BVB: Saloniki vor der Brust, Bayern im Kopf

Nach zwei Spielen ohne Sieg will Borussia Dortmund vor dem Bundesliga-Gipfel beim FC Bayern in Saloniki in die Erfolgsspur zurückkehren. BVB-Coach Thomas Tuchel lässt mächtig rotieren.
sid |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
BVB-Trainer Thomas Tuchel (rechts) verzichtet in Saloniki unter anderem auf die Dienste seines Kapitäns Mats Hummels (links).
dpa BVB-Trainer Thomas Tuchel (rechts) verzichtet in Saloniki unter anderem auf die Dienste seines Kapitäns Mats Hummels (links).

Dortmund - Hochkarätige Fußball-Prominenz fehlte an Bord der Maschine, als Borussia Dortmund zum Europa-League-Auftritt bei PAOK Saloniki startete. Denn Trainer Thomas Tuchel verblüffte vor dem zweiten Gruppenspiel (21.05 Uhr/Sky und Sport1) mit einer spektakulären Massen-Rotation.

In Weltmeister Mats Hummels, Ilkay Gündogan, Torjäger Pierre-Emerick Aubameyang, Shinji Kagawa und Sokratis ließ der BVB-Coach zwecks Regeneration mit Blick auf den Bundesliga-Gipfel am Sonntag (17.30 Uhr/Sky und AZ-Liveticker) beim FC Bayern gleich fünf Leistungsträger zu Hause.

"Wir müssen die Belastung der Spieler im Blick haben", begründete Tuchel seinen spektakulären Schritt. Klub-Boss Hans-Joachim Watzke verwies bei Fragen nach der mutigen Maßnahme an den Trainer, ließ jedoch wissen: "Wir haben ja am Sonntag auch ein Spiel und der Gegner hat zwei Tage mehr, sich zu regenerieren. Das sind relativ ungleiche Voraussetzungen."

Zugleich brach Watzke eine Lanze für die Mannschaft. Von einer Krise nach dem 1:1 in Hoffenheim und 2:2 gegen Darmstadt nach zuvor zehn Siegen in zwölf Pflichtspielen ohne Niederlage zu reden, sei "eine Zumutung und Respektlosigkeit Borussia Dortmund gegenüber. Wir können jetzt nicht so tun, als ob alles unter einem 3:0 eine persönliche Beleidigung ist".

Lesen Sie hier: BVB-Ärger wegen Ex Großkreutz

Im 14. Pflichtspiel innerhalb von 65 Tagen bekommen nun einige Reservisten ihre Chance. In Saloniki könnten unter anderem sowohl Gonzalo Castro als auch Joo-Ho Park oder Adnan Januzaj in der Startelf stehen.

Erstmals für den Kader nominiert wurde sogar Patrick Fritsch aus dem U19-Team. "Ein Sieg in Saloniki wäre schon sehr wichtig", unterstrich Youngster Julian Weigl. Doch auch die Mannschaft weiß, dass im 27.000 Zuschauer fassenden Toumba Stadion der zweitgrößten griechischen Stadt ein schweres Stück Arbeit bevorsteht, wenngleich PAOK seit 34 Jahren auf einen Sieg gegen eine deutsche Mannschaft wartet. Der letzte gelang im Pokalsieger-Wettbewerb mit 2:0 gegen Eintracht Frankfurt.

 

 

Der BVB hat hingegen keine guten Erinnerungen an Griechenland. Im letzten Gastspiel am 19. Oktober 2011 setze es eine ernüchternde 1:3-Niederlage in der Champions League bei Olympiakos Piräus.

Noch brisanter wird das Spiel in Saloniki für die 1800 mitreisenden BVB-Fans. Sie erhielten eine 23-Punkte umfassende Liste an Warnhinweisen, zumal PAOK-Anhänger die Dortmunder als "Brüder" des verhassten Lokalrivalen Aris Saloniki sehen. Konflikte sind folglich nicht ausgeschlossen. PAOK-Anhänger sorgten in der Vergangenheit schon mehrfach für unrühmliche Schlagzeilen.

Die voraussichtlichen Aufstellungen

PAOK Saloniki: Olsen - Konstantinidis, Miguel Vitor, Ricardo Costa, Tzavellas - Kace, Tziolis - Mak, Pelkas, Rodriguez - Athanasiadis

Borussia Dortmund: Weidenfeller - Piszczek, Subotic, Ginter, Schmelzer - Bender, Castro - Januzaj, Mchitarjan, Reus (Park) - Ramos

Schiedrichter: Anthony Taylor (England)

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.