Das lange Warten auf dem Transfermarkt

Bis Ende August können die Fußball-Bundesligisten auf dem Transfermarkt noch nachlegen. Die Frage im Moment ist jedoch eher: Welche Spieler werden die Liga bis dahin noch verlassen?
Von Nils Bastek, dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
1  Kommentar
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
"Die Kaderplanung zieht sich länger hin als sonst üblich", sagt Mönchengladbachs Sportdirektor Max Eberl.
"Die Kaderplanung zieht sich länger hin als sonst üblich", sagt Mönchengladbachs Sportdirektor Max Eberl. © Marius Becker/dpa
Stuttgart

Wenn das Transferfenster jetzt schließen würde, wären die Kaderplaner der deutschen Spitzenkräfte weitgehend zufrieden.

Nach der Millionen-Verpflichtung von Wunschspieler Donyell Malen hat Borussia Dortmund sein Wunschteam vorerst komplett, der FC Bayern München hält sich nach den teuren Transfers von Trainer Julian Nagelsmann und Verteidiger Dayot Upamecano ohnehin zurück. Selbst RB Leipzig hat seine Planungen nach einem Großangriff auf dem Transfermarkt vorerst abgeschlossen. Und jetzt? Ruhe jedenfalls dürfte einen Monat vor dem Ende der Wechselfrist weder bei den Topclubs noch in der gesamten Fußball-Bundesliga einkehren.

Bewusstes Abwarten

"Die Kaderplanung zieht sich länger hin als sonst üblich, und ich gehe davon aus, dass überall noch bis Ende August viel Bewegung drin sein wird", sagte Borussia Mönchengladbachs Sportdirektor Max Eberl der Deutschen Presse-Agentur. Selbst wenn die gewünschten Profis von einigen Clubs bereits frühzeitig verpflichtet wurden: Die viel größere Frage in diesem Sommer ist, welche Spieler die Liga bis Ende August noch verlassen könnten. Die Corona-Pandemie hat große Löcher in den Budgets der Vereine hinterlassen. Manager wie Eberl warten daher bewusst ab, ob noch millionenschwere Angebote für begehrte Akteure wie Nationalspieler Matthias Ginter reinkommen.

Und das könnte dauern. Der größte Käufermarkt, die mit einem gigantischen TV-Vertrag gesegnete Premier League, dürfte fast schon traditionell bis zum Ende der Transferperiode abwarten. Was würde etwa der BVB also machen, wenn ihn kurz vor Schluss noch eine 200-Millionen-Euro-Offerte für Superstürmer Erling Haaland erreichen sollte? Ja sagen, weil man damit auf einen Schlag alle coronabedingten Finanzsorgen los wäre? Oder doch ablehnen, weil man so kurzfristig keinen adäquaten Ersatz mehr bekommen würde? Ähnlich geht es einem Club wie dem VfB Stuttgart, dem noch ein Wechsel von Torjäger Sasa Kalajdzic drohen könnte.

Auch die Bayern zögern noch

"Die Frist ist der 31. August. Für uns stellen sich bis dahin immer die Fragen: Was haben wir für einen Spieler? Was für einen Wert hat er? Wie schwer können wir ihn ersetzen? Können wir ihn durch das, was uns angeboten wird, ersetzen?", erläuterte VfB-Sportdirektor Sven Mislintat im "Kicker"-Interview die Herausforderungen für die Kaderplaner. "Wenn ziemlich viele Jas dabei herauskommen, können wir darüber nachdenken, zu verkaufen." Dank der Transfers von Torwart Gregor Kobel zum BVB (15 Millionen) und Stürmer Nicolas Gonzalez (23,5 Millionen) nach Florenz befinden sich die Schwaben aber in der komfortablen Lage, nicht mehr verkaufen zu müssen.

Das geht nicht allen Clubs so. "Nahezu alle Clubs haben durch die Pandemie Verluste im zweistelligen Millionenbereich gemacht, das lässt sich nicht in so kurzer Zeit ausbügeln", sagte der Mainzer Vorstand Christian Heidel der Deutschen Presse-Agentur. Selbst die Bayern zögern bedingt durch die Corona-Krise auf dem Transfermarkt, obwohl sie angesichts teils erheblicher Personalprobleme gerade im Mittelfeld noch Verstärkung gebrauchen könnten. Zuschlagen würden sie aber wohl nur, wenn eine sofortige Verstärkung verfügbar wäre. Bis dahin beobachtet Manager Hasan Salihamidžiæ wie seine Kollegen den Markt. Es könnte noch ein langer Monat werden.

© dpa-infocom, dpa:210729-99-597622/2

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
1 Kommentar
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Heinrich H. am 30.07.2021 09:24 Uhr / Bewertung:

    Es ist das was heute den Fußball immer uninteressanter macht, zuerst gibt es eine ewig lange Transfer Zeit, für mich für den Fußballsport irgendwann der Crash. Da dann überhaupt keine Planungssicherheiten mehr vorliegt und die Spieler, dank eines wie man heute sehen kann, total unsinnigen Bosmann Urteil, das die Eigenen Spieler nur benachteiligt! Alles was die " Funktionäre " dachten in den letzten 40 Jahren zu verbessern, ist genau genommen eine reine Verschlechterung. Dazu passt auch das oft 3 - 5 minuten lange warten unterm Spiel, auf eine VAR Entscheidung, wobei ich es eh besser finden würde, wenn der VAR Schiedsrichter nur bei groben Fehler Eingreifen würde und sonst den Spielschiedsrichter die Entscheidung überlassen sollte, denn die Gespanne machen das überwiegend gut !!!

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.