geht von einer ruhigen und friedlichen Begegnung aus – die Fans der Mannschaften seien eher nicht für ihre Ausschreitungen bekannt.

Knapp 2000 Polizeibeamte werden den Angaben zufolge in der bayerischen Hauptstadt im Einsatz sein. Eine dreistellige Zahl davon rund um das Public-Viewing-Areal im Olympiapark. Vor dem Anpfiff um 21 Uhr treffen sich die Anhänger der Mannschaften in den ihnen zugeordneten Biergärten und stimmen sich ein. Die Franzosen am Nockherberg, die Spanier im Augustiner an der Hackerbrücke, wie es vom Sprecher des Bildungsreferats weiter hieß. Für viele geht es dann mit Shuttlebussen weiter.

DFB-News vom 08.07.2024

+++ Brisantes Wiedersehen mit Bellingham: Zwayer pfeift EM-Halbfinale ++

Alte Geschichte, neue Brisanz, heikle Mission: Felix Zwayer steht vor der mit Abstand größten Aufgabe seiner Schiedsrichter-Laufbahn. Der Berliner leitet am Mittwoch in Dortmund das zweite Halbfinale der Fußball-EM und trifft dabei ausgerechnet an der Stätte seines Tiefpunkts in der Bundesliga auf den Auslöser des Eklats: Jude Bellingham. Damit erhält die Partie zwischen den Niederlanden und England (21 Uhr/ARD und MagentaTV) zusätzlichen Zündstoff.

Die Problematik ihrer erstaunlichen Ansetzung hat offenbar auch die Europäische Fußball-Union (UEFA) erkannt. Referee-Boss Roberto Rosetti wird höchstpersönlich als Schiedsrichter-Beobachter vor Ort sein. Der Italiener will genau verfolgen, wie das erneute Zusammentreffen von Zwayer und Englands Star Bellingham über die Bühne geht. Schließlich verbindet beide eine äußerst problematische Geschichte.

Zwayer musste vor zweieinhalb Jahren durch ein tiefes Tal gehen, als seine Verstrickung in den Manipulationsskandal um Robert Hoyzer durch die Aussage des damaligen Dortmunders Bellingham wochenlang noch einmal ein großes Thema war. "Man gibt einem Schiedsrichter, der schon mal Spiele verschoben hat, das größte Spiel in Deutschland", hatte Bellingham am 4. Dezember 2021 im Anschluss an den verlorenen Klassiker des BVB gegen Rekordmeister Bayern München (2:3) gesagt. 

Aufgrund der heftigen Debatte in der Folge stand Zwayer kurz davor, seine aktive Karriere zu beenden. Dass er sich am Ende doch für eine Fortsetzung seiner Laufbahn entschied und allen Kritiken im EM-Vorfeld zum Trotz nun schon seine vierte EURO-Begegnung pfeifen wird, dürfte eine große Genugtuung für den 43-Jährigen sein. 

DFB-News vom 06.07.2024

+++ Verletzung von Sané bricht gegen Spanien auf +++

Lange Zeit war unklar, ob Leroy Sané überhaupt bei der Heim-EM spielen kann. Den Flügelflitzer plagten Schambeinprobleme. Letztlich schickte Bundestrainer Julian Nagelsmann (36) Sané in den Spielen gegen Dänemark (2:0) und Spanien (1:2) von Beginn an aufs Feld. Doch im Stuttgarter Stadion war schon nach einer Halbzeit Schluss. Der 28-Jährige hatte erneut Probleme am Schambein. Wie "Sky" nun berichtet, muss sich Sané deshalb wieder schonen. Gar die Saisonvorbereitung mit dem FC Bayern steht auf der Kippe. 

DFB-News vom 02.07.2024

+++ Fanmarsch der Oranje-Fans mit Mega-Hit+++

Einige Straßen rund um den Olympiapark sind gesperrt, der Fanmarsch der Oranje-Fans läuft. Die Stimmung: Friedlich, lustig und ansteckend fröhlich, so wie zuvor schon bei anderen Spielen der Niederländer bei dieser Europameisterschaft.

Mit dabei: Hüte in allen erdenklichen Formen, knallorange Flaggen und viele Megafone. Die Polizei spricht von rund 7.000 Menschen, die am Oranje-Fanwalk im Norden Münchens zur Fanzone am Olympiastadion teilnehmen. Und abgesehen von etwas Pyrotechnik alles friedlich.

Anzeige für den Anbieter Instagram Reel über den Consent-Anbieter verweigert

Auch der Mega-Hit der Holland-Anhänger von Party-Sänger Snollebollekes wird natürlich angestimmt.

Anzeige für den Anbieter X über den Consent-Anbieter verweigert

Beste Stimmung in München! Es wird gehüpft, gesungen und getanzt: "Nach links, nach rechts, nach links, nach rechts!"

+++ Oranje-Fans feiern vor der Eissporthalle im Olympiapark +++

Mittlerweile haben die Holland-Fans den Olympiapark eingenommen und stimmen sich lautstark vor der Eissporthalle auf das Duell am Abend gegen Rumänien ein.

Begleitet von zwei Party-Bussen führt die Route dann weiter über die Lerchenauerstraße, die Ackermann-Straße, den Spiridon-Louis-Ring mit der Endstation Fanzone.

Holland-Fans Olympiapark

+++ Rumänische und Oranje-Fans stimmen sich am Marienplatz ein +++

München freut sich auf einen Tag in Orange. Aber mal abwarten, wer wirklich die Stimmungshoheit hat. In der Früh am Marienplatz, wo sich die ersten Fans in Stimmung bringen bevor es in die Fanzone geht, haben auf jeden Fall die Rumänen mit ihren Trommeln und Gesängen zunächst klar die Lage im Griff. Vor den Cafés sind aber auch schon viele Holländer zu sehen, die ein paar erste Münchner Biere frühstücken.

DFB-News vom 01.07.2024

+++ Fan Walk: Rumänische und Oranje-Fans nehmen den Olympiapark ein +++

Das vorletzte Achtelfinale der EM findet in München statt! Am Dienstag duellieren sich in der bayerischen Landeshauptstadt die Niederlande und Rumänien. Die Fan-Walks der Oranje-Anhänger in Hamburg, Leipzig und Berlin waren bereits in der Vorrunde legendär, nun soll auch einer in München folgen. Sieben Stunden vor Anpfiff geht es los, ab 11 Uhr treffen sich die Oranje-Fans vor dem Olympia-Eissportzentrum und stimmen sich mit DJ auf die Partie am Abend ein.

Begleitet von zwei Party-Bussen führt die Route dann um 12 Uhr über die Lerchenauerstraße, die Ackermann-Straße, den Spiridon-Louis-Ring über den Zufahrtsweg Olympiastadion-Süd in die Fanzone. Ab 13 Uhr steigt in der Fanzone die Vor-Party zum Spiel mit Bühnenprogramm – zusammen mit den niederländischen Fans. Ab 14.30 Uhr fahren dann Busshuttles Richtung Allianz Arena. "Das gibt es nicht oft, Fans die vor einem entscheidenden Match ausgelassen und friedlich zusammen feiern möchten. Wir freuen uns auf die niederländischen und rumänischen Fans", sagt Olympiapark-Chefin Marion Schöne in einer Pressemitteilung.

+++ DFB hofft gegen Spanien auf den Völler-Faktor +++

Spanien war über Jahre das Mantra des deutschen Fußballs. Technisch einzigartig, taktisch weit voraus. Vor dem Viertelfinale am Freitag in Stuttgart zeigt ein Blick in die Historie des Duells, dass im Teamquartier der deutschen Fußball-Nationalmannschaft jemand vertreten ist, der zweimal eine Lösung hatte.

Der Völler-Faktor I: Der letzte deutsche Pflichtspiel-Sieg gegen Spanien liegt tatsächlich schon 36 Jahre zurück. Und die Vorzeichen sollten der DFB-Elf Mut machen. Sommer 1988, Heim-EM und es ging auch damals, wenn auch noch in einem anderen Modus, um den Einzug ins Halbfinale. Deutschland brauchte in München am 17. Juni im letzten Gruppenspiel mindestens ein Unentschieden. Doch es gelang sogar ein Sieg. Hauptverantwortlich dafür als Doppeltorschütze: Rudi Völler, heute DFB-Sportdirektor.

Der Völler-Faktor II: Völler war nicht nur am letzten deutschen Pflichtspiel-Sieg gegen Spanien aktiv beteiligt. Auch beim höchsten DFB-Sieg in den bislang 26 Begegnungen (9 Siege, 9 Remis, 8 Niederlagen) war er in verantwortlicher Rolle. Nach dem EM-Debakel 2000 übernahm er zunächst als Interims-Teamchef. Beim Debüt am 16. August in Hannover war Spanien der erste Gegner. Und Deutschland schoss zum ersten und bislang einzigen Mal gegen Spanien vier Tore. Mehmet Scholl und Alexander Zickler trafen doppelt beim 4:1.

DFB-News vom 30.06.2024

+++ Rumänien-Trikot wird zum Verkaufsschlager im Olympiapark +++

Standesgemäß strömten zahlreiche Fans am Samstag mit weißen oder rosa DFB-Trikots zum Public Viewing in den Olympiapark. Vor allem das rosa Dress, das am besten verkaufte Auswärtstrikot der DFB-Geschichte, war einmal mehr reichlich vertreten. Doch zum Verkaufsschlager im Olympiapark wurde ein anderes Trikot. Wie die AZ erfuhr, gingen dort bisher am meisten Trikots der Rumänen aber den Tresen. 

Dahinter steckt wohl auch, dass die Mannschaft von Edward Iordanescu (46) schon beim Spiel gegen die Ukraine (3:0) zahlreiche Fans in die Stadt brachte. Ein ähnliches Bild ist für Dienstag zu erwarten. Dann treffen die Rumänen in der Münchner Arena im Achtelfinale (18.00 Uhr) auf die Niederländer. 

+++ SEK-Einsatz während DFB-Spiel +++

Nicht nur das DFB-Team hatte gegen die Dänen (2:0) alle Hände voll zu tun, auch die Dortmunder Polizei. Der Hintergrund: Ein 21-Jähriger wollte sich die Partie scheinbar aus einer völlig neuen Perspektive anschauen. Nachdem das Gewitter über dem Fußballtempel verzogen war, schlich er sich gegen 22.27 Uhr auf das Stadiondach und löste damit einen SEK-Einsatz aus. 

"Die Einsatzkräfte der Polizei näherten sich der Person, um sie anzusprechen und einen sicheren Rückweg vom Dach zu gewährleisten", erklärte Polizeisprecher Peter Bandermann. Dafür leuchteten die Beamten mit einem Helikopter das Stadiondach aus. Gefahr für die 62.000 Zuschauer bestand jedoch zu keinem Zeitpunkt. Trotzdem: Der Vorfall wirft Fragen zum Sicherheitskonzept der EM auf. Bereits in den vergangenen Tagen hatten es immer wieder Zuschauer auf den Platz geschafft, um mit Spielern Fotos zu machen. 

DFB-News vom 29.6.2024

+++ Fan Zone und Olympiastadion schon früh überfüllt +++

Schon  Stunden vor Anpfiff des Achtelfinales zwischen Deutschland und Dänemark ist die Fan Zone im Münchner Olympiapark voll.  Auch im Olympiastadion waren die Kapazitätsgrenzen kurz nach 19 Uhr erreicht. Es wird darum gebeten, die anderen Public-Viewing-Möglichkeiten in München zu nutzen.

Anzeige für den Anbieter X über den Consent-Anbieter verweigert

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

+++ Nagelsmann plant mit Rüdiger und reagiert barsch auf Stürmer-Frage +++

Julian Nagelsmann plant im EM-Achtelfinale der Fußball-Nationalmannschaft gegen Dänemark mit dem zuletzt angeschlagenen Antonio Rüdiger in der Abwehr. Ob im Sturm weiterhin Kai Havertz oder Niclas Füllkrug am Samstag (21.00 Uhr ZDF, Magenta TV und im AZ-Liveticker) in Dortmund im Angriff in der Startelf stehen wird, wollte der Bundestrainer bei der Pressekonferenz am Vorabend der Partie nicht verraten.

"Er ist sehr wichtig für uns. Die Mediziner haben alles unternommen, um ihn fit zu kriegen. Er sieht so aus, als sei er fit. Wenn nichts passiert, kann er morgen spielen", sagte Nagelsmann zur Fitness von Rüdiger. Sein Nebenmann in der Innenverteidigung dürfte Nico Schlotterbeck sein, der den gelb-gesperrten Jonathan Tah vertreten soll.

Recht barsch antwortete Nagelsmann auf die Frage, ob Havertz oder Füllkrug im Sturmzentrum spielen wird. "Ich habe meine Entscheidung getroffen, aber ich werde sie ihnen nicht sagen", merkte der Bundestrainer an. Die mediale Diskussion zu der Personalie habe er "gar nicht verfolgt", er habe "genug zu tun". "Wir sind das Trainerteam, wir entscheiden, wer spielt", betonte der 36-Jährige.

+++ Public Viewings: Riesiger Andrang für Dänemark-Spiel erwartet +++

Die Berliner Fanzone vor dem Brandenburger Tor wird zum Achtelfinale der deutschen Fußball-Nationalmannschaft laut Angaben der Veranstalter wieder erweitert. Das Areal auf der Straße des 17. Juni erstreckt sich damit bis zur Bellevueallee, wenn Deutschland und Dänemark am Samstag (21.00 Uhr/ZDF und MagentaTV) in Dortmund um den Einzug ins EM-Viertelfinale spielen. Dadurch können insgesamt 70 000 statt 45 000 Menschen das Spiel auf den Fanzonen vor dem Brandenburger Tor und dem Reichstagsgebäude verfolgen. Es werde rappelvoll, sagte Moritz van Dülmen, Geschäftsführer des Veranstalters Kulturprojekte Berlin, am Freitag.

Im Spielort Dortmund werden mehr als 100 000 Fans erwartet. Neben den über 60 000 Fußballfans mit Tickets für das Stadion rechne man mit Zehntausenden, die nur zum Public Viewing in den Westfalenpark sowie in die Innenstadt kommen, sagte ein Sprecher der Stadt. Um ihnen Platz zu bieten, soll daher im großen Park in Stadionnähe eine weitere Fläche mit Leinwänden geöffnet werden. Insgesamt 43 000 Menschen können dann dort gemeinsam Fußball schauen und ihre Mannschaft anzufeuern.

+++ Effenberg warnt vor Dänemark: Deutsche Spieler werden leiden +++

Stefan Effenberg rechnet mit einem «sehr schweren» EM-Achtelfinale der deutschen Nationalmannschaft gegen Dänemark. Die Skandinavier holten in der Vorrunde zwar nur drei Remis. Dennoch werden sie den DFB-Fußballern nach Ansicht des Ex-Profis «ein heißes und auch enges Spiel» liefern, «in dem die Deutschen phasenweise auch leiden werden». Das schrieb Effenberg (55) in einer Kolumne für das Nachrichtenportal «t-online» am Donnerstag. Die erste deutsche Partie der K.o.-Runde steigt am Samstag (21.00 Uhr/ZDF und MagentaTV) in Dortmund.

Der frühere Auswahlspieler und Star unter anderem des FC Bayern zeigte sich von den Dänen beim 1:1 gegen England beeindruckt. «Da haben sie gezeigt, dass sie nicht nur verteidigen können, sondern besonders mit Christian Eriksen einen Spieler haben, der mit seiner Kreativität den Unterschied machen kann», schrieb Effenberg. Dänemark sei auf einem Niveau mit der Schweiz, gegen die Deutschland zum Vorrundenabschluss 1:1 gespielt hatte.

DFB-News vom 27.6.2024

+++ Rüdiger nimmt Training mit dem Ball auf +++

Gute Nachrichten vom DFB-Quartier! Antonio Rüdiger hat am Donnerstag wieder das Training mit dem Ball aufgenommen. Dies teilte der DFB in seiner Instagram-Story mit. Somit besteht zwei Tage vor dem Achtelfinal-Duell gegen Dänemark Hoffnung, dass der Innenverteidiger rechtzeitig fit wird. Im letzten Gruppenspiel gegen die Schweiz (1:1) hat sich Rüdiger eine Zerrung zugezogen.

Anzeige für den Anbieter X über den Consent-Anbieter verweigert

+++ Entscheidung über Rüdiger-Einsatz erst "kurz vor dem Spiel" +++

Ein Einsatz von Antonio Rüdiger im EM-Achtelfinale gegen Dänemark wird sich erst "kurz vor dem Spiel" am Samstagabend in Dortmund entscheiden. Wie der DFB am Donnerstag nach dem Geheimtraining der Nationalmannschaft in Herzogenaurach mitteilte, befindet sich der Abwehrchef wegen seiner Oberschenkelzerrung weiterhin im "Aufbautraining". 

Rüdiger werde von den DFB-Medizinern mehrfach täglich behandelt. An der Übungseinheit der Mannschaft auf dem Gelände in Herzogenaurach konnte der 31-Jährige am Donnerstag noch nicht auf dem Platz teilnehmen. Der Innenverteidiger von Real Madrid habe aber "den nächsten Schritt" zur Genesung gemacht, hieß es. 

Rüdigers Nebenmann Jonathan Tah ist nach seiner zweiten Gelben Karte im Turnier gesperrt. Erste Ersatzleute sind Nico Schlotterbeck und Waldemar Anton. 

DFB-News vom 26.6.2024

+++ Schwere Gewitter: Fan Zone im Olympiapark teilweise geschlossen +++

Die Fan Zone im Olympiapark wird am Mittwoch nur eingeschränkt geöffnet sein. Wegen drohender starker Gewitter bleiben die Bereiche Theatron und Seebühne nach Angaben von Pressesprecherin Alice Kilger vorerst geschlossen. Der Rest des Olympiaparks sei normal geöffnet. 

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hatte zunächst am Mittwoch vor Unwettern gewarnt. Rund um München und Augsburg kann es demnach schwere Gewitter, heftigen Starkregen und Hagel geben.

+++ Völler über Rüdiger: "Von Tag zu Tag beobachten" +++

Der Einsatz von Abwehrchef Antonio Rüdiger im EM-Achtelfinale der Nationalmannschaft gegen Dänemark ist weiter ungewiss. Der 31-Jährige fehlte am Mittwoch im Mannschaftstraining und absolvierte laut DFB-Sportdirektor Rudi Völler nur eine kleine Laufeinheit. "Am Ende wird es Toni zusammen mit dem Trainer und der medizinischen Abteilung entscheiden. Wir müssen das von Tag zu Tag beobachten und abwarten. Er wird täglich drei Mal behandelt. Im Moment ist es zu früh, da etwas Endgültiges zu sagen", ließ Völler wissen.

Es droht damit weiter ein Ausfall der kompletten Innenverteidigung am Samstag in Dortmund, da Rüdigers bisheriger Nebenmann Jonathan Tah nach zwei Gelben Karten gesperrt zuschauen muss.

Rüdiger hatte sich am Sonntagabend beim 1:1 gegen die Schweiz im letzten Gruppenspiel eine Muskelzerrung im rechten Oberschenkel zugezogen. 

+++ Antonio Rüdiger fehlt im DFB-Teamtraining  +++

Die Zeit läuft davon! Antonio Rüdiger fehlt wie erwartet im Teamtraining am Mittwoch. Der Innenverteidiger hält sich im Fitnesszelt auf, wird mehrmals täglich behandelt. Es sieht nicht gut aus für das EM-Achtelfinale am Samstagabend (21 Uhr im AZ-Liveticker), Rüdiger ist ins Zelt gehumpelt.

Ansonsten sind alle Nationalspieler fit und bereiten sich nun intensiv auf Gegner Dänemark vor.

Teamtraining DFB 26.06.

DFB-News vom 25.6.2024

+++ Ab kommendem Wochenende: Public Viewing auch im Olympiastadion +++

Gute Nachrichten für EM-Fans in München: Ab dem kommenden Wochenende wird es neben der Fan Zone im Olympiapark auch im Olympiastadion Public Viewings geben. Gezeigt werden die Spiele der deutschen Nationalmannschaft sowie die Partien, die in der Münchner Arena ausgetragen werden.

"Um noch mehr Fans die Möglichkeit zu geben, die Spiele zusammen live zu erleben und die Situation in der bestehenden Fan Zone zu entspannen, öffnen wir zusätzlich ab dem kommenden Wochenende auch das Olympiastadion für die Live-Übertragung der Spiele der deutschen Mannschaft und für die Spiele, die in München stattfinden", schreibt Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) auf Instagram: "Ich freue mich, dass die Umsetzung so schnell gelungen ist und wünsche allen Fußballfans weiter viel Spaß!"

Anzeige für den Anbieter Instagram über den Consent-Anbieter verweigert

+++ Umfrage: Mehrheit glaubt weiter nicht an deutschen EM-Titel +++

Die Mehrheit der Deutschen rechnet weiter nicht mit dem Titelgewinn der DFB-Elf bei der Fußball-Europameisterschaft. Der Glaube an das Team von Trainer Julian Nagelsmann ist im Vergleich zum Frühjahr aber gewachsen. Nach dem Einzug ins Achtelfinale als Gruppensieger trauen 16 Prozent der Befragten der Auswahl des Deutschen Fußball-Bunds den Titel zu, wie aus einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov hervorgeht.

Mehr als zwei Monate vor dem Turnierstart Anfang April hatten nur sechs Prozent mit einem Durchmarsch gerechnet. Im vergangenen Jahr war der Optimismus noch geringer: Ende November hatten lediglich zwei Prozent der Befragten angegeben, dass die DFB-Auswahl im Finale am 14. Juli 2024 in Berlin den vierten deutschen EM-Titel feiern wird.

Jeder fünfte Deutsche geht derweil nun davon aus, dass der Gastgeber im Halbfinale ausscheidet. Allerdings können sich auch 19 Prozent der Befragten ein Aus im Viertelfinale und 7 Prozent ein Aus im Achtelfinale vorstellen. 9 Prozent glauben an eine Final-Niederlage. 28 Prozent machten keine Angabe.

+++ Matthäus vertraut DFB-Team: Wir können Rückstand +++

Rekordnationalspieler Lothar Matthäus hat auch nach dem 1:1 gegen die Schweiz großes Vertrauen in die DFB-Auswahl von Bundestrainer Julian Nagelsmann. "Natürlich gibt es einige Dinge, die man trotz der sieben Punkte aus den ersten drei Spielen verbessern muss, aber das 1:1 gegen die Schweiz hat uns auch etwas gezeigt: Wir können Rückstand und wir können auch bis zur letzten Minute durchspielen, ohne den Glauben an unsere Stärke zu verlieren oder hektisch zu werden", schreibt der 63-Jährige in seiner Sky-Kolumne bei der Fußball-EM. 

Die Gegner würden im Laufe des Turniers besser, aber dafür werde auch der Fokus der deutschen Mannschaft stärker, weil jetzt die K.-o.-Spiele anstehen. "Ich habe auch noch nie gesehen, dass eine Mannschaft, die den Titel geholt hat, in allen sieben Spielen überzeugt hat", so Matthäus weiter. "Argentinien hat bei der WM in Katar das Auftaktspiel gegen Saudi-Arabien verloren, Deutschland hat 2014 gegen Ghana 2:2 gespielt, wir haben 1990 gegen Kolumbien 1:1 gespielt. Ich kenne keine Mannschaft, die mit sieben Top-Leistungen durch ein Turnier marschiert ist."

+++ Erneuter Familientag für die DFB-Stars +++

Spaß am Pool, statt Training: Das Warten auf den Achtelfinal-Gegner erleichterte Julian Nagelsmann seinen Spieler mit einem kurzen Sommerurlaubsfeeling. Bei herrlichem Sonnenschein durften die Fußball-Nationalspieler nach dem EM-Gruppensieg den Dienstag mit ihren Familien im Teamquartier in Herzogenaurach verbringen. Für besonders Fleißige wurde aber auch ein freiwilliges Athletiktraining angeboten, teilte der DFB mit. 

Bis zum Abend müssen die Familien wieder abreisen. Dann geht der Fokus auf das erste K.o.-Duell. Auf dem riesigen Bildschirm im Trainingsquartier können Kapitän Ilkay Gündogan und seine Kollegen ab 21 Uhr die letzten Spiele der Gruppe C zwischen England und Slowenien sowie Dänemark und Serbien verfolgen. Noch können alle diese vier Teams auf Platz zwei landen und somit zum deutschen Achtelfinal-Gegner am Samstag (21 Uhr) in Dortmund werden.

DFB-News vom 24.6.2024

+++ Halbzeit-Fazit zur EM in München: "EM-Euphorie angekommen" +++

Das Münchner EM-Zwischenfazit zur Fan-Begeisterung fällt positiv aus. "Ich freue mich sehr, dass in der Stadt die EM-Euphorie angekommen ist", sagte Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD). Über 300.000 Fans kamen bislang in die Fan Zone im Olympiapark, bei den Spielen der deutschen Mannschaft waren es laut Stadt jeweils 25.000. Im Schnitt kämen pro Tag rund 10.000 Fans in die Münchner Fan Zone. 

"Unsere Bilanz der ersten zehn Tage Fan Zone fällt durchaus positiv aus", sagte Marion Schöne, Geschäftsführerin des Olympiaparks München. Man beobachte mit Freude, "dass wir auch bei Spielen ohne deutsche Beteiligung sehr gut besucht sind und die Fans aus den vielen verschiedenen Nationen sehr friedlich miteinander das sportliche Kräftemessen auf den Screens mitverfolgen. Die EM-Stimmung ist toll und der Olympiapark ist einmal mehr der Ort, an dem sich viele Menschen unterschiedlicher Herkunft freundlich begegnen."

Biergärten und Gaststätten sind weitere Anlaufstellen für viele Fans. Zum Teil werden Tische für 343 Euro für zehn Personen verkauft - inklusive 20 Maß und einem Vorspeisenbrett. In der Münchner Innenstadt ist rund um den Marienplatz immer wieder ein buntes Fan-Treiben zu beobachten. Nach dem Eröffnungsspiel zwischen Deutschland und Schottland (5:1) wurden in der bayerischen Landeshauptstadt die Partien Rumänien gegen Ukraine (3:0) und Slowenien gegen Serbien (1:1) ausgetragen. Mehr als 60.000 Zuschauer kamen pro Spiel in die ausverkaufte Arena. Es sei schön, wie die vielen Münchner und die Gäste ihre jeweiligen Nationen "friedlich feiern und anfeuern", sagte Reiter. "München ist eine tolle Sportstadt und weltoffene, tolerante Gastgeberin – das werden auch die noch kommenden drei Spiele hier sicher wieder zeigen." Nach der Partie am Dienstagabend zwischen Dänemark und Serbien finden noch ein Achtelfinale und ein Halbfinale in Deutschlands Fußball-Hauptstadt statt.

+++ Zerrung bei Rüdiger - Einsatz im EM-Achtelfinale fraglich +++

Antonio Rüdiger hat sich im letzten EM-Gruppenspiel gegen die Schweiz eine Oberschenkel-Zerrung zugezogen. Das bestätigte der DFB am Montag am Rande des Trainings der Ersatzspieler in Herzogenaurach. Ob der 31-Jährige am Samstag im Achtelfinale für die Nationalmannschaft in Dortmund zum Einsatz kommen kann, ist demnach offen. Zuvor hatten mehrere Medien über die Diagnose beim Verteidiger von Real Madrid berichtet.

Unmittelbar nach dem 1:1 am Sonntagabend in Frankfurt hatte Bundestrainer Julian Nagelsmann von den gesundheitlichen Problemen Rüdigers berichtet, aber noch keine Details nennen können. Rüdiger hatte die Partie zu Ende spielen können, hatte aber nach dem Schlusspfiff offensichtlich mit Schmerzen auf dem Rasen gesessen.

Sollte Rüdiger im ersten K.o.-Spiel ausfallen, muss Nagelsmann seine komplette Innenverteidigung ersetzen. Rüdigers Nebenmann Jonathan Tah sah die zweite Gelbe Karte im Turnier und ist gesperrt. Potenzielle Nachrücker in die Startelf sind Nico Schlotterbeck und Waldemar Anton. Als weiterer Innenverteidiger steht noch Robin Koch im DFB-Kader. 

+++ 50.000 Euro für DFB-Kicker und 13,25 Millionen für den DFB +++

Das Last-Minute-Tor von Niclas Füllkrug gegen die Schweiz hat den Nationalspielern auch eine erste Prämie bei der Heim-EM beschert. Für den Gruppensieg, den die DFB-Auswahl am Sonntagabend in Frankfurt durch das späte Tor zum 1:1-Endstand doch noch bejubeln konnte, erhält jeder der 26 deutschen Spieler vom DFB 50.000 Euro. Dieser Betrag kann sich für Füllkrug und Co. im Turnierverlauf aber noch bis zur Rekordprämie von 400.000 Euro erhöhen. Diese würde jeder Spieler beim Titelgewinn kassieren. 

Der Deutsche Fußball-Bund generiert aber auch erhebliche Einnahmen bei der EM. Denn die UEFA schüttet insgesamt 331 Millionen Euro an die Teilnehmer aus. So kassiert jeder der 24 Verbände bei der Endrunde 9,25 Millionen Euro Startgeld. Dazu kommen Leistungsprämien. Der Europameister kann auf maximal 28,5 Millionen Euro kommen.

Der DFB kann sich nach dem Gruppensieg und Achtelfinaleinzug schon über 13,25 Millionen Euro freuen. Dieser Betrag setzt sich zusammen aus 9,25 Millionen Euro Teilnehmerprämie, jeweils eine Million Euro für die Siege gegen Schottland und Ungarn, 500.000 Euro für das Unentschieden gegen die Schweiz sowie 1,5 Millionen Euro für das Achtelfinale. 

Weitere Vergütungen winken in den kommenden Runden. Der Viertelfinaleinzug würde mit 2,5 Millionen Euro honoriert, der Halbfinaleinzug mit vier Millionen Euro. Der Europameister bekommt weitere acht Millionen Euro, der unterlegene Finalist am 14. Juli in Berlin fünf Millionen Euro.

DFB-News vom 23.6.2024

+++ Zweite Gelbe Karte: Tah im EM-Achtelfinale gesperrt +++

Jonathan Tah hat im EM-Spiel gegen die Schweiz seine zweite Gelbe Karte im Turnier gesehen und ist damit im Achtelfinale der Nationalmannschaft gesperrt. Der Leverkusener wurde am Sonntag in der 38. Minute von Schiedsrichter Daniele Orsato aus Italien für ein Foul an Breel Embolo verwarnt. 

Gegen Schottland hatte er zum Turnier-Auftakt ebenfalls für ein Foulspiel die Gelbe Karte gesehen. Vorbelastet waren außer Tah noch Robert Andrich, Antonio Rüdiger und Maximilian Mittelstädt in die Partie in Frankfurt gegangen. Bundestrainer Julian Nagelsmann hatte vor dem Schweiz-Spiel betont, dass er auf drohende Sperren keine Rücksicht bei seiner Aufstellung nehmen werde. 

"Auf die Gelb-Situation nehme ich keine Rücksicht, weil ich dem Kader vertraue. Die Spieler sollen alles reinwerfen, bis die Regel sie sperrt. Und dann wird ein anderer Spieler reinkommen, der es genauso gut macht." Im Achtelfinale am Samstag, dessen Gegner spätestens am Dienstagabend feststeht, könnte Tah durch Nico Schlotterbeck oder Waldemar Anton ersetzt werden. 

DFB-News vom 21.6.2024

+++ Gutes Omen: Italiener Orsato pfeift deutsches Gruppenfinale +++

Schiedsrichter Daniele Orsato leitet das Gruppenfinale der DFB-Elf am Sonntag (21 Uhr/ARD, Magenta TV und im AZ-Liveticker) in Frankfurt gegen die Schweiz. Das teilte die UEFA am Freitag mit. Der 48 Jahre alte Italiener pfeift zum insgesamt sechsten Mal ein Spiel mit deutscher Beteiligung. In keiner der bisherigen Partien gab es für den dreimaligen Fußball-Europameister eine Niederlage. 

Der Weltschiedsrichter von 2020 kommt nach dem Duell der Engländer mit Serbien (1:0) zu seinem zweiten EM-Einsatz. Nach dem Turnier wird Orsato seine Karriere beenden. Das Halbfinal-Rückspiel in der Champions League zwischen Paris Saint-Germain und Borussia Dortmund (0:1) am 7. Mai war sein letztes Spiel auf Klubebene.

DFB-News vom 20.6.2024

+++ Serbische Fans belagern den Marienplatz: Nächstes U-Bahn-Chaos droht +++

In München findet heute das dritte EM-Spiel statt. Am Nachmittag stehen sich um 15 Uhr Serbien und Slowenien in der Allianz Arena gegenüber. Schon am Vormittag war die Innenstadt von den serbischen Anhängern belagert, die für ordentlich Stimmung sorgten.

Serbische Fans am Münchner Marienplatz

Das nächste U-Bahn-Chaos droht! Ein AZ-Reporter vor Ort am Marienplatz fürchtet, dass es bald sehr eng und unangenehm werden könnte, tausende Fans strömen jetzt in  Richtung U-Bahn.

Serbien-Fans

DFB-News vom 19.6.2024

+++ "Doppelmoral!" Ungarn-Coach Rossi rechnet mit Schiedsrichter Makkelie ab +++

Letztendlich hochsouverän gewann das DFB-Team sein zweites Gruppenspiel gegen Ungarn 2:0, nach Treffern von Jamal Musiala (22.) sowie Ilkay Gündogan (67.). Nach der 1:3-Niederlage muss für die Magyaren ein Sieg im letzten Gruppenspiel gegen Schottland her. Frustriert war Ungarns Coach Marco Rossi nicht nur ob der suboptimalen Ausgangslage für sein Team, sondern vor allem mit Schiedsrichter Danny Makkelie.

In der Entstehung des 1:0 monierte Ungarns Hintermannschaft ein Offensivfoul von Gündogan. Makkelie sowie seine Videoassistenten Rob Dieperink und Pol van Boekel ließen den Treffer durchgehen: "Ich habe in meiner Karriere als Spieler und Trainer nie nach Ausreden gesucht", setzte Rossi zur Wutrede an. "Aber was der Schiedsrichter heute gemacht hat...er hat eine Doppelmoral angelegt. Der Schiedsrichter hat ein Tor nach einem Foul an Orbán stehen lassen. In der zweiten Halbzeit gab es eine ähnliche Situation mit Andrich, der Schiedsrichter hat Foul gepfiffen. Aus meiner Sicht hätte Deutschland ohnehin gewonnen. Aber der Schiedsrichter war der Schlechteste auf dem Platz."

Rossi hat seinen Spielern gesagt, sie müssten nichts bereuen. "Deutschland ist für mich der große Favorit, die EM zu gewinnen. Aber sie brauchten keine Hilfe vom Schiedsrichter, um heute zu gewinnen, besonders gegen ein Team wie Ungarn. Mal schauen, wenn Deutschland gegen ein Team wie Frankreich spielt, ob das Foul dann gepfiffen wird."

Gündogan selbst konnte die Kritik nur bedingt nachvollziehen: "Ich bin ziemlich überrascht, dass er sich oder seine ungarischen Teamkollegen darüber aufgeregt haben. Ich weiß nicht, wie es am Bildschirm aussah. Ich habe sieben Jahre in der Premier League gespielt. Wenn du da dieses Foul gibst, würde jeder vor Lachen am Boden liegen."

Mit dem Sieg über Ungarn löste Deutschland als erstes Team des Turniers das Achtelfinalticket. Am Sonntag geht es in Frankfurt gegen die Schweiz um den Gruppensieg. 

+++ Wie es beim zweiten Spiel in der Fan Zone läuft +++

Hätte die Lautstärke der Fans darüber entschieden, wer das Nachmittagsspiel zwischen Albanien und Kroatien gewinnt, es wäre wohl unentschieden ausgegangen – die Anhänger beider Mannschaften jubeln in der Fan Zone am Olympiasee kurz vor Beginn der Partie frenetisch, als der Moderator vor der Leinwand sie dazu auffordert.

Übertroffen werden sie nur von den deutschen Fans, die schon am Nachmittag in der U3 Richtung Olympiapark klar in der Überzahl sind. Um sich rechtzeitig einen guten Platz zu sichern und das Abendspiel gegen Ungarn auf der großen Leinwand verfolgen zu können, sind viele Fans schon am Nachmittag aufgebrochen. Immerhin musste die Fan Zone beim letzten Spiel der deutschen Mannschaft gegen Schottland schon gut zweieinhalb Stunden vor Anpfiff wegen Überfüllung geschlossen werden.

Und wer es noch hineingeschafft hatte, klagte über schlechte Organisation: Hungrige standen teils eine Stunde lang für eine Bratwurst oder ein Bier an, manch einen verleiteten lange Schlangen vor den Toiletten zum Wildbieseln (AZ berichtete). Von solchen Szenen ist man am Mittwochnachmittag zunächst noch weit entfernt. Zusätzliche Toilettencontainer wurden aufgestellt, vor Essens- und Getränkeständen herrscht noch gähnende Leere. Nicht einmal vor den kostenlosen Trinkwasser-Spendern bilden sich Schlangen, trotz brütender Hitze.

Der Bereich vor der Leinwand am Olympiasee füllt sich, doch auf einer Seite des Hangs sitzen die Fans noch recht locker, man findet leicht einen freien Platz, um es sich auf einer Picknickdecke bequem zu machen – oder auf der mitgebrachten Deutschland-Flagge, so wie Lara und Katharina.
Die beiden sind gegen halb drei am Olympiapark angekommen.

Dass sie noch mehrere Stunden bis zum Beginn des Deutschland-Spiels in der Hitze ausharren müssen, stört sie nicht: Sie haben vorgesorgt und einen kleinen Sonnenschirm mitgebracht. Die beiden Freundinnen sind sich sicher, dass Deutschland am Abend gewinnt, 2:1 oder vielleicht sogar 3:1. Gut gelaunt sind sie in jedem Fall schon am Nachmittag, „aber wir müssen noch ein bisschen mehr Partystimmung machen“, sagt Katharina. Dabei helfen zweifellos die unzähligen weiteren Fans, die schon lange vor dem Anpfiff in einem ununterbrochenen Strom von der U-Bahn in Richtung Fan Zone wandern.

Gegen 17 Uhr verkündet die Stadt dann via Twitter, die Fan Zone im Olympiapark stehe kurz vor der Schließung – Fans sollten bitte nicht mehr anreisen.

DFB-News vom 18.6.2024

+++ Kurioser Unfall: Füllkrug "schießt" DFB-Fan ins Krankenhaus +++

Nationalstürmer Niclas Füllkrug hat einen deutschen Fußball-Fan vor dem EM-Eröffnungsspiel gegen Schottland unfreiwillig ins Krankenhaus "geschossen". Kai Flathmann aus Bremerhaven hatte laut eines Berichts der "Bild"-Zeitung beim Warmmachen seitlich hinter dem deutschen Tor in der ersten Reihe gesessen, als ihn ein Ball nach einem Abschluss des Angreifers von Borussia Dortmund an der linken Hand traf.

"Die Hymne habe ich dann auf der Trage mitgesungen. Ich wusste gar nicht, ob ich lachen oder weinen sollte: Meinen Traum vom Eröffnungsspiel musste ich leider aufgeben. Aber wann bekommt man schon mal von Fülle die Hand gebrochen", berichtete der 43-Jährige. Den berauschenden 5:1-Erfolg der DFB-Auswahl in München hatte er im Krankenhaus am Handy verfolgt.

Erst um kurz vor 1 Uhr habe das Mitglied des "Fanclub Nationalmannschaft" das Krankenhaus verlassen können. Eine OP sei nicht nötig. Einem Besuch des zweiten deutschen Gruppenspiels am Mittwoch (18 Uhr/ARD, Magenta TV und im AZ-Liveticker) gegen Ungarn in Stuttgart stehe daher nichts im Wege.

Nach Bild-Angaben weiß der Deutsche Fußball-Bund (DFB) von dem unglücklichen Unfall. Füllkrug, der seine Schussgewalt bei seinem Treffer zum zwischenzeitlichen 4:0 gegen die Schotten eindrucksvoll nachwies, tue das Versehen leid. Er wolle Flathmann ein Entschuldigungs-Paket mit einem Trikot und einer Grußbotschaft zukommen lassen.

DFB-News vom 17.6.2024

+++ Neuer spricht über seine Kritiker und seine DFB-Zukunft +++

Deutschlands Nummer eins Manuel Neuer stand zuletzt viel in der Kritik. Von den Diskussionen um sich lässt sich der 38-Jährige aber nicht beeindrucken. "Ich habe das eher von außen betrachten, habe mir nichts durchgelesen", sagte Neuer am Montag auf der Pressekonferenz. In den letzten beiden Testspielen vor dem Turnier wirkte Neuer nicht immer souverän, verschuldete beim 2:1 gegen Griechenland ein Gegentor. Auch beim FC Bayern patzte der 38-Jährige zuletzt.

Eine aufkommende Debatte wollte Neuer nicht an sich heranlassen. "Ich bin mit den Verantwortlich in die Analyse gegangen", sagte der Bayern-Profi. "Wir haben die Bilder bewertet, wie sie sind. Dementsprechend habe ich mir über die Debatte keine großen Gedanken gemacht. Das Vertrauen zwischen dem Trainerteam und mir ist sehr groß."

Ob die Heim-EM sein letztes Turnier für Deutschland ist, ließ der Nationaltorhüter offen. "Das kann ich noch nicht verraten, aber ich werde mir nach dem Turnier meine Gedanken machen." Bei der WM 2026 in Kanada, Mexiko und den USA wäre der Kapitän des FC Bayern 40 Jahre alt

+++ Niederländer Makkelie pfeift Deutschland-Spiel gegen Ungarn +++

Der niederländische Schiedsrichter Danny Makkelie pfeift das zweite deutsche Gruppenspiel bei der Heim-EM am Mittwoch in Stuttgart gegen Ungarn. An Partien mit dem heute 41-Jährigen hat die DFB-Auswahl eher schlechte Erinnerungen: Makkelie war beim 0:2 der Nationalmannschaft im Achtelfinale der EM 2021 in London gegen England im Einsatz, zudem pfiff er beim 1:1 während der WM 2022 in Katar gegen Spanien. Deutschland schied trotz des Unentschiedens in der Vorrunde aus.

Auf Clubebene haben die Nationalspieler unterschiedliche Erfahrungen mit dem Niederländer gemacht. Die Bayern-Profis kamen im von Makkelie geleiteten Viertelfinal-Rückspiel der Champions League der vergangenen Saison gegen den FC Arsenal dank eines 1:0 weiter. Die Dortmunder Spieler Emre Can und Nico Schlotterbeck schieden mit dem BVB dagegen im Achtelfinale 2023 gegen den FC Chelsea aus - Makkelies Leistung beim 0:2 in London war damals scharf kritisiert worden.

DFB-News vom 16.6.2024

+++ "Tut mir extrem leid": Nachrücker Can zeigt Mitgefühl mit Pavlovic +++

Emre Can hat Mitgefühl mit Aleksandar Pavlovic gezeigt - auch wenn er erst durch die Erkrankung des Münchners für die Heim-EM nachnominiert wurde. "Er hätte es verdient gehabt, es tut mir extrem leid. Ich wünsche ihm gute Besserung", sagte Can am Sonntag im EM-Quartier in Herzogenaurach.

Lesen Sie auch

Der Kapitän von Borussia Dortmund stieß erst zwei Tage vor dem Eröffnungsspiel zur DFB-Auswahl, traf beim furiosen 5:1 gegen Schottland nach seiner Einwechslung aber zum Endstand. "Ich hätte nicht erwartet, dass ich eingewechselt werde. Das ist eine krasse Story", sagte der 30-Jährige.

+++ "Großartiges Spiel": Kane beeindruckt von DFB-Team +++

Der überzeugende Auftritt der deutschen Nationalmannschaft gegen Schottland hat auch beim ewigen Rivalen von der Insel bleibenden Eindruck hinterlassen. "Es war ein großartiges Spiel", sagte Englands Stürmerstar Harry Kane nach dem 5:1-Sieg des DFB-Teams zum EM-Auftakt: "Ich bin mir sicher, dass sie erleichtert sind."

Das Team von Bundestrainer Julian Nagelsmann verfüge über "fantastische Spieler", sagte der 30-Jährige vom deutschen Rekordmeister Bayern München. Auf die Frage, ob Kane lieber Kai Havertz oder Niclas Füllkrug in der deutschen Sturmspitze sehen will, antwortete dieser aber nur lachend: "Das ist nicht meine Entscheidung." Er wünsche Deutschland "alles Gute - aber mein Fokus liegt natürlich auf England".

+++ Nach Familientag: DFB-Elf startet Vorbereitung auf Ungarn +++

Nach einer Auszeit mit den Familien richtet sich der Fokus derNationalspieler im Teamquartier in Herzogenaurach auf das zweite EM-Gruppenspiel gegen Ungarn. Auf ein Mannschaftstraining verzichtet Bundestrainer Julian Nagelsmann am Sonntag noch. Nach einem Medizin- und Fitnesscheck am Vormittag steht am Nachmittag eine freiwillige Athletikübung an. 

Danach schwört der Bundestrainer in einer Besprechung die DFB-Elf auf die nächste Aufgabe am Mittwoch (18.00 Uhr/ARD/MagentaTV) in Stuttgart ein. Mit einem Sieg gegen die Ungarn könnte der Einzug ins Achtelfinale noch am selben Abend perfekt sein. 

Nach dem furiosen 5:1 zum Turnierauftakt gegen Schottland hatte Nagelsmann den Nationalspielern am Wochenende zunächst Freizeit gegeben. Er selbst machte mit seiner Lebensgefährtin Lena Wurzenberger eine Mountainbike-Tour. Zuvor hatte Promi-Koch Tim Mälzer sehr zur Freude von Nagelsmann und Kapitän Ilkay Gündogan im Teamquartier für alle Eis serviert. Manuel Neuer und Thomas Müller waren am Samstagabend zudem als Stargäste beim 75. Firmenjubiläum von Quartier-Gastgeber und Ausrüster Adidas.

+++ "Alles perfekt und Note eins": Matthäus schwärmt von DFB-Team +++

Rekordnationalspieler Lothar Matthäus ist vom EM-Traumstart der deutschen Nationalmannschaft sehr angetan. "Ich hatte erwartet, dass die Mannschaft gleich im ersten Spiel dieser Europameisterschaft ein Zeichen setzt. Das haben wir bei der WM 1990 mit dem 4:1 gegen Jugoslawien so gemacht und danach ein gutes Turnier gespielt", schrieb Matthäus in seiner Kolumne bei Sky. 

Man habe beim 5:1 gegen Schottland am Freitagabend in München nach der Pause zwar etwas nachgelassen, dies sei aber völlig normal "und auch clever", wie Matthäus angesichts der deutlichen Führung anmerkte: "Alles perfekt und Note 1 für die Mannschaft!" Bereits am Mittwoch in Stuttgart kann die Elf von Bundestrainer Julian Nagelsmann gegen Ungarn (18.00 Uhr/ARD/MagentaTV) den Einzug ins Achtelfinale perfekt machen. Die Ungarn verloren am Samstag mit 1:3 gegen die Schweiz.

DFB-News vom 15.6.2024

+++ Gala im Eröffnungsspiel: Rückkehrer Kroos stellt irren Passrekord auf +++

DFB-Rückkehrer Toni Kroos hat im Eröffnungsspiel der Heim-EM gegen Schottland (5:1) eine erstaunliche Bestmarke aufgestellt. Der Mittelfeld-Maestro des Champions-League-Siegers Real Madrid brachte 99 Prozent seiner Pässe an den Mann, 101 von 102 Zuspielen fanden ihr Ziel. Das ist die höchste Quote, die seit Beginn der Datenerfassung 1980 je ein Spieler mit mehr als 100 Pässen in einem EM-Spiel erreicht hat.

Bundestrainer Julian Nagelsmann war entsprechend voll des Lobes für den 34-Jährigen. "Er hat eine unglaubliche Erfahrung und Ruhe. Er gliedert sich total in die Gruppe ein. Das ist bei seiner Vita total außergewöhnlich", sagte er und betonte: "Das ist nicht bei allen Weltklassespielern so. Er ist der Ruhepol der Mannschaft."

Kroos, der einst in der deutschen Öffentlichkeit einen schweren Stand hatte, wurde während der Begegnung in der Münchner Arena mehrmals mit "Toni"-Sprechchören gefeiert. Bei seiner Auswechslung (80.) erhielt er Standing Ovations.

+++ Belohnung für DFB-Stars: Familienbesuch im EM-Quartier +++

Schöne Belohnung für die deutsche Nationalmannschaft: Nach dem furiosen EM-Auftakt gegen Schottland (5:1) erhielten die Spieler von Bundestrainer Julian Nagelsmann am Samstag Besuch von ihren Familien. Nagelsmann hatte seinem Team nach dem Traumstart ins Turnier eine Atempause verordnet. Neben der Regeneration und dem Spielersatztraining standen keine Pflichttermine an. "Ich lasse sie in Ruhe", sagte der Bundestrainer. Die Vorbereitung auf das Ungarn-Spiel beginne erst am Sonntag.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

DFB-Partner adidas lud die Nationalspieler um Kapitän Ilkay Gündogan und deren Familien daher am Samstag zum "Three Stripes Festival" anlässlich des 75-jährigen Bestehens des Unternehmens aus Herzogenaurach ein. Sportdirektor Rudi Völler sollte mit einem Nationalspieler im Tagesverlauf die Siegerehrung eines Fußball-Turniers vornehmen. 

Die DFB-Stars hatten zudem die Möglichkeit, am Samstag die EM-Spiele gemeinsam auf dem Dorfplatz im Home Ground zu verfolgen. Das nächste Mannschaftstraining ist für Sonntagvormittag angesetzt.

+++ EM-Auftakt beschert ZDF eine Mega-Quote +++

Der furiose EM-Auftakt der Nationalmannschaft hat für Top-Quoten beim ZDF gesorgt. 22,49 Millionen Zuschauer sahen am Freitagabend das 5:1 der DFB-Auswahl gegen Schottland im Zweiten. Der öffentlich-rechtliche Sender erreichte laut AGF Videoforschung einen Marktanteil von 69 Prozent.

Da bei den Einschaltquoten die Public-Viewing-Events nicht eingerechnet sind, dürfte die Zahl der Zuschauer noch um einige Millionen höher liegen.

Lesen Sie auch

Das ZDF übertraf damit auf Anhieb die Einschaltquoten für die Spiele des deutschen Teams bei der WM in Katar. Im Spätherbst 2022 hatten 17,43 Millionen Menschen das Turnier-Aus im letzten Gruppenspiel gegen Costa Rica verfolgt, dies war der höchste TV-Wert für die umstrittene Weltmeisterschaft. 

Der gelungene Start der Auswahl von Bundestrainer Julian Nagelsmann in die Heim-EM wurde auch von MagentaTV übertragen. Die Telekom veröffentlicht für ihren Streamingdienst keine Einschaltquoten.

+++ ZDF-Moderatorin Müller-Hohenstein sorgt mit Simpsons-Socken für Aufsehen +++

Moderatorin Katrin Müller-Hohenstein hat mit ihrer Sockenwahl für die ZDF-Übertragung des EM-Auftaktspiels für Aufsehen gesorgt. Müller-Hohenstein trug am Freitagabend helle Socken mit der Comic-Figur Bart Simpson auf einem Skateboard, was während der Livesendung vor dem Anstoß der Partie der deutschen Nationalmannschaft in München gegen Schottland immer wieder zu sehen war. In den sozialen Medien wurden Socken und Motiv ausgiebig diskutiert.

Anzeige für den Anbieter X über den Consent-Anbieter verweigert

Zum Ende der ZDF-Übertragung merkte Müller-Hohenstein an, sie habe die Aufmerksamkeit, die ihre Socken bekommen hatten, mitbekommen. "Mein kleiner Freund bedankt sich für die Aufmerksamkeit", sagte sie, zeigte die Socken und verabschiedete sich vom Publikum.

+++ Kanzler Scholz begeistert: Nun "kann man wirklich hoffen" +++

Bundeskanzler Olaf Scholz sieht die deutsche Fußball-Nationalmannschaft nach dem 5:1-Sieg gegen Schottland schon auf Kurs Richtung EM-Finale. "Also nach dem Auftakt, glaube ich, kann man wirklich hoffen, dass es bis zum Schluss geht und ich bin da ganz zuversichtlich geworden", sagte der SPD-Politiker am Samstag in einem ZDF-Interview vor der Abreise vom G7-Gipfel in italienischen Bari.

Scholz sagte: "Es war sehr toll zu sehen, wie so viele Tore geschossen worden sind." Der Kanzler hatte das EM-Eröffnungsspiel am Freitag beim G7-Gipfel in Italien nur teilweise gesehen.

Wenige Minuten nach dem Anpfiff nahm er am offiziellen Abendessen teil, ließ sich dann aber per SMS über den Spielverlauf informieren. Später schaute er sich zusammen mit dem britischen Premierminister Rishi Sunak noch einen Teil des Spiels an.

+++ Nagelsmann nach Auftakt-Erfolg happy: "Ein wichtiger Sieg" +++

Bundestrainer Julian Nagelsmann hat den deutlichen EM-Auftaktsieg gegen Schottland als "guten und wichtigen", aber eben auch nur "ersten Schritt" beim Heimturnier bezeichnet. Der Gemeinschaftserfolg der Fußball-Nationalmannschaft beim 5:1 habe zudem dazu beigetragen, dass der Glaube an eine erfolgreiche Europameisterschaft im gesamten Land gestiegen sei. "Das ist ein Fundament, auf dem wir aufbauen können", sagte Nagelsmann am Freitagabend in München.

Er werde die Mannschaft nach der nächtlichen Rückfahrt mit dem Mannschaftsbus ins EM-Quartier im fränkischen Herzogenaurach am Samstag abgesehen vom Spielersatztraining für die Reservisten erstmal weitgehend in Ruhe lassen, ehe es dann in die kurze Vorbereitung auf das zweite Gruppenspiel am Mittwoch in Stuttgart gegen Ungarn geht. Dann erwartet der 36-Jährige mehr Widerstand des Gegners. "Das ist ein sehr eingespielter Haufen", sagte Nagelsmann.

+++ Nach Horror-Foul: Gündogan gibt Entwarnung +++

Kapitän Ilkay Gündogan hat trotz des schweren Fouls beim rauschenden 5:1-Auftaktsieg der deutschen Fußball-Nationalmannschaft bei der Heim-EM gegen Schottland keine schweren Blessuren davongetragen. "Alles gut. Die Bänder sind stabil. Ich hatte schon Schlimmeres", sagte der Mittelfeldstar des FC Barcelona am Freitag im ZDF. Das rüde Einsteigen von Ryan Porteous kurz vor der Pause, für das der Schotte Rot sah, hatte zunächst Schlimmstes befürchten lassen, Gündogan konnte aber weiterspielen.

Anzeige für den Anbieter X über den Consent-Anbieter verweigert

Vom Bundestrainer Julian Nagelsmann bekam Gündogan, der zuletzt auch mitunter Kritik einstecken musste, ein Extra-Lob: "Ilkay hat ein Tor verdient. Er wurde zweimal gut geblockt, er ist immer in torgefährlichen Räumen gewesen. Es ist wertvoll, dass es nicht einer gewesen ist heute, sondern dass wir die Blumen verteilen können."

DFB-News vom 14.6.2024

+++ Bier für sieben Euro! Uefa-Wucher sorgt für Kopfschütteln +++

Beim Blick auf die Preistafeln in der Münchner Arena mussten die Fans am Freitagabend rund um die Partie zwischen Deutschland und Schottland zweimal hinschauen. Ein Bier für sieben Euro plus drei Euro Pfand, eine Bratwurst für sechs Euro und eine Leberkassemmel für 4,90 Euro – die Uefa langt als EM-Ausrichter so richtig hin. Auch auf dem Fanfest auf der Theresienwiese unter der Woche wurden diese horrenden Preise aufgerufen, in der Fan Zone im Olympiapark kostet die Halbe 6,50 Euro. Der Wucher der Uefa sorgt überall für Kopfschütteln – auch bei den Medienvertretern.

Bereits um 18 Uhr, also drei Stunden vor Anpfiff des Eröffnungsspiel, waren die Wasservorräte im Presseraum aufgebraucht, Nachschub gab es nicht. Und so konnte man sich für 4,70 Euro eine 0,5-Liter-Cola kaufen, dazu noch ein Sandwich für 6,50 Euro. Happig!

Bei der EM 2021 waren Speisen und Getränke für Journalisten noch kostenlos. Diese Zeiten hat die Uefa inzwischen für beendet erklärt. 

+++ Ex-Nationalspieler glauben an Deutschland-Sieg gegen Schottland +++

Glaubt man den Prognosen der ehemaligen deutschen Nationalspieler, dann schafft die deutsche Mannschaft heute Abend den erhofften Auftaktsieg gegen Schottland.  Rekord-Nationalspieler Lothar Matthäus tippt auf ein glattes 3:0 für die deutsche Elf, Belgiens Torhüterlegende Jean-Marie Pfaff sieht ebenfalls die deutsche Mannschaft vorne, tippt auf ein 2:1. Weltmeister Klaus Augenthaler, der selber nie an einer Europameisterschaft teilnahm, aber 1990 den WM-Pokal gewann, setzt auf ein 3:1 für die Nagelsmann-Elf.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
58 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Remuc72 am 22.06.2024 19:11 Uhr / Bewertung:

    Genau 👍
    Das einzig konsequente ist die inkonsequentz...

  • Melone24 am 15.06.2024 12:25 Uhr / Bewertung:

    Ähh, Entschuldigung: Bitburger ist doch kein Bier. Da ist es dann auch vollkommen egal, was das kostet!

  • Analyst am 16.06.2024 21:40 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Melone24

    Hab’s schon oft in dieser Gegend getrunken genauso wie ein Tigerbier in Thailand,oder ein Flens,oder Jever an der Nordsee,etc etc.
    Egal wo du auf der Welt bist gibt es Bier das du in deinem Urlaub genießt ,allerdings nur dort.Deswegen ist es Blödsinn,andere Biere,in anderen Gegenden zu diffamieren..
    Und egal welches Bier den Zuschlag bekommen ,hätte der Preis für unseres wäre genauso hoch und vielen anderen,würde es auch als Plörre bezeichnen.Vorallem liebe ich es in Tschechien ein Pils zu trinken.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.