DFB-Elf unter den Top Five

Das deutsche Nationalteam steht auf dem fünften Platz der Fifa-Weltrangliste und ist damit das drittbeste europäische Team. Argentinien und Brasilien führen ein Kopf-an-Kopf-Rennen an der Spitze.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Lothar Matthäus
dpa Lothar Matthäus

Das deutsche Nationalteam steht auf dem fünften Platz der Fifa-Weltrangliste und ist damit das drittbeste europäische Team. Argentinien und Brasilien führen ein Kopf-an-Kopf-Rennen an der Spitze.

Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft rangiert zwei Monate vor dem EM-Auftakt in der Fifa-Weltrangliste weiter auf dem fünften Platz. Das Team von Bundestrainer Joachim Löw liegt mit 1261 Punkten wie im Vormonat hinter Spitzenreiter Argentinien (1519), Brasilien (1509), Weltmeister Italien (1391) und Spanien (1319).

Otto Rehhagel holt auf, Österreich rutscht ab

Um zwei Ränge auf Platz acht verbesserte sich in der am Mittwoch veröffentlichten Rangliste EM-Titelverteidiger Griechenland (1187). Die Mannschaft des deutschen Trainers Otto Rehhagel überholte sowohl Portugal als auch die Niederlande und erreicht somit seine beste Platzierung seit Einführung der Weltrangliste.

EM-Co-Gastgeber Österreich setzte seine Talfahrt fort und ist um weitere 14 Plätze zurückgefallen. Acht Wochen vor den Titelkämpfen ist die Alpenrepublik als 102. nicht mal mehr in den Top 100. Auf Rang 46 liegt EM-Mitgastgeber Schweiz. Nach dem 0:4 gegen Deutschland rutschten die Eidgenossen sechs Plätze ab und sind mit 621 Zählern nun punktgleich mit Marokko.

Für die Berechnung werden seit 2006 nur offizielle A-Länderspiele herangezogen. Es zählt der Durchschnittswert der absolvierten Spiele (mind. fünf) des zurückliegenden Jahres. Punkte aus länger zurückliegenden Spielen werden nach einem Jahr um die Hälfte, nach zwei Jahren auf 30 Prozent und nach drei Jahren auf 20 Prozent reduziert. Folgende Faktoren fließen in die Berechnung mit ein: Spielergebnis (Sieg = 3, Unentschieden = 1, Niederlage = 0) Stärke des Gegners (200-Ranglistenposition/100) Bedeutung des Spiels (Freundschaftsspiel = 1 bis WM-Spiel = 4) Stärke des Kontinentalverbandes (Siege bei interkontinentalen WM-Spielen) Die genannten Werte werden addiert und mit 100 multipliziert. Die Gesamtweltranglistenpunkte ergeben sich aus dem arithmetischen Mittel aller Einzelspielergebnisse. (nz/dpa)

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.